Quecksilber(I)-fluorid
Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
_ Hg+ _ F− | ||||||||||||||||
Kristallsystem | ||||||||||||||||
Raumgruppe | I4/mmm (Nr. 139) | |||||||||||||||
Gitterparameter | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Quecksilber(I)-fluorid | |||||||||||||||
Andere Namen | Diquecksilberdifluorid | |||||||||||||||
Verhältnisformel | Hg2F2 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung | gelber geruchloser Feststoff[2] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 439,18 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand | fest[2] | |||||||||||||||
Dichte | 8,73 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Löslichkeit | Hydrolyse in Wasser[2] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Quecksilber(I)-fluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Quecksilbers aus der Gruppe der Fluoride.
Gewinnung und Darstellung
Quecksilber(I)-fluorid kann durch Reaktion von Quecksilber(I)-carbonat mit Fluorwasserstoff gewonnen werden.[3]
Eigenschaften
Quecksilber(I)-fluorid ist ein gelblicher, sich im Licht bald schwarz färbender Feststoff, der in Wasser hydrolysiert.[3] Er besitzt eine tetragonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe I4/mmm (Raumgruppen-Nr. 139) .[4]
Verwendung
Quecksilber(I)-fluorid kann als mildes Fluorierungsmittel verwendet.[5]
Einzelnachweise
- ↑ E. Dorm: Studies on the crystal chemistry of the mercurous ion and of mercurous salts. In: Journal of the Chemical Society D: Chemical Communications, 1971, S. 466–467.
- ↑ a b c d e f g Datenblatt Mercury(I) fluoride, 97+% bei AlfaAesar, abgerufen am 28. September 2013 (PDF) (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 252.
- ↑ Roger Blachnik (Hrsg.): Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Band III: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. begründet von Jean d’Ans, Ellen Lax. 4., neubearbeitete und revidierte Auflage. Springer, Berlin 1998, ISBN 3-540-60035-3, S. 482 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Wolfgang A. Herrmann: Synthetic Methods of Organometallic and Inorganic Chemistry: Copper, silver ... Georg Thieme Verlag, 1999, ISBN 3-13-103061-5, S. 196 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS): Piktogramm für giftige / toxische Chemikalien
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for environmentally hazardous substances