Räderwerk
Mit dem Sammelbegriff Räderwerk werden bei Uhren alle in einem mechanischen Uhrwerk enthaltenen Zahnrad-Getriebestufen zusammenfassend bezeichnet. Bei Taschen- und Armbanduhren ist gelegentlich mit Räderwerk das gesamte Uhrwerk gemeint,[1] wobei es aber vorkommen kann, dass das auch Zahnrad-Getriebestufen enthaltende Zeigerwerk als nicht zum Uhrwerk gehörig betrachtet wird. Im engeren Sinne ist das Räderwerk mit dem Gehwerk identisch. Eine weitere Räderwerk-Baugruppe ist das Schlagwerk.
Beschreibung
Als Räderwerk versteht man bei Uhren im Allgemeinen eine Ansammlung von sogenannten größeren Zahnrädern und sogenannten kleineren Trieben zur Energieübertragung, die zwischen dem Antrieb und der gewünschten Funktion (Gangregler, Anzeige und Schlagwerk-Auslösung) liegen. Die meisten Räderwerke in einer Uhr haben eine Übersetzung ins „Schnelle“ (Drehzahl wird größer, Drehmoment kleiner). Ausnahmen bilden nur die Zeigerwerke und Kadraturen.
Die zwei wichtigsten Räderwerke eines Uhrwerks im Sinne von Baugruppen sind:[2]
- Gehwerk
Siehe auch Hauptartikel Gehwerk.
Das Räderwerk des Gehwerks dient zur Kraftübertragung vom Antrieb an den Gangregler. Das Übersetzungsverhältnis R setzt sich bei einer Armband- oder Taschenuhr multiplikativ aus den einzelnen Übersetzungen von Minutenrad zum Kleinbodenrad (R = 6), vom Kleinbodenrad zum Sekundenrad (R = 10) und schließlich zum Trieb des Hemmungsrads (R = 10 bei 10 Halbschwingungen / sek.) zusammen. Bei 10 Halbschwingungen pro Sekunde, entsprechend 36.000 Halbschwingungen pro Stunde, beträgt das gesamte Übersetzungsverhältnis 600. - Schlagwerk
Siehe auch Hauptartikel Schlagwerk (Uhr).
Das Schlagwerk ist ein selbständiges Räderwerk, mit dessen Hilfe die Uhrzeit als Uhrschlag zusätzlich zur optischen Anzeige mitgeteilt wird. Die jeweilige Schlagwerkfunktion wird aber vom Gehwerk ausgelöst.
Literatur
- George Daniels: Watchmaking. Updated 2011 edition. Philip Wilson Publishers, London 2011, ISBN 978-0-85667-704-5.
- Hermann Brinkmann: Einführung in die Uhrenlehre (= Die Uhrmacherschule. Bd. 2). 10. unveränderte Auflage. Wilhelm Knapp, Düsseldorf 2005, ISBN 3-87420-010-8.
- Friedrich Aßmus: Technische Laufwerke einschließlich Uhren. Springer, Berlin u. a. 1958.
- Günter Krug: Mechanische Uhren. Einzelteile, Baugruppen, Werk- und Hilfsstoffe. VEB Verlag Technik, Berlin 1987, ISBN 3-341-00356-8
- Otto Böckle, Wilhelm Brauns: Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk. Arbeitsfertigkeiten und Werkstoffe. 8.–10. Auflage. Wilhelm Knapp, Halle (Saale) 1951 (Reprint, herausgegeben von Michael Stern. Heel, Königswinter 2010, ISBN 978-3-86852-288-4).
Weblinks
- Das Räderwerk (Armbanduhr) in Handel-service
- Räderwerk in UhrenLexikon
Einzelnachweise
- ↑ Lukas Stolberg: Lexikon der Taschenuhr. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Carinthia-Verlag, Klagenfurt 1995, ISBN 3-85378-423-2, S. 181.
- ↑ Georges-Albert Berner: Illustriertes Fachlexikon der Uhrmacherei. Stichwort Räderwerk. Abgerufen am 28. Januar 2012.
Auf dieser Seite verwendete Medien
St. Laurentius und Heinrich Hohenpölz (Heiligenstadt (Upper Franconia)), Germany