Quinto (Saragossa)
Gemeinde Quinto | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
(c) Xavi Garcia, CC BY 3.0 | ||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien | |
Autonome Gemeinschaft: | Aragonien | |
Provinz: | Saragossa | |
Comarca: | Ribera Baja del Ebro | |
Gerichtsbezirk: | Caspe | |
Koordinaten: | 41° 25′ N, 0° 30′ W | |
Höhe: | 175 msnm | |
Fläche: | 300,99 km² | |
Einwohner: | 1.093 (1. Jan. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 4 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 50770 | |
Gemeindenummer (INE): | 50240 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeisterin: | Jesús Morales Lleixá | |
Website: | www.quinto.es | |
Lage des Ortes | ||
Karte anzeigen |
Quinto ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Saragossa der Autonomen Region Aragonien. Sie liegt in der Comarca Ribera Baja del Ebro am Ebro.
Geschichte
Während der Eisenzeit (zwischen 750 und 500 vor Christus) befand sich in der Gemeinde bereits eine erste Siedlung. Es handelte sich in erster Linie um einen Viehzüchter und Ackerbauern. Der heutige Name dürfte aus der Zeit des antiken Roms herrühren. Denn es handelte sich um die fünfte Meile (lat. quinta milia) der Straße vom römischen Celsa (heute: Velilla de Ebro) nach Caesaraugusta (heute: Saragossa). In der Zeit der arabischen Herrschaft über die iberische Halbinsel bestand eine Festung auf dem Hügel vor der Stadt. Die Festung wird heute als Castillo de Matamala bezeichnet. Nahe der überlieferten Ruinen befindet sich heute die Einsiedelei Unserer Lieben Frau von Matamala.
Während des Bürgerkriegs 1936–1939 war Quinto Frontstadt zwischen Republikanern und Francisten und wurde 1937/1938 weitgehend zerstört.
Bevölkerungsentwicklung
1950 | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|
2477 | 2514 | 2331 | 2196 | 2121 | 2105 | 1937 |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Mariä Himmelfahrt
- Festungsruine von Matamala (Castillo de Matamala)
- Mumienmuseum, das sich als erstes seiner Art in Spanien rühmt
- mehrere Portale
- Rathaus
- Kirche Mariä Himmelfahrt
- Festungsruine von Matamala
- Portal San Miguel
- Portal San Roque
- Rathaus
Persönlichkeiten
- Abdallah Ben Isa (gestorben 1135), arabischer Rechtsgelehrter
- Agustín Jardes (geboren 1729, Todesjahr unbekannt), Pharmazeut und Botaniker
- Enrique Jardiel Agustín (1864–1944), Journalist und Schriftsteller
- Conchita Carrillo (1928–2012), Hörfunksprecherin
- Jesús Usón Gargallo (* 1947), Chirurg
- Teo González (* 1964), bildender Künstler des Postminimalismus
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 44.4° N
- S: 34.7° N
- W: 9.9° W
- O: 4.8° O
All vehicles prohibited.
Autor/Urheber: Fran Ara, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panorámica de Quinto (Aragón) desde el Cerro de la Corona.
Autor/Urheber: 82camaron, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Restos del castillo de Matamala (Aragón, España)
Autor/Urheber: Fran Ara, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Quinto Town Hall (Aragón, Spain).
Autor/Urheber: Motacilla, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brick gateway to the town of Quinto, Zaragoza Province, Spain
Autor/Urheber: Fran Ara, Lizenz: CC BY-SA 3.0
San Miguel Gate. Quinto (Aragón, Spain).
Autor/Urheber: Motacilla, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church of Our Lady of the Ascension, Quinto, Aragón Province, Spain