Régiment Dauphin dragons

Régiment Dauphin dragons
7e régiment de dragons

Rég du Dauphin drag.png
Guidon des Regiments
Aktiv1673 bis 1815
StaatBlason France moderne.svg Flag of France.svg Frankreich
StreitkräfteBlason France moderne.svg Flag of France.svg französische Armee
TeilstreitkraftKavallerie
TypRegiment
StandortConflans
Libourne
Thionville
Kommandeur
Kommandeurletzter: Colonel Charles Philippe Léopold
Wichtige
Kommandeure

Chef de brigade Jean Jacques Laveran
Graf Choiseul d'Aillecourt

Das Régiment Dauphin dragons (zuletzt: 7e régiment de dragons) war ein Regiment der Kavallerie, aufgestellt 1673 im Königreich Frankreich während des Ancien Régime unter dem Namen Régiment de Sauvebœuf dragons. Es bestand noch während der Ersten Republik und erlosch im Jahre 1815.

Aufstellung und signifikante Änderungen

  • 14. September 1673: Aufstellung des Régiment de Sauvebœuf dragons
  • 29. August 1675: Eigentum des Dauphin und Umbenennung in Régiment du Dauphin dragons
  • 1. Januar 1791: Umbenennung in 7e Régiment de dragons
  • 1814: Umbenennung in Régiment des dragons d’Angoulême
  • 1815: Umbenennung in 7e Régiment de dragons
  • 1815: aus dem Dienst entlassen

Ausstattung

Königliche Standarten

Das Regiment führte vier Guidons (Standarten) aus blauer Seide, besetzt mit Lilien und Dauphins (Delphinen), mit einer Sonne in der Mitte, mit goldenen und silbernen Stickereien, und ebensolchen als Randverzierung.[1]

Uniformierung

Gemeiner und Sappeur der Dragoner der Grande Armée, Stich von Hippolyte Bellangé, 1843.

Geschichte

Mestres de camp-lieutenants, Colonels-lieutenants und Colonels

Mestre de camp war von 1569 bis 1790 die Rangbezeichnung für den Regimentsinhaber und/oder den tatsächlichen Kommandanten eines Kavallerieregiments. Sollte es sich bei dem Mestre de camp um eine Person des Hochadels handeln, die an der Führung des Regiments kein Interesse hatte (wie z. B. der König oder die Königin) so wurde das Kommando dem „Mestre de camp lieutenant“ (oder „Mestre de camp en second“) überlassen. Die Bezeichnung Colonel wurde von 1791 bis 1793 und ab 1803 geführt. Von 1793 bis 1803 verwendete man in der französischen Armee auch bei der Kavallerie die Bezeichnung Chef de brigade. Ab 1791 gab es keine Regimentsinhaber mehr.

  • 14. September 1673: Louis-Jules, marquis de Sauvebœuf († 1. August 1675 in Consaarbrück)
  • 29. August 1675: François Annibal, comte de Longueval, Brigadier am 26. Februar 1686, Maréchal de camp am 10. März 1690, Lieutenant-général des armées du roi am 3. Januar 1696 († 1. Juni 1696)
  • Mai 1692: N. de Luynes, comte d’Albert
  • 31. August 1700: César de Brouilly, marquis de Wartigny, Brigadier de dragons am 29. Januar 1702, Maréchal de camp am 10. Februar 1704 († 24. Oktober 1704)
  • 12. November 1704: Louis Edmond du Fossé de La Mothe, marquis de Watteville
  • 8. März 1718: Sicaire Antonin Armand Auguste Nicolas d’Aydie, comte de Rions
  • 1725: N. Bonnier, baron de La Mosson
  • 1727: N., marquis de Vassé
  • 1741: N., comte de Vassé
  • 17. Juli 1742: Charles François de Granges de Surgères, marquis de Puyguyon, Brigadier am 20. Februar 1743, Maréchal de camp am 1. Mai 1745 († 6. August 1746)
  • 1. Mai 1745: N., marquis de Lescure
  • 20. Juli 1746: Charles François Elzéar, marquis de Vogué, ernannt zum Brigadier de cavalerie im November 1745, Maréchal de camp ab 1748, Lieutenant-général am 28. Dezember 1758
  • 1. Januar 1748: Charles François d’Hervilly, comte de Canisy
  • 27. März 1761: Alexandre-Rose de Lostanges-Cadrieu, comte de Lostanges de Sainte-Alvère
  • 3. Januar 1770: Joseph Hyacinthe François de Paule de Rigau, comte de Vaudreuil
  • 8. April 1779: Charles Henri, comte de Surgères-Puyguyon
Graf Choiseul d'Aillecourt, als Deputierter um 1789
  • 10. März 1788: Graf Michel-Félix-Victor de Choiseul d'Aillecourt
  • 25. Juli 1791: Claude de Guibert
  • 23. November 1791: N. de Revigliase
  • 12. Februar 1792: N. d’Averhoult
  • 3. September 1792: Adrien Jacques Maurice de Cambis
  • 20. Januar 1794: Jean Joseph Bourgairolles
  • 21. März 1797: Chef de brigade Jean Jacques Laveran
  • 8. Mai 1806: Denis Étienne, baron de Séron
  • 19. August 1809: Louis Xavier Joseph Veizier
  • 14. Juli 1812: Louis, baron Sopransi
  • 17. Januar 1814: Charles Philippe Léopold

Kriege, an denen das Regiment teilgenommen hat

Feldzüge und Schlachten (Auszug)

Holländischer Krieg

Spanischer Erbfolgekrieg

Im Polnischen Erbfolgekrieg wurde die Einheit zur „Armée d'Italie“ (Italienarmee) transferiert und war 1734 an der Eroberung der Lombardei rund um Mailand beteiligt.

Im Österreichischen Erbfolgekrieg 1741 Verlegung nach Böhmen, Verteidigung von Prag.

Im Siebenjährigen Krieg war das Regiment zunächst in der Guyenne, besetzte sodann Dünkirchen und Bergues, und wurde 1761 nach Deutschland entsandt.

In den Koalitionskriegen als 7e Régiment de dragons Teilnahme an den Feldzügen 1792 bis 1794 in der Armée du Nord.

  • 1792: Schlacht bei Jemappes
  • Feldzüge der Jahre IV und V in der Armée de Sambre-et-Meuse; im Jahr VI in der Westarmee und der Armée de Mayence; im Jahr VII ebendort und in der Armée d'Italie, wo es auch in den Jahren VIII und IX eingegliedert war
  • Feldzüge der Jahre XII bis XIV in der Armée de Naples
  • 1806: Armeen von Neapel und Italien; 1807 bis 1811 meist Italien
  • 1809: Schlacht bei Wagram
  • 1812 und 1813: in der Armee von Italien und in der 3. Kavallerie-Division der Reserve der Grande Armée in Russland und Sachsen;
  • 1814: als Régiment des dragons d’Angoulême im 1. Kavallerie-Corps (der Traditionsname Dauphin dragons wurde kurzzeitig vom 5e régiment de dragons übernommen)
  • 1815: in der 4. Reserve-Kavalleriedivision.

Standorte (Auszug)

Literatur

  • François-Edme de Montandre-Longchamps, Chevalier de Montandre, Jacques de Roussel: État militaire de France pour l’année 1765. 7. Auflage, Guyllin, Paris 1765.
  • Chronique historique-militaire. Pinard, Band 3, 4, 5 und 7, Paris 1761, 1761, 1762 und 1764.
  • François-Edme de Montandre-Longchamps, Chevalier de Montandre, Jacques de Roussel: État militaire de France pour l’année 1762. 5. Auflage, Guyllin, Paris 1762.
  • Pierre Lemau de la Jaisse: Cinquième abrégé de la carte du militaire de France, sur terre et sur mer (Depuis novembre 1737, jusqu’en décembre 1738). Paris 1739.

Weblinks

Quellen und Anmerkungen

  1. a b Pierre Lemau de la Jaisse: Cinquième abrégé général du militaire de France, sur terre et sur mer, (Ch. Gaudouin, Paris 1739)
  2. Historique «Susane» du régiment du Dauphin dragons (PDF), auf der Webseite ancestramil.fr. Abgerufen am 6. April 2021.
  3. A. Corvisier: Les controles de troupes de l’ancien régime. Band 3, 1970, S. 211 (francearchives.fr PDF). Abgerufen am 6. April 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blason France moderne.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pavillon royal de France.svg
A white flag sown with fleurs de lis, which served as the flag of the royal family of France according to the royal decree of Charles X of the du 11th of june 1828. Some consider it as the flag of the kingdom of France from 1815-1830, but that claim is contested.
France moderne.svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arms of the Kingdom of France (Moderne)
Entd 9e cui 1812 rev ers.png
Autor/Urheber: Centenier, Lizenz: CC0
Standarte Modell 1812 des französischen Kürassierregiments Nr. 9 (Rückseite)
Dauphin drag 1733.png
Autor/Urheber: Centenier, Lizenz: CC0
Französisches Dragonerregiment "Dauphin"
Dauphin 1776.PNG
Autor/Urheber: Steinbeisser, Lizenz: CC0
Uniform eines französischen Dargonerregiments
7RD 1791.PNG
Autor/Urheber: Steinbeisser, Lizenz: CC0
Uniform des französischen Dragoner-Regiments Nr.7 gemäß Verordnung von 1791
Rég du Dauphin drag.png
Autor/Urheber: User:Centenier, Lizenz: CC0
Guidon du régiment du Dauphin dragons
Napoleon Dragoon and Sapper by Bellange.jpg
Dragoon and Sapper from the Grande Armée. From book of P.-M. Laurent de L`Ardeche «Histoire de Napoleon», 1843
Dauphin drag 1750.png
Autor/Urheber: L' empereur Charles, Lizenz: CC0
Uniform eines französischen Dragonerregiments von 1750
Dauphin dragons 1779.png
Autor/Urheber: User:Centenier, Lizenz: CC0
Uniform des französischen Dragonerregiments „Dauphin“ des Jahres 1779 - der Helm ist in verschiedenen Varianten möglich
Dauphin dragons 1786.png
Autor/Urheber: User:Centenier, Lizenz: CC0
Uniform des Regiments Dauphin Dragons
Rég Dauphin dragons 1762.png
Autor/Urheber: User:Centenier, Lizenz: CC0
Uniform des französischen Dragonerregiments „Dauphin" des Jahres 1762