Quinsac (Dordogne)

Quinsac
Quinçac
Quinsac (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Dordogne (24)
ArrondissementNontron
KantonBrantôme en Périgord
GemeindeverbandDronne et Belle
Koordinaten45° 26′ N, 0° 42′ O
Höhe115–230 m
Fläche17,37 km²
Einwohner384 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte22 Einw./km²
Postleitzahl24300
INSEE-Code

Die Ortskirche Saint-Saturnin von Quinsac

Quinsac, okzitanisch Quinçac[1], ist eine französische Gemeinde mit 384 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Arrondissement Nontron im Norden des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie gehört zum Kanton Brantôme en Périgord. Zuständiger Gemeindeverband ist die Communauté de communes Dronne et Belle. Ferner ist sie Grenzgemeinde zum Regionalen Naturpark Périgord-Limousin. Die Einwohner werden als Quinsacois bzw. Quinsacoises bezeichnet.

Etymologie

Quinsac, okzitanisch Quinçac, 1151 noch als Quinciacum bezeichnet, leitet sich ab vom gallorömischen Eigennamen Quintius und der Endsilbe -acum mit der Bedeutung Anwesen, Domäne des...

Geographie

Lagekarte von Quinsac

Quinsac liegt 8 Kilometer nordnordöstlich von Brantôme und 11 Kilometer südsüdöstlich von Nontron (Luftlinie). Die Gemeinde wird von folgenden Nachbargemeinden umgeben:

Sceau-Saint-AngelSaint-Front-la-Rivière
La Chapelle-MontmoreauKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtVillars
Saint-PancraceChampagnac-de-Belair

Die Gemeinde Quinsac setzt sich aus folgenden Geländepunkten, Weilern, Gehöften, Mühlen sowie einem Schloss zusammen:

Beauvinières, Blanchardière, Bois des Rochers, Chabanet, Château de Vaugoubert, Chez Duret, Chez Nanot, Chez Pitois, Doumejièras, Faurellière, Jayac, La Charbonnière, La Genèbre, La Grande Font, La Petite Forêt, La Tachoune, Labarde, Laroche, Lascaud, Laumède, Lavergne, Le Bost, Le Buisson, Le Cocu, Le Grand Moulin, Le Peix, Le Tuquet, Les Baisses, Les Chaumes (verfallen), Les Combes, Les Grands Bois, Les Simmonières, Les Termes, Maison-Neuve, Maletière, Mars, Maurelière, Peyrebelaygue, Piffan, Teillac und Villeviale.

Der topographisch niedrigste Punkt im Gemeindegebiet von Quinsac mit 115 Metern über dem Meeresspiegel liegt im Süden an der Dronne, die hier die Gemeinde verlässt. Die höchste Stelle mit 230 Metern befindet sich an der Nordwestecke unweit von Saint-Angel (Gemeinde Sceau-Saint-Angel). Die absolute Höhendifferenz beträgt 115 Meter.

Verkehrsanbindung

Der Ortskern liegt an der durch das Dronnetal nach Norden (von Brantôme nach Saint-Pardoux-la-Rivière) verlaufenden D 83. Den Ortskern durchquert ferner die D 98 von Villars nach Saint-Pancrace in Ost-West-Richtung. Sie bindet hinter Saint-Pancrace an die D 675 von Brantôme nach Nontron an und setzt sich dann bis Saint-Crépin-de-Richemont weiter fort. Parallel zur D 83 folgt eine Kommunalstraße flussaufwärts der rechten Talseite der Dronne nach Saint-Front-la-Rivière. Von ihr zweigt bei Les Combes nach links (Westen) eine Kommunalstraße ab, die über den Weiler Teillac die D 675 ansteuert oder nach einer Abzweigung nach rechts über Lavergne nach Saint-Angel führt. Schließlich besteht vom Ortskern bzw. von Villeviale ausgehend über das verfallene Kloster Boschaud eine weitere Verbindung nach Villars im Osten.

Bodenbedeckung

Bodenbedeckung in Quinsac

Die Bodenbedeckung der Gemeinde Quinsac schlüsselt sich im Jahr 2018 gemäß der europäischen Datenbank CORINE Land Cover (CLC) wie folgt auf:

  • Wälder – 48,3 %
  • heterogene landwirtschaftliche Nutzung – 43,0 %
  • Wiesen – 5,3 %
  • Buschwerk – 3,3 %

Die forstwirtschaftliche Nutzung (mit Wäldern und seminaturellem Buschwerk) steht im Vordergrund. Der Anteil der Waldflächen hat sich seit 1990 von 51,2 % nur geringfügig auf 51,6 % im Jahr 2018 vergrößert.

Klima

Quinsac besitzt ein abgeschwächtes ozeanisches Klima, das sich durch folgende Parameter auszeichnet:

Klimaparameter im Zeitraum 1971–2000
  • Jahresmittel: 12,1 °C
  • Anzahl der Tage unter −5 °C: 3,8
  • Anzahl der Tage oberhalb 30 °C: 7,8
  • Maximum im Tages-Temperaturunterschied: 15,0 °C
  • Jahresniederschlag: 949 mm
  • Niederschlagstage im Januar: 13,0
  • Niederschlagstage im Juli: 7,0

Durch den Klimawandel zeichnen sich Erhöhungen im Jahresmittel ab, die sich bereits auch bemerkbar machen. So ist beispielsweise an der 63 Kilometer entfernten Wetterstation am Flughafen von Limoges-Bellegarde das langjährige Jahresmittel von 11,2 °C für 1971–2000 über 11,4 °C für 1981–2010 auf 11,8 °C für 1991–2020 angestiegen – ein Zuwachs um 0,6 °C innerhalb von 20 Jahren.

Hydrographie

Hydrographische Karte von Quinsac

Das Gemeindegebiet wird mittag von der Dronne in südlicher Richtung durchflossen. Sie besitzt zwei rechte Seitentäler, die beide unmittelbar nördlich des Ortskerns in der Dronne aufgehen: ein vom Weiler Lavergne in Südostrichtung herunterziehender Seitenarm sowie ein nach Osten gerichtetes Quertal, welches im Ortskern von Saint-Pancrace seine Quelle hat. Nördlich vom Château de Vaugoubert öffnet sich nach Westen ein kleines rechtsseitiges Trockental. Linksseitig der Dronne münden nördlich von Blanchardière ein nach Westen orientiertes Trockental, das östlich von Lascaud seinen Ursprung nimmt, sowie südlich von Blanchardière ein weiteres kleines Trockental.

Die Dronne gehört zum Flusssystem Isle-Dronne.

Die Gesamtlänge des Entwässerungsnetzes in der Gemeinde Quinsac beträgt 9,5 Kilometer.

Geologie

Geologische Karte von Quinsac

Die Gemeinde Quinsac liegt vollständig auf flach liegenden (Einfallswinkel bis maximal 5° gen Südwest) Sedimenten des nördlichen Aquitanischen Beckens.

Älteste aufgeschlossene Formation ist das Bathonium (Dogger – Formation j2-6a). Dessen kryptokristalline Kalke sind gerade noch am Nordrand bei Laumède aufgeschlossen. Über diese Juraschichten trangredierte das Cenomanium (Formation C1-2) mit grünen, Austern führenden Mergeln, Feinsanden und sandigen Alveolinenkalken. Das Cenoman säumt die linke Talseite der Dronne bis zum Ortskern von Quinsac, auf der rechten Talseite reicht es nur bis Doumejièras. Außerdem findet es sich im ersten rechten Seitental bei Lavergne. Auf das Cenoman folgt das Ligérien (Unterturon – Formation c3a), das am Ortskern und in sämtlichen Seitentälern der Dronne ansteht. Es besteht aus knolligen bis plattigen, weißen Kreidekalken. Über das Ligérien legen sich die Rudistenkalke des Angoumiens (Formation c3b). Die recht resistente Angoulême-Formation an seiner Basis kann Härtlinge im Gelände bilden. Die mesozoische Schichtenfolge endet in der Gemeinde Quinsac mit harten Fossilkalken des Coniaciums (Formation c4), die gerade noch am Südwestrand angeschnitten werden.

Die Höhenlagen links und rechts der Dronne werden von tertiären Hüllsedimenten verdeckt. Die topographisch höchste Position wird von pliozänen oder unterpleistozänen Schottern und Kiesen eingenommen (Formation Fs). Ihre Ausdehnung ist insbesondere am Ostrand sehr extensiv. Tiefere Hanglagen werden von Kolluvium bedeckt (Formationen ACF und AC), welches zum Großteil aus der Formation Fs hervorgegangen ist und während der pleistozänen Vereisungen Umlagerungen erfuhr. Die Trockentäler werden von würmeiszeitlichen Kalkhangschutt verfüllt (Formation GP). Im Dronnetal selbst finden sich zwei risseiszeitliche Terrassensysteme und eine rezente, holozäne Sedimentverfüllung (Formation K). Die ältere Oberterrasse ist nur noch bei Beauvinières erhalten (Formation Fwa), die jüngere Unterterrasse (Formation Fwb) findet sich praktisch überall im Dronnetal.

Erwähnenswert ist eine Störung, die am Südostrand in südöstlicher Richtung ins südliche Gemeindegebiet von Villars hinüberzieht und die zu einem leichten Herausheben der Nordostseite geführt hat. Diese Störungszone erklärt offenbar die damit einhergangene, starke Verkieselung des Turons, wie sie in der näheren Umgebung der Störung zu beobachten ist.

Bemerkenswert sind ferner die sehr schönen, tektonisch bedingten Druckkegel im Ligérien. Ihre Harnischstriemung streut um die Vertikalenrichtung.

Geschichte

Ältestes Bauwerk in Quinsac war die romanische Kirche, die jedoch im 17. Jahrhundert von der jetzigen Kirche Saint-Saturnin ersetzt wurde. Im Jahr 1151 wird Quinsac als Quinciacum erwähnt. Damals wurde die romanische Ortskirche vom Bischof von Périgueux an die Abtei von Uzerche „als Geschenk überreicht“. Das Château de Vaugoubert stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung in Quinsac
JahrEinwohner


1962441
1968391
1975427
1982450
1990421
1999425
2005390
2006384
2008383
2010385
2015375
2016369
2019377

Quelle: INSEE[2]

Quinsac besaß im Jahr 1831 noch 927 Einwohner, 1901 waren es immerhin noch 778 Einwohner. Seit 1962 sind die Bevölkerungszahlen in Quinsac insgesamt unter Schwankungen rückläufig, sie hatten aber in den 1980ern noch einen deutlichen Aufwärtstrend zu verzeichnen.

Im Jahr 1999 setzte sich die Bevölkerung von Quinsac wie folgt zusammen:

  • 183 Beschäftigte (43,1 %)
  • 108 Rentner (25,4 %)
  • 74 Schulpflichtige und Auszubildende (17,4 %)
  • 22 arbeitslos gemeldete Personen (5,1 %)
  • 38 sonstige beschäftigungslose Personen (8,9 %)

Im Jahr 2005 war die Zahl der Beschäftigten auf 39,7 % gesunken, die Zahl der arbeitslos Gemeldeten auf 5,4 % angestiegen.

Verwaltung

Bürgermeister von Quinsac ist seit März 2008 der parteilose Rentner des öffentlichen Dienstes Michel Dubreuil. Er wurde im Mai 2020 wiedergewählt.

Präsidentschaftswahlen 2022

KandidatenParteien1. Wahlgang2. Wahlgang
Stimmen%Stimmen%
Marine Le PenFront nationalFN7933,05 %10950,93 %
Emmanuel MacronEn marche !EM5121,34 %10549,07 %
Jean-Luc MélenchonFront de gaucheFDG4920,50 %
Éric ZemmourReconquête93,76 %
Valérie PécresseLes RépublicainsLR208,37 %
Jean LassalleRésistons !R62,51 %
Anne HidalgoParti socialistePS10,42 %
Fabien RousselParti communiste françaisPC145,86 %
Nicolas Dupont-AignanDebout la RépubliqueDLR52,09 %
Yannick JadotEurope Écologie-Les VertsEELV20,84 %
Nathalie ArthaudLutte OuvrièreLO10,42 %
Philippe PoutouNouveau Parti anticapitalisteNPA20,84 %
Gesamt239100 %214100 %
Gültige Stimmen23996,76 %21484,58 %
Ungültige Stimmen83,24 %3915,42 %
Wahlbeteiligung24781,79 %25383,77 %
Enthaltungen5518,21 %4916,23 %
Registrierte Wähler302302

Quelle: Ministère de l'Intérieur[3]

Die Präsidentschaftswahlen 2022 in Quinsac konnte Marine Le Pen knapp für sich entscheiden.

Wirtschaft

Beschäftigung

Im Jahr 2015 betrug die erwerbsfähige Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren 165 Personen bzw. 44,0 % der Gesamtbevölkerung. Seit 2010 ist die Zahl der Arbeitslosen von 21 auf 20 zurückgegangen und die Arbeitslosenquote liegt somit jetzt bei 12,1 %.

Unternehmen

Am 31. Dezember 2015 waren 32 Unternehmen in Quinsac ansässig, davon 17 im Sektor Handel, Transport oder Dienstleistungen, 6 im Baugewerbe, 4 in der Industrie, 3 in Landwirtschaft, Forsten und Fischerei und 2 im Sektor Verwaltung, Bildung, Gesundheit oder Soziales.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint Saturnin aus dem 17. Jahrhundert.
  • Schloss Château de Vaugoubert aus dem 18. Jahrhundert.
  • Kartause (Chartreuse) von Quinsac.
  • Taubenturm von Villeviale.
  • Alte Brücke über die Dronne im Westen des Ortskerns.

Photogalerie

Literatur

  • 1933 ouest – Saint-Pardoux-la-Rivière. In: Institut Géographique National (Hrsg.): Carte topographique 1:25 000.
  • 1833 est – Nontron. In: Institut Géographique National (Hrsg.): Carte topographique 1:25 000.
  • Floc'h, J.-P. & al.: Feuille Nontron. In: BRGM (Hrsg.): Carte géologique de la France à 1/50 000.
  • Guilot, P.-L. & al.: Feuille Thiviers. In: BRGM (Hrsg.): Carte géologique de la France à 1/50 000.

Einzelnachweise

  1. Website des Conseil général de la Dordogne mit den okzitanischen Gemeindenamen (Memento desOriginals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/communes-oc.cg24.fr
  2. Quinsac auf der Website des Insee
  3. Ministère de l'Intérieur - Dordogne (Nouvelle-Aquitaine): Résultats de l'élection présidentielle de 2022 à Quinsac. 7. Mai 2022 (gouv.fr).
Commons: Quinsac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Quinsac (Dordogne) pigeonnier Villeviale.JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le pigeonnier de Villeviale, Quinsac, Dordogne, France
Quinsac (Dordogne) - Mairie -02.jpg
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Quinsac (Dordogne) - Mairie
24346-Quinsac-Routes-Hydro.svg
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte du réseau hydrographique de la commune de la commune de fr:Quinsac (Dordogne) (France).
24346-Quinsac-Sols.png
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte des infrastructures et de l’occupation des sols en 2018 de la commune de fr:Quinsac (France).
Quinsac (Dordogne) Laumède.JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bâtiment ancien à Laumède, Quinsac, Dordogne, France
Quinsac (Dordogne) église vitrail (2).JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vitrail de Gustave-Pierre Dagrant représentant saint Saturnin, église Saint-Saturnin, Quinsac, Dordogne, France
Quinsac (Dordogne) Vaugoubert.JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le château de Vaugoubert, Quinsac, Dordogne, France
Dronne Quinsac vieux pont amont.JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La Dronne en amont du vieux pont à l'ouest du bourg, Quinsac, Dordogne, France
Map commune FR insee code 24346.png
Autor/Urheber:

Map data (c) OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA


Legend
Legend

• Shape files infrastructure: railway, highways, water: all originally by OpenStreetMap contributors. Status december 2011
• Label and Insee code commune: from Geofla (note that commune boundaries are also available under free license at geofla, but not near acceptable quality due to extreme simplification!)
• Data for exact commune* and department boundaries: derived via osm download geofabrik.de and osm2pgsql, OpenStreetMap contributors.
• Data for landuse: OSM / Corine land cover, 2006 ([1])
• Mentioned sources combined and exported for each commune using a script by Michiel1972

*note: shown commune boundaries are from OSM dump May 2012; at that time about 90% complete

, Lizenz: CC BY 2.0
Map commune FR insee code 24346.png
Quinsac (Dordogne) vue générale.JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le bourg de Quinsac, Dordogne, France
24346-Quinsac-géologie.svg
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte du zonage géologique de la commune de la commune de fr:Quinsac (Dordogne) (France).
Quinsac (Dordogne) lavoir.JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le lavoir du bourg, Quinsac, Dordogne, France
Quinsac (Dordogne) chartreuse.JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La chartreuse de Quinsac, Dordogne, France
LigerianPC-.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Pohl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A slickensided pressure cone in Ligerian (Lower Turonian) limestone from the northeastern Aquitaine Basin. Found near Quinsac, Dordogne, France.
Quinsac (Dordogne) église (6).JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le monument aux morts et l'église Saint-Saturnin (côté est), Quinsac, Dordogne, France
Quinsac (Dordogne) église plafond.JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le plafond de l'église Saint-Saturnin, Quinsac, Dordogne, France