Quièvrecourt

Quièvrecourt
Quièvrecourt (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionNormandie
Département (Nr.)Seine-Maritime (76)
ArrondissementDieppe
GemeindeverbandBray-Eawy
Koordinaten49° 44′ N, 1° 25′ O
Höhe69–139 m
Fläche4,02 km²
Einwohner411 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte102 Einw./km²
Postleitzahl76270
INSEE-Code

Quièvrecourt ist eine französische Gemeinde mit 411 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie (vor 2016 Haute-Normandie). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Dieppe und zum Gemeindeverband Bray-Eawy. Die Bewohner nennen sich Les Capricourtiens.

Geografie

Quièvrecourt liegt in der Landschaft Pays de Bray am Fluss Béthune, etwa 35 Kilometer südöstlich der Hafenstadt Dieppe und etwa 40 Kilometer nordöstlich der Großstadt Rouen. Das 402 ha große waldarme Gemeindegebiet zeigt eine Mischung aus Äckern und Wiesen, unterbrochen von Hecken und Obstbaumalleen. Zu Quièvrecourt gehören die Weiler Sainte-Claire, Caron, Les Cramillons, Les Viviers Canger, Bois de la Justice und La Ceriseraie. Umgeben wird Quièvrecourt von den Nachbargemeinden Neufchâtel-en-Bray im Nordosten und Osten, Neuville-Ferrières im Südosten, Esclavelles im Südwesten, Bully im Westen sowie Saint-Martin-l’Hortier im Nordwesten.

Geschichte

Der Ortsname ist abgeleitet vom französischen chévre für Ziege, was durch zwei Ziegen im Wappen symbolisiert wird; court steht für Ort oder Platz. Lateinisch hieß der Ort capricurtis.

Die wuchtig wirkende Kirche von Quièvrecourt stammt aus der Zeit zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert. Sie ist dem Heiligen Ribert (Robert of Newminster) gewidmet.

Im Juli 1944 zerstörte eine Bombe das Kirchenschiff. Es wurde nach Kriegsende wieder aufgebaut.

Im Glockenturm läuten drei Glocken. Rechts des Altars befindet sich die kleine Kapelle Sainte-Apolline. Hier kamen früher zahlreiche Pilger, die Linderung von Zahnschmerzen erbaten.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062018
Einwohner213222296374469419424436

Im Jahr 1990 wurde mit 469 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt.[2][3]

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Robert
  • Château de la Nobraie[4]

Wirtschaft und Infrastruktur

Quièvrecourt war bis ins 20. Jahrhundert eher ländlich geprägt. In der Gemeinde gibt es noch zehn Landwirtschaftsbetriebe (vorwiegend Viehzucht und Produktion von Fleisch, Eiern, Wolle, Milch und Käse - hier hauptsächlich die Sorte Neufchâtel).[5] Wegen zu geringer Anzahl von Kindern musste die Grundschule im Ort geschlossen werden. Auch gibt es kein Café/Tabak-Geschäft mehr. Durch die direkte Nachbarschaft zur Kleinstadt Neufchâtel-en-Bray konnten diese Verluste kompensiert werden. Geblieben sind eine Tischlerei, ein Malerbetrieb, ein Fliesenhandelsgeschäft und ein Saatgutbetrieb.

Durch den Süden des Gemeindeareals führt die Autoroute A28 mit einem eigenen Anschluss. Der nächste Bahnhof befindet sich im 23 Kilometer entfernten Aumale mit Anschlüssen nach Mers-les-Bains und Rouen.

Belege

  1. @1@2Vorlage:Toter Link/brayeawy.frQuièvrecourt auf brayeawy.fr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2021. Suche in Webarchiven.) (französisch)
  2. Statistiques sur la population de Quièvrecourt, auf annuaire-mairie.fr
  3. Dossier complet Commune de Quièvrecourt (76516), auf insee.fr
  4. Quièvrecourt - La Nobraie (Château), Historische Aufnahme des Château de la Nobraie, auf seine76.fr/
  5. Culture et production animale, chasse et services annexes sur Quièvrecourt (französisch), auf annuaire-mairie.fr

Weblinks

Commons: Quièvrecourt – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Blason ville fr Quièvrecourt (Seine-Maritime).svg
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blasonnement : d'azur au filet en pairle d’argent accompagné en chef d’un léopard d’or et à chacun des flancs d’une chèvre d’argent, celle de dextre contournée; au comble d’or chargé de trois ponts d’une arche de gueules maçonnés d'argent.