Quecksilber(II)-fluorid
Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ Hg2+ _ F− | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Quecksilber(II)-fluorid | |||||||||||||||
Andere Namen | Quecksilberdifluorid | |||||||||||||||
Verhältnisformel | HgF2[1] | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung | weißer Feststoff[2] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 238,61 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand | fest[2] | |||||||||||||||
Dichte | 8,95 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Löslichkeit | Hydrolyse in Wasser[3] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Quecksilber(II)-fluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Quecksilbers aus der Gruppe der Fluoride.
Gewinnung und Darstellung
Quecksilber(II)-fluorid kann durch Reaktion von Quecksilber(II)-chlorid mit Fluor gewonnen werden.[3]
Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Reaktion von Quecksilber(II)-oxid mit Fluorwasserstoff[3]
oder durch Fluorierung von Quecksilber(I)-fluorid.[3]
Eigenschaften
Quecksilber(II)-fluorid ist ein weißer, lichtempfindlicher[4] und sehr feuchtigkeitsempfindlicher Feststoff, der von Wasser sofort unter Gelbfärbung hydrolysiert wird. Er besitzt eine kubische Kristallstruktur vom Fluorit-Typ[3] (Raumgruppe Fm3m (Raumgruppen-Nr. 225) )[4].
Verwendung
Quecksilber(II)-fluorid kann als selektives Fluorierungsmittel verwendet werden.[7]
Einzelnachweise
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-76.
- ↑ a b c d Datenblatt Mercury(II) fluoride, 95% bei Alfa Aesar, abgerufen am 28. September 2013 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ a b c d e Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 252.
- ↑ a b c Roger Blachnik (Hrsg.): Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Begründet von Jean d’Ans, Ellen Lax. 4., neubearbeitete und revidierte Auflage. Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer, Berlin 1998, ISBN 3-540-60035-3, S. 484 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. Taylor & Francis, 2011, ISBN 1-4398-1462-7, S. 273 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Eintrag zu Mercury(II) fluoride, 95% bei Thermo Fisher Scientific, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Mohammed H. Habibi, Thomas E. Mallouk: Photochemical selective fluorination of organic molecules using mercury (II) fluoride. In: Journal of Fluorine Chemistry. 51, 1991, S. 291–294, doi:10.1016/S0022-1139(00)80299-7.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS): Piktogramm für giftige / toxische Chemikalien
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for environmentally hazardous substances
Autor/Urheber: CCoil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stick model of part of the crystal structure of mercury(II) fluoride, HgF2.
Structural data from Z. Anorg. Allg. Chem. (1933). 210, 269-272.