Quelle Cup 2001

Quelle Cup 2001
Datum5.6.2001 – 10.6.2001
Auflage15
Navigation2000 ◄ 2001 ► 2002
ATP Challenger Tour
AustragungsortFürth
Deutschland Deutschland
Turniernummer396
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/3DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Georgien 1990 Irakli Labadse
Vorjahressieger (Doppel)Spanien Eduardo Nicolás
Spanien Germán Puentes
Sieger (Einzel)Spanien Germán Puentes
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Hugo Armando
Russland Andrei Stoljarow
TurnierdirektorAndré Zietsman
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeUsbekistan Oleg Ogorodov
Stand: Turnierende

Die Quelle Cup 2001 war ein Tennisturnier, das vom 5. bis 10. Juni 2001 in Fürth stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2001 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Jens KnippschildAchtelfinale
02.Russland Andrei StoljarowAchtelfinale
03.Spanien Germán PuentesSieg
04.Deutschland Christian VinckViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Daniel ElsnerAchtelfinale

06.Russland Nikolai Dawydenko1. Runde

07.Danemark Kristian PlessFinale

08.Tschechien Jan Vacek1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland J. Knippschild66
 Argentinien D. Moyano131Deutschland J. Knippschild43
WCDeutschland A. Fahlke22QFinnland T. Nurminen66
QFinnland T. Nurminen66QFinnland T. Nurminen32
QRumänien G. Trifu66QRumänien G. Trifu66
 Australien R. Fromberg23QRumänien G. Trifu66
 Georgien 1990 I. Labadse566 Georgien 1990 I. Labadse34
6Russland N. Dawydenko743QRumänien G. Trifu55
4Deutschland C. Vinck3667Danemark K. Pless77
 Usbekistan O. Ogorodov6344Deutschland C. Vinck657
 Italien V. Santopadre22 Tschechien P. Kralert275
 Tschechien P. Kralert664Deutschland C. Vinck261
 Osterreich W. Eschauer457Danemark K. Pless626
 Brasilien F. Costa67 Brasilien F. Costa54
WCDeutschland O. Gross64647Danemark K. Pless76
7Danemark K. Pless777Danemark K. Pless43
5Deutschland D. Elsner663Spanien G. Puentes66
WCDeutschland P. Kohlschreiber335Deutschland D. Elsner21
 Vereinigte Staaten H. Armando53LLFrankreich S. de Chaunac66
LLFrankreich S. de Chaunac76LLFrankreich S. de Chaunac43
 Osterreich C. Trimmel433Spanien G. Puentes66
 Haiti R. Agénor66 Haiti R. Agénor2665
 Schweden F. Jonsson4653Spanien G. Puentes627
3Spanien G. Puentes6473Spanien G. Puentes66
8Tschechien J. Vacek3667 Italien F. Volandri34
QSpanien F. López627QSpanien F. López35
QItalien R. Furlan44WCDeutschland B. Phau67
WCDeutschland B. Phau66WCDeutschland B. Phau612
 Italien F. Volandri76 Italien F. Volandri266
 Niederlande J. van Lottum631 Italien F. Volandri66
 Bulgarien O. Stanoitschew322Russland A. Stoljarow24
2Russland A. Stoljarow66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Álex López Morón
Spanien Germán Puentes
Viertelfinale
02.Australien Tim Crichton
Australien Ashley Fisher
Halbfinale
03.Bahamas Mark Merklein
Vereinigte Staaten Mitch Sprengelmeyer
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Brandon Coupe
Sudafrika Paul Rosner
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien Á. López Morón
Spanien G. Puentes
76
WCDeutschland U. Kiendl
Deutschland P. Kohlschreiber
521Spanien Á. López Morón
Spanien G. Puentes
34
WCVereinigte Staaten G. Sontag
Kanada J. Turek
636WCVereinigte Staaten G. Sontag
Kanada J. Turek
66
WCDeutschland B. Phau
Deutschland C. Vinck
463WCVereinigte Staaten G. Sontag
Kanada J. Turek
722
4Vereinigte Staaten B. Coupe
Sudafrika P. Rosner
566 Vereinigte Staaten H. Armando
Russland A. Stoljarow
566
 Georgien 1990 I. Labadse
Sudafrika G. Williams
7324Vereinigte Staaten B. Coupe
Sudafrika P. Rosner
34
 Vereinigte Staaten H. Armando
Russland A. Stoljarow
636 Vereinigte Staaten H. Armando
Russland A. Stoljarow
66
 Brasilien F. Costa
Australien S. Huss
263 Vereinigte Staaten H. Armando
Russland A. Stoljarow
66
 Russland D. Golowanow
Nordmazedonien A. Kitinov
466 Usbekistan V. Kutsenko
Usbekistan O. Ogorodov
00
 Usbekistan V. Kutsenko
Usbekistan O. Ogorodov
67 Usbekistan V. Kutsenko
Usbekistan O. Ogorodov
7636
 Deutschland M. Hilpert
Australien G. Silcock
566 Deutschland M. Hilpert
Australien G. Silcock
6472
3Bahamas M. Merklein
Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
744 Usbekistan V. Kutsenko
Usbekistan O. Ogorodov
66
QNiederlande M. Friebel
Osterreich T. Gospic
322Australien T. Crichton
Australien A. Fisher
12
 Argentinien D. del Rio
Italien V. Santopadre
66 Argentinien D. del Rio
Italien V. Santopadre
7165
 Argentinien P. Arquez
Argentinien S. Prieto
3652Australien T. Crichton
Australien A. Fisher
6267
2Australien T. Crichton
Australien A. Fisher
67

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.