Quelle Cup 1997

Quelle Cup 1997
Datum3.6.1997 – 8.6.1997
Auflage11
Navigation1996 ◄ 1997 ► 1998
ATP Challenger Tour
AustragungsortFürth
Deutschland Deutschland
Turniernummer396
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Marokko Hicham Arazi
Vorjahressieger (Doppel)Australien Joshua Eagle
Niederlande Tom Kempers
Sieger (Einzel)Italien Davide Sanguinetti
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Brandon Coupe
Sudafrika Paul Rosner
Stand: Turnierende

Die Quelle Cup 1997 war ein Tennisturnier, das vom 3. bis 8. Juni 1997 in Fürth stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1997 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Martin SinnerAchtelfinale
02.Usbekistan Oleg OgorodovHalbfinale
03.Schweden Tomas NydahlFinale
04.Russland Andrei Tscherkassow1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Jacobo DíazViertelfinale

06.Agypten Tamer El Sawy1. Runde

07.Ungarn József Krocskó1. Runde

08.Russland Andrei Merinow1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland M. Sinner466
 Deutschland D. Dier6201Deutschland M. Sinner614
 Vereinigte Staaten S. Bryan66 Vereinigte Staaten S. Bryan466
WCOsterreich T. Strengberger30 Vereinigte Staaten S. Bryan24
 Deutschland L. Rehmann34 Argentinien M. Rodríguez66
 Argentinien M. Rodríguez66 Argentinien M. Rodríguez726
 Belgien K. Goossens67 Belgien K. Goossens664
8Russland A. Merinow15 Argentinien M. Rodríguez676
3Schweden T. Nydahl6263Schweden T. Nydahl767
 Vereinigte Staaten C. Mamiit1623Schweden T. Nydahl66
QDeutschland C. Vinck77QDeutschland C. Vinck10
 Venezuela 1954 J. Szymanski663Schweden T. Nydahl66
WCDeutschland A. Kauntz135Spanien J. Díaz21
 Italien O. Camporese66 Italien O. Camporese24
 Schweiz I. Heuberger515Spanien J. Díaz66
5Spanien J. Díaz763Schweden T. Nydahl42
6Agypten T. El Sawy26 Italien D. Sanguinetti66
 Italien D. Sanguinetti67 Italien D. Sanguinetti67
QSchweiz A. Strambini561WCDeutschland M. Kohlmann26
WCDeutschland M. Kohlmann746 Italien D. Sanguinetti656
 Brasilien R. Jabali61QOsterreich S. Koubek274
WCDeutschland M. Hantschk76WCDeutschland M. Hantschk53
QOsterreich S. Koubek76QOsterreich S. Koubek76
4Russland A. Tscherkassow53 Italien D. Sanguinetti376
7Ungarn J. Krocskó212Usbekistan O. Ogorodov664
 Argentinien M. Zabaleta66 Argentinien M. Zabaleta734
 Deutschland R. Schüttler44 Rumänien I. Moldovan666
 Rumänien I. Moldovan66 Rumänien I. Moldovan374
 Ecuador L. Morejón762Usbekistan O. Ogorodov666
QFrankreich R. Lavergne61 Ecuador L. Morejón361
 Brasilien F. Costa6122Usbekistan O. Ogorodov636
2Usbekistan O. Ogorodov066

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Lettland Ģirts Dzelde
Usbekistan Oleg Ogorodov
1. Runde
02.Vereinigte Staaten T. J. Middleton
Schweden Tomas Nydahl
1. Runde
03.Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Nebojša Đorđević
Mexiko Óscar Ortiz
Halbfinale
04.Agypten Tamer El Sawy
Deutschland Mathias Huning
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Lettland Ģ. Dzelde
Usbekistan O. Ogorodov
465
 Italien O. Camporese
Ungarn A. Sávolt
637 Italien O. Camporese
Ungarn A. Sávolt
665
WCDeutschland M. Sinner
Niederlande J. Winnink
66WCDeutschland M. Sinner
Niederlande J. Winnink
477
 Puerto Rico J. Frontera
Osterreich T. Strengberger
43WCDeutschland M. Sinner
Niederlande J. Winnink
647
3Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Đorđević
Mexiko Ó. Ortiz
673Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Đorđević
Mexiko Ó. Ortiz
365
QDeutschland D. Dier
Deutschland M. Kohlmann
353Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Đorđević
Mexiko Ó. Ortiz
656
 Vereinigte Staaten C. Singer
Tschechien T. Anzari
64 Vereinigte Staaten A. Rueb
Sudafrika M. Wakefield
372
 Vereinigte Staaten A. Rueb
Sudafrika M. Wakefield
76WCDeutschland M. Sinner
Niederlande J. Winnink
53
 Argentinien M. Rodríguez
Italien D. Sanguinetti
76 Vereinigte Staaten B. Coupe
Sudafrika P. Rosner
76
WCDeutschland M. Menzler
Deutschland M. Wislsperger
64 Argentinien M. Rodríguez
Italien D. Sanguinetti
064
 Deutschland M. Hilpert
Rumänien G. Trifu
66 Deutschland M. Hilpert
Rumänien G. Trifu
646
4Agypten T. El Sawy
Deutschland M. Huning
44 Deutschland M. Hilpert
Rumänien G. Trifu
31r
 Vereinigte Staaten C. Clark
Vereinigte Staaten T. Phillips
636 Vereinigte Staaten B. Coupe
Sudafrika P. Rosner
61
WCDeutschland V. Pest
Deutschland P. Sommer
263 Vereinigte Staaten C. Clark
Vereinigte Staaten T. Phillips
756
 Vereinigte Staaten B. Coupe
Sudafrika P. Rosner
677 Vereinigte Staaten B. Coupe
Sudafrika P. Rosner
677
2Vereinigte Staaten T. J. Middleton
Schweden T. Nydahl
766

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).