Quelle Cup 1988

Quelle Cup 1988
Datum18.7.1988 – 24.7.1988
Auflage2
Navigation1987 ◄ 1988 ► 1989
ATP Challenger Tour
AustragungsortFürth
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Turniernummer396
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Patrick Baur
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Nick Fulwood
Tschechoslowakei Cyril Suk
Sieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Hans-Dieter Beutel
Sieger (Doppel)Deutschland Bundesrepublik Michael Stich
Deutschland Bundesrepublik Martin Sinner
Stand: Turnierende

Der Quelle Cup 1988 war ein Tennisturnier, das vom 18. bis 24. Juli 1988 in Fürth stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1988 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Israel Gilad BloomViertelfinale
02.Polen Wojtek KowalskiViertelfinale
03.Schweden Peter Lindgren1. Runde
04.Spanien Jesús Colás1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechoslowakei Josef ČihákViertelfinale

06.Deutschland Bundesrepublik Michael KupferschmidAchtelfinale

07.Italien Alessandro Baldoni1. Runde

08.Deutschland Bundesrepublik Hans-Dieter BeutelSieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Israel G. Bloom66
Deutschland Bundesrepublik A. Lesch241Israel G. Bloom66
QDeutschland Bundesrepublik D. Leppen66QDeutschland Bundesrepublik D. Leppen34
LLDeutschland Bundesrepublik H. Rittersbacher411Israel G. Bloom20
Neuseeland B. Steven13WCDeutschland Bundesrepublik M. Palme66
WCDeutschland Bundesrepublik M. Palme66WCDeutschland Bundesrepublik M. Palme677
Deutschland Bundesrepublik F. Dennhardt176Deutschland Bundesrepublik F. Dennhardt755
7Italien A. Baldoni654WCDeutschland Bundesrepublik M. Palme20
3Schweden P. Lindgren23Tschechoslowakei R. Vogel66
Tschechoslowakei R. Vogel66Tschechoslowakei R. Vogel636
QSpanien C. Costa664QDeutschland Bundesrepublik A. Thoms363
QDeutschland Bundesrepublik A. Thoms276Tschechoslowakei R. Vogel637
Israel B. Merenstein335Tschechoslowakei J. Čihák366
Vereinigte Staaten D. Tarr66Vereinigte Staaten D. Tarr651
Rumänien 1965 A. Marcu245Tschechoslowakei J. Čihák376
5Tschechoslowakei J. Čihák66Tschechoslowakei R. Vogel634
6Deutschland Bundesrepublik M. Kupferschmid6478Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel166
LLDeutschland Bundesrepublik J. Becka4666Deutschland Bundesrepublik M. Kupferschmid25
Tschechoslowakei S. Birner466Tschechoslowakei S. Birner67
WCDeutschland Bundesrepublik R. Kraus631Tschechoslowakei S. Birner66
WCDeutschland Bundesrepublik R. Haas67Deutschland Bundesrepublik P. Moraing44
Osterreich S. Lochbihler26WCDeutschland Bundesrepublik R. Haas766
Deutschland Bundesrepublik P. Moraing66Deutschland Bundesrepublik P. Moraing677
4Spanien J. Colás21Tschechoslowakei S. Birner23
8Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel7568Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel66
Israel A. Naor5718Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel76
QAustralien G. Pfitzner616QAustralien G. Pfitzner53
Australien C. Eagle1628Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel66
Italien U. Colombini6332Polen W. Kowalski22
Deutschland Bundesrepublik M. Zillner466Deutschland Bundesrepublik M. Zillner462
Deutschland Bundesrepublik T. Theine432Polen W. Kowalski646
2Polen W. Kowalski66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Gavin Pfitzner
Vereinigte Staaten Derek Tarr
Halbfinale
02.Polen Wojtek Kowalski
Rumänien 1965 Adrian Marcu
Finale
03.Schweiz Stephan Medem
Deutschland Bundesrepublik Harald Rittersbacher
1. Runde
04.Deutschland Bundesrepublik Andreas Lesch
Deutschland Bundesrepublik Peter Moraing
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien G. Pfitzner
Vereinigte Staaten D. Tarr
76
Tschechoslowakei V. Roubíček
Tschechoslowakei M. Střelba
501Australien G. Pfitzner
Vereinigte Staaten D. Tarr
66
Deutschland Bundesrepublik S. Heckmanns
Argentinien G. Mirad
166Ungarn A. Lányi
Ungarn L. Markovits
22
Ungarn A. Lányi
Ungarn L. Markovits
6371Australien G. Pfitzner
Vereinigte Staaten D. Tarr
36
3Schweiz S. Medem
Deutschland Bundesrepublik H. Rittersbacher
674Deutschland Bundesrepublik M. Stich
Deutschland Bundesrepublik M. Sinner
67
Australien C. Eagle
Australien C. Turich
766Australien C. Eagle
Australien C. Turich
63
Deutschland Bundesrepublik M. Stich
Deutschland Bundesrepublik M. Sinner
66Deutschland Bundesrepublik M. Stich
Deutschland Bundesrepublik M. Sinner
76
Israel B. Merenstein
Israel R. Weidenfeld
42Deutschland Bundesrepublik M. Stich
Deutschland Bundesrepublik M. Sinner
467
Spanien J. Colás
Spanien C. Costa
7562Polen W. Kowalski
Rumänien 1965 A. Marcu
636
Israel A. Naor
Israel O. Weinberg
574Spanien J. Colás
Spanien C. Costa
466
Tschechoslowakei J. Bulant
Tschechoslowakei V. Flégl
75Tschechoslowakei J. Bulant
Tschechoslowakei V. Flégl
633
4Deutschland Bundesrepublik A. Lesch
Deutschland Bundesrepublik P. Moraing
52rSpanien J. Colás
Spanien C. Costa
364
Deutschland Bundesrepublik M. Palme
Japan M. Takeyari
552Polen W. Kowalski
Rumänien 1965 A. Marcu
626
Italien M. Armellini
Italien A. Baldoni
77Italien M. Armellini
Italien A. Baldoni
632
Schweden P. Lindgren
Deutschland Bundesrepublik W. Otten
322Polen W. Kowalski
Rumänien 1965 A. Marcu
466
2Polen W. Kowalski
Rumänien 1965 A. Marcu
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.