Quarantäne
Die Quarantäne (Deutschland: [ ];[1] Österreich: [ ], [ ] oder [ ];[2] Schweiz auch: [ ][3]) ist eine zum Schutz einer Gesellschaft vor ansteckenden Krankheiten befristete, (behördlich angeordnete) Separation von Menschen, Tieren oder Pflanzen, die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder Überträger dieser Krankheiten zu sein. Bei Import von Tieren und Pflanzen ist die Quarantäne überdies zum Ausschluss der Krankheitsverbreitung in den Einfuhrbestimmungen des jeweiligen Landes präventiv vorgesehen. Die Zeitdauer der Quarantäne richtet sich nach der Inkubationszeit der vermuteten Krankheit. Die Quarantäne ist eine sehr aufwendige, aber auch sehr wirksame seuchenhygienische Maßnahme, die insbesondere bei hochansteckenden Krankheiten mit hoher Sterblichkeit angewendet wird.
In Deutschland und Österreich ist Absonderung der Oberbegriff für Quarantäne und Isolierung.[4]
Etymologie
Allgemein wird die Bezeichnung für eine befristete Isolation genutzt. Das Wort „Quarantäne“ gelangte im 17. Jahrhundert wie italienisch quarantena aus französisch quarantaine de jours („vierzig Tage“) ins Deutsche. Das französische Wort quarantaine wurde im 12. Jahrhundert von galloromanisch quarranta abgeleitet, das über das Volkslateinische von lateinisch quadraginta („vierzig“) stammt. Eine um 1400 aufgekommene Reisesperre für seuchenverdächtige Ankömmlinge – Venedig verbot bereits 1374 die Hafeneinfahrt für pestverdächtige Schiffe – bezeichnete man in Italien als quaranta giorni (vierzig Tage).[5] Der spanische Ausdruck „la cuarentena“ bezeichnet auch die Isolation von Müttern und deren Neugeborenen für eine gewisse Zeit. Das Brauchtum einer vierzigtägigen Abgeschiedenheit findet sich auch im Alten Testament (Lev 12,1–8 ). Im 19. Jahrhundert war ein ebenfalls gängiges Wort für Quarantäne Kontumaz (lat. contumacia, dt. Trotz, Stolz, Eigensinn, Unbeugsamkeit). Im Bereich der Seeschifffahrt bezeichnet Quarantäne die Wartezeit von Schiffen, bevor Lebewesen, Waren und sonstige Güter eingeführt werden dürfen. Während der Kubakrise wurde der Ausdruck Quarantäne stellvertretend für die Seeblockade genutzt.[6]
Geschichte
Antike
Eine frühe Aufforderung, die Infektionskranken sieben Tage zu isolieren, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, befindet sich bereits im dritten Buch der Torah und dem Alten Testament.[7]
Die Idee der 40 Tage Isolation bezieht sich möglicherweise auf eine Aussage des antiken griechischen Arztes Hippokrates bzw. aus dem Corpus Hippocraticum, das (unter anderem) 40 Tage als Wendepunkt für eine Krankheit angibt.[8][9][10]
Mittelalter
Bereits 1374 ist eine, allerdings nur zehn Tage dauernde, Quarantäne in der Stadt Reggio nell’Emilia durchgeführt worden.[11][12]
Zur Isolierung der von einer Seuche befallenen Menschen wurden früher häufig Seuchenhäuser errichtet.[13]
Um ihre Stadt vor Pestepidemien zu schützen, beschloss im Juli 1377 die Regierung der Republik Ragusa, dass sich vor dem Betreten der Stadt alle ankommenden Reisenden und Kaufleute 30, später dann 40 (d. h. quaranta) Tage lang isoliert in eigens dafür errichteten Lazaretten aufhalten müssen, darunter in Lazareti bei Dubrovnik. Von dieser Regelung leitete sich der Begriff Quarantäne in der heutigen Bedeutung ab.[14][15] 1383 wurde zum ersten Mal in Marseille die Quarantäne über ankommende Schiffe verhängt, um sich auch vor der Pest zu schützen, die damals in Europa wütete. Eine andere Quelle spricht davon, dass Beamte aus Venedig 1374 die Quarantäne einführten. Besatzung und Waren wurden zunächst auf der Insel Lazzaretto Nuovo isoliert und durften erst nach 30, später nach 40 Tagen an Land.[16]
Moderne
Im 19. Jahrhundert, mit der starken Ausweitung des internationalen Seehandels, wurde die Quarantäne davon abhängig gemacht, ob das Schiff verdächtig erkrankte Personen an Bord hatte. Als quarantänepflichtig galten unter anderem Cholera, Fleckfieber, Gelbfieber, Pest oder Pocken oder wenn unterwegs bereits eine Person mit Verdacht auf eine Seuche verstorben war.[17] Die Quarantäneflagge, der Buchstabe Q des internationalen Flaggenalphabets, gilt noch heute, allerdings mit umgekehrter Bedeutung: Wer die Flagge setzt, behauptet von sich: „An Bord alles gesund, erbitte freie Verkehrserlaubnis (um in den Hafen einlaufen zu können).“ Nur wer die Flagge Q zusammen mit dem sogenannten Hilfsstander setzt, bedeutet den Behörden, dass er eine Gesundheitsabfertigung für notwendig erachtet. Darüber hinaus kommt heute allerdings Seefunk zum Einsatz, wenn die Mannschaft besondere Maßnahmen für notwendig erachtet.[17]
Quarantänemaßnahmen haben 1918 Australien vor einer allzu rasanten Ausbreitung der Spanischen Grippe geschützt.[18]
Bei Pockenausbrüchen wurden in Deutschland noch in den 1960er Jahren drastische Isolierungsmaßnahmen ergriffen. Die betroffenen Personen wurden teilweise ohne ärztliche Versorgung in Schullandheimen isoliert und mussten sich selbst versorgen.
Bei der COVID-19-Pandemie, die vermutlich in der chinesischen Großstadt Wuhan ihren Anfang nahm, wurde die Stadt Ende Januar 2020 unter Quarantäne gestellt, sämtliche Flug- und Zugverbindungen wurden eingestellt und auch der Personennahverkehr stellte den Betrieb ein. Die Einwohner wurden angewiesen, die Stadt nicht zu verlassen. Diese Maßnahmen wurden in den darauffolgenden Tagen auf mehrere Städte ausgeweitet, sodass zum 25. Januar 2020 etwa 56 Millionen Menschen in 18 chinesischen Städten unter „Massenquarantäne“ (mass quarantine) standen.[19] Quarantänemaßnahmen in diesem Umfang hatte es zuvor noch nie gegeben.[20]
Ein Sonderfall einer Quarantäne ist eine Arbeitsquarantäne. Bei Anordnung einer Arbeitsquarantäne wird der Bereich, in dem sich Personen aufhalten dürfen, die sich in eine häusliche Quarantäne begeben müssen, auf bestimmte Bereiche ihrer Arbeitsstätte sowie auf den Weg dorthin und von dort zurück ausgedehnt.
Bekämpfung übertragbarer Krankheiten in Deutschland
Anordnung der Quarantäne durch das Gesundheitsamt
In Deutschland sind gefahrenabwehrrechtliche Quarantänebestimmungen in § 30 Infektionsschutzgesetz (IfSG) geregelt. Die dortigen Bestimmungen besagen, dass zur Bekämpfung übertragbarer Erkrankungen die Gesundheitsämter besondere Absonderungsmaßnahmen in Krankenhäusern anordnen können und müssen. Geschieht dies gegen den Willen der Erkrankten, handelt es sich um eine Freiheitsentziehungssache, die einer richterlichen Anordnung auf Antrag des Gesundheitsamts bedarf (Art. 104 Abs. 2 GG, § 30 Abs. 2 Satz 4 IfSG, § 415, § 417 FamFG).
Nach dem Infektionsschutzgesetz sind nur die Lungenpest und von Mensch zu Mensch übertragbare hämorrhagische Fieber quarantänepflichtig. Die betroffenen Patienten werden auf Sonderisolierstationen behandelt. Nur die behandelnden Ärzte, Pflegekräfte sowie Seelsorger und Urkundspersonen haben Zutritt zum Erkrankten, anderen Personen kann ärztlicherseits der Zutritt erlaubt oder verwehrt werden (§ 30 Abs. 1 i. V. m. Abs. 4 IfSG).
Bei anderen Erkrankungen wie beispielsweise Cholera oder bei multiresistenten Keimen kommen weniger strenge Isolationsmaßnahmen zum Einsatz.[21] Möglich ist auch eine Absonderung „in sonst geeigneter Weise“ von Kranken und Krankheitsverdächtigen in häuslicher Quarantäne oder einem sonstigen Gebäude.[22][23][24]
Sonderform: Häusliche Quarantäne
Zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie in Deutschland kann aufgrund § 28 IfSG die häusliche Quarantäne für Personen angeordnet werden, die Kontakt zu einem COVID-19-Erkrankten hatten und damit als ansteckungsverdächtig gelten, ohne selber erkrankt zu sein.[25] Die Dauer der Maßnahme wird in der Regel vom zuständigen Gesundheitsamt angeordnet und beendet[26] und darf auch gegenüber Kindern getroffen werden.[27] Personen, die in den letzten zehn Tagen vor ihrer Einreise in die Bundesrepublik Deutschland in einem zum Zeitpunkt der Einreise als Hochrisikogebiet oder Virusvariantengebiet eingestuften Gebiet aufgehalten haben, müssen sich nach der Einreise auf eigene Kosten für einen Zeitraum von bis zu 14 Tagen in ihrer Haupt- oder Nebenwohnung in Absonderung begeben (§ 4 der Coronavirus-Einreiseverordnung).[28]
Von häuslicher Quarantäne Betroffene dürfen ihr Zuhause nicht verlassen und keinen Besuch empfangen. Außerdem wird ihnen empfohlen, ihren Gesundheitszustand zu beobachten und z. B. zweimal täglich ihre Körpertemperatur zu messen und über eventuelle Krankheitszeichen ein Tagebuch zu führen.[29]
Lebt eine geimpfte Person in demselben Haushalt wie ein Infizierter, sind besondere Hygienemaßnahmen zu beachten.[30]
Während der COVID-19-Pandemie wurden die Regelungen, welche Kontaktpersonen sich in häusliche Quarantäne begeben mussten und wie lange die Quarantäne dauern sollte, mehrfach angepasst.
Sonderform: Häusliche Isolierung
Für COVID-19-Erkrankte mit leichter Symptomatik wird unter bestimmten Voraussetzungen eine häusliche Isolierung angeordnet.[31] Zusätzlich zu den Einschränkungen der häuslichen Quarantäne ist der Kontakt zu Haushaltsmitgliedern auf ein absolutes Minimum zu reduzieren und wo dieser unvermeidbar ist, mit 1,5 m Abstand sowie jeweiligem Mund-Nasen-Schutz zu gestalten. Angehörige einer Risikogruppe sollten nicht im gleichen Haushalt verbleiben.[32]
Widerspruch / Anfechtung durch Betroffene
Widerspruch und Anfechtungsklage gegen Maßnahmen des Gesundheitsamts zur Verhinderung der Verbreitung übertragbarer Krankheiten haben wegen ihrer besonderen Bedeutung für die öffentliche Gesundheit keine aufschiebende Wirkung (§ 28 Abs. 3, § 16 Abs. 8 IfSG, § 80 Abs. 2 Nr. 3 VwGO), so dass zunächst vorläufiger Rechtsschutz beim Verwaltungsgericht begehrt werden muss (§ 80 Abs. 5 VwGO). Beauftragte der Gesundheitsämter sind berechtigt, die Maßnahmen zu überwachen (§ 28 Abs. 3, § 16 Abs. 2 IfSG).[33][34]
Maßnahmen bei Nichtbeachtung
Betroffene, die sich nicht an behördlich angeordnete Isolationsmaßnahmen halten, dürfen auf richterliche Anordnung zwangsweise in einer abgeschlossenen Einrichtung untergebracht werden (§ 30 Abs. 2 IfSG).[35] Das Gericht kann in eilbedürftigen Fällen auch die vorläufige Freiheitsentziehung anordnen (§ 427 FamFG). Außerdem kann es die Vollziehung der Freiheitsentziehung aussetzen, verlängern oder aufheben (§ 424, § 425, § 426 FamFG).
Zuwiderhandlungen gegen vollziehbare Quarantäneanordnungen gem. § 30 Abs. 1 Satz 1 IfSG (die also wegen Lungenpest oder hämorrhagischem Fieber angeordnet wurden) stellen eine Straftat dar und werden mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft (§ 75 Abs. 1 Nr. 1 IfSG). Verstöße gegen vollziehbare Anordnungen zur Aufenthaltsbestimmungen gem. § 28 Abs. 1 Satz 1 oder 2 IfSG und gegen vollziehbare Quarantäneordnungen gem. § 30 Abs. 1 Satz 2 IfSG, die wegen anderer Krankheiten angeordnet wurde, können als Ordnungswidrigkeit mit Geldbuße bis zu 25.000 Euro geahndet werden (§ 73 Abs. 1a Nr. 6 i. V. m. Abs. 2 IfSG). Wurde durch den Verstoß jemand angesteckt, kann der Verstoß als fahrlässige Körperverletzung (§ 229 Strafgesetzbuch) mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe oder bei (bedingtem) Vorsatz als gefährliche Körperverletzung (§ 224 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuch) mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren (in minder schweren Fällen von drei Monaten bis zu fünf Jahren) bestraft werden. Bei (bedingtem) Vorsatz der Ansteckung ist der Verstoß als Versuch der gefährlichen Körperverletzung (§ 224 Abs. 2 Strafgesetzbuch) strafbar. Ggf. steht in Tateinheit strafbares Verbreiten nach § 74 IfSG, der Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe vorsieht. Das Verbreiten der Lungenpest oder von hämorrhagischem Fieber durch einen Quarantäneverstoß wird gem. § 75 Abs. 3 IfSG mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft, wenn die Tat nicht in anderen Vorschriften mit schwererer Strafe bedroht ist (z. B. als gefährliche Körperverletzung, wenn kein minder schweren Fall vorliegt). Unter Verbreiten ist das Übertragen der Krankheit auf einen anderen mit dem Vorsatz der Ansteckung einer unbestimmten Zahl von Menschen zu verstehen. Vorbild für § 63 Bundes-Seuchengesetz, die Vorgängervorschrift des § 75 Abs. 3 IfSG, war 1961 die ähnliche Regelung in Art. 231 Schweizerisches Strafgesetzbuch. Da damals Körperverletzungsdelikte in Deutschland milder als heute bestraft wurden, war der Anwendungsbereich des § 63 Bundes-Seuchengesetzes, der Gefängnis von sechs Monaten bis zu fünf Jahren androhte, weiter als heute der des § 75 Abs. 3 IfSG.
Regelungen zu Ersatzleistungen bei Verdienstausfall
Personen, die wegen der Quarantäne ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit nicht nachgehen können und dadurch einen Verdienstausfall erleiden, erhalten gem. § 56 Abs. 1 Satz 2 IfSG eine Entschädigung. Für die ersten sechs Wochen wird sie in Höhe des Verdienstausfalls gewährt (Netto-Arbeitsentgelt, § 56 Abs. 3 IfSG), vom Beginn der siebenten Woche an in Höhe des gesetzlichen Krankengeldes. Die Fälligkeit der Entschädigung beurteilt sich nach der Fälligkeit des Arbeitsentgelts (§ 56 Abs. 6 IfSG). Dies gilt auch, wenn ein Arbeitnehmer während der Quarantäne arbeitsunfähig erkrankt. Sein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gegen den Arbeitgeber geht dann auf das entschädigungspflichtige Bundesland über (§ 56 Abs. 7 IfSG).[36][37] Wird dem Entschädigungsberechtigten während der Quarantäne Arbeitslosengeld oder Kurzarbeitergeld gewährt, geht sein Entschädigungsanspruch insoweit auf die Bundesagentur für Arbeit über (§ 56 Abs. 9 IfSG).
Eine Entschädigung erhält gem. § 56 Abs. 1 Satz 3 IfSG nicht, wer durch Inanspruchnahme einer Schutzimpfung oder anderen Maßnahme der spezifischen Prophylaxe, die gesetzlich vorgeschrieben ist oder im Bereich des gewöhnlichen Aufenthaltsorts des Betroffenen öffentlich empfohlen wurde, oder durch Nichtantritt einer vermeidbaren Reise in ein bereits zum Zeitpunkt der Abreise eingestuftes Risikogebiet die Quarantäne hätte vermeiden können.
Die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Sozialversicherung besteht fort (§ 57 IfSG). Die Beiträge sind von der Entschädigung umfasst.[38] Nicht Versicherungspflichtige haben einen Anspruch auf Erstattung ihrer Aufwendungen für soziale Sicherung in angemessenem Umfang (§ 58 IfSG).
Die Entschädigung ist steuerfrei (§ 3 Nr. 25 EStG) und unterliegt nicht dem Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber (§ 42b Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG). Auf das zu versteuernde Einkommen ist ein besonderer Steuersatz anzuwenden (§ 32b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1e EStG).[39]
Pflanzenschutz
Das Internationale Pflanzenschutzübereinkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der Grundlage für den Internationalen Standard für Pflanzenschutzmaßnahmen ist. Darin sind „Pflanzenquarantäne“, „Quarantänestation“, „Zwischenquarantäne“, und „Nacheinfuhrquarantäne“ definierte Begrifflichkeiten der Regelwerke.[40] Im Pflanzenschutz stuft die europäische Kommission sogenannte Quarantäneschaderreger ein und erstellt Richtlinien zu Quarantänemaßnahmen. In Deutschland ist das Julius Kühn-Institut als Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen federführend zur Thematik der Quarantäne für Krankheitserreger, die Pflanzen betreffen.
Verwendung des Worts im IT-Bereich
In Anlehnung an diese Analogie wird das Wort auch in der IT-Branche verwendet, um Schadsoftware (wie etwa Trojaner-, Viren- und Wurmprogramme) in einem extra isolierten, meist verschlüsselten Bereich aufzubewahren. Diese Technik wird häufig von Antivirenprogrammen genutzt, um im Falle eines Fehlalarms die Datei problemlos wiederherstellen zu können. Daher ist das Verschieben einer Datei in die Quarantäne gegenüber dem vollständigen Löschen der Datei vor allem für Laien empfehlenswert.
Siehe auch
- Liste von Epidemien und Pandemien
- Information zur Quarantäne bei „Schweinepest“ (Pandemie H1N1 2009/10)
- COVID-19-Pandemie auf Schiffen
Literatur
- Geoff Manaugh, Nicola Twilley: Until Proven Safe: The History and Future of Quarantine. Farrar, Straus and Giroux, New York 2021, ISBN 978-0-374-12658-2.
- Gundolf Keil: Quarantäne. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1208.
- Ursula Reutner, Philipp Heidepeter: Pestschiff oder Coronacouch? Etymologische, kulturhistorische und merkmalsemantische Betrachtungen zum Quarantänebegriff. In: Marina Hertrampf (Hrsg.): Corona: Krise oder Wende? In: Philologie im Netz, Beiheft 24, Berlin 2020, S. 26–43.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eva-Maria Krech u. a.: Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1982; S. 461.
- ↑ Österreichisches Wörterbuch. Wien: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, 43. Auflage, 2016; S. 558.
- ↑ Eva-Maria Krech u. a.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin 2009; S. 276.
- ↑ BT-Drs. 19/18967, S. 59 (zu Nummer 18) und § 30 IfSG (Deutschland); § 7 EpiG (Österreich)
- ↑ Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage. Hrsg. von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 572.
- ↑ Kelly Drews: A Brief History of Quarantine. The Virginia Tech Undergraduate Historical Review, 1. Mai 2013, doi:10.21061/vtuhr.v2i0.16 (englisch).
- ↑ Die Bibel. 3. Buch Mose (Leviticus) 3. Buch Moses (Leviticus), 13:4, abgerufen am 16. Juli 2020.
- ↑ Lisa Hellman: Über die politische Dimension der Quarantäne – ein Blick zurück. Universität Bonn, abgerufen am 16. Juli 2020.
- ↑ Eugenia Tognotti: Lessons from the History of Quarantine, from Plague to Influenza A Universität Sassari, abgerufen am 16. Juli 2020
- ↑ Vgl. auch Hermann Grensemann: Der Arzt Polybos als Verfasser hippokratischer Schriften. Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (In Kommission bei Franz Steiner Verlag, Wiesbaden), Mainz 1968 (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 1968, Nr. 2), S. 89 (aus De octimestri partu: „Bei den Frauen unterliegen die Empfängnis sowie die Fehlgeburten und die Geburten denselben Krisenperioden wie die Krankheiten und die Genesungen und der Tod bei allen Menschen. Denn diese alle haben ihre Krisenzeiten teils nach Tagen, teils nach Monaten, teils nach Vierzigtagen, teils nach einem Jahr“).
- ↑ Gundolf Keil: Quarantäne. 2005, S. 1208.
- ↑ Vgl. auch Werner Bartens: Quarantäne. China hat gestern eine verhängt. Im Mittelalter dauerte sie stets 40 Tage. In: Süddeutsche Zeitung. 23./24. Januar 2020.
- ↑ Ernst Mummenhoff: Zur Geschichte der Seuchenhäuser. Festschrift für die 65. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte. Nürnberg 1898.
- ↑ Etymologia: Quarantine. In: Emerging Infectious Diseases. Band 19, Nr. 2, Februar 2013, ISSN 1080-6040, S. 263, doi:10.3201/eid1902.ET1902, PMC 3559069 (freier Volltext).
- ↑ Lazarett in Dubrovnik ( vom 3. September 2014 im Internet Archive)
- ↑ Michael Scott (Althistoriker) in Minute 29 bis 32 von zdfinfo. ZDF Synchronfassung 2017. Das unsichtbare Venedig. Hinter den Fassaden. Ein Film von Harvey Lilley. Eine Produktion der BBC 2017. Deutsche Bearbeitung Docland.
- ↑ a b Joachim Schult: Segler-Lexikon. 13. Auflage. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-1041-8, Quarantäne, Quarantäneflagge.
- ↑ Centenary of ‘Spanish flu’ pandemic in Australia. Abgerufen am 30. März 2020 (australisches Englisch).
- ↑ China expands coronavirus outbreak lockdown to 56 million people. Abgerufen am 31. Januar 2020.
- ↑ Pia Heinemann: „Eine Massenquarantäne in dieser Größenordnung wurde noch nie zuvor versucht“. In: welt.de. 27. Januar 2020, abgerufen am 11. Februar 2020.
- ↑ Übersicht der Infektionserkrankungen und erforderliche Maßnahmen als Grundlage für Festlegungen im Hygieneplan. KRINKO 2016 ( des vom 6. März 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 156 kB); abgerufen am 13. März 2019.
- ↑ Corona, Quarantäne und das IfSG – Was darf der Staat? 11. März 2020.
- ↑ Deutsche werden aus Wuhan ausgeflogen: China-Rückkehrer sollen in Kaserne in Rheinland-Pfalz kommen RP-online, 30. Januar 2020.
- ↑ Coronavirus: Deutsche China-Rückkehrer dürfen Quarantäne-Kaserne verlassen Der Spiegel, 15. Februar 2020.
- ↑ Coronavirus-Infektion und häusliche Quarantäne. RKI, Stand: 10. März 2020; ( des vom 18. Oktober 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 156 kB) abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Merkblatt für Betroffene (Kontaktpersonen). Coronavirus-Infektion und häusliche Quarantäne. RKI, Stand 23. Oktober 2020; ( des vom 18. Oktober 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 24. November 2020
- ↑ Anordnung häuslicher Quarantäne nach dem Infektionsschutzgesetz gegenüber Kindern. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Sachstand vom 20. August 2020.
- ↑ vgl.Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete durch das Auswärtige Amt, Bundesgesundheitsministerium (BMG) und Bundesinnenministerium (BMI) ( des vom 1. August 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. RKI, Stand: 4. Februar 2022.
- ↑ Verhaltensregeln und -empfehlungen für die häusliche Quarantäne. Wozu sind Sie während der Quarantäne verpflichtet? In: infektionsschutz.de. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 3. März 2021, abgerufen am 21. März 2021.
- ↑ Was das Gesundheitsamt rät. Corona-Regeln: So verhält man sich als geimpfte Kontaktperson richtig. In: nordbayern.de. Verlag Nürnberger Presse, 7. Dezember 2021, abgerufen am 8. Dezember 2021.
- ↑ Häusliche Isolierung bei bestätigter COVID-19-Erkrankung. RKI, Stand 12. Mai 2020; ( des vom 24. November 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 24. November 2020
- ↑ Corona-Infektion – wie geht es weiter? Verhaltens- und Hygienetipps während der häuslichen Isolierung. In: infektionsschutz.de. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 18. März 2021, abgerufen am 21. März 2021.
- ↑ Heinsberg kann Coronavirus-Quarantäne nicht mehr kontrollieren Oldenburger Onlinezeitung, 11. März 2020.
- ↑ Coronavirus – 13.03.2020 Aktueller Sachstand Gemeinde Gangelt, abgerufen am 15. März 2020.
- ↑ Coronavirus in Deutschland – und nun? In: tagesschau.de. 27. Februar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020.
- ↑ Coronavirus: Rechte und Pflichten während der Quarantäne experten Report, 28. Februar 2020.
- ↑ Erstattung wegen Verdienstausfall auf Grund eines Tätigkeitsverbotes Landesdirektion Sachsen Inneres, Soziales und Gesundheit, 13. März 2020.
- ↑ Manfred Geiken: Infektionsschutzgesetz / Sozialversicherung Haufe.de, abgerufen am 14. März 2020.
- ↑ Infektionsschutzgesetz Haufe.de, abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ UNO-FAO / Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Internationales Pflanzenschutzübereinkommen,ISPM 5 (DE). ( vom 25. Juli 2019 im Internet Archive; PDF) 2016 (Deutsche Ausgabe des „Glossar pflanzengesundheitlicher Begriffe“)
Auf dieser Seite verwendete Medien
President Richard M. Nixon was in the central Pacific recovery area to welcome the Apollo 11 astronauts aboard the U.S.S. Hornet, prime recovery ship for the historic Apollo 11 lunar landing mission. Already confined to the Mobile Quarantine Facility (MQF) are (left to right) Neil A. Armstrong, commander; Michael Collins, command module pilot; and Edwin E. ("Buzz") Aldrin Jr., lunar module pilot. Apollo 11 splashed down at 11:49 a.m. (CDT), July 24, 1969, about 812 nautical miles southwest of Hawaii and only 12 nautical miles from the U.S.S. Hornet. The three crewmen will remain in the MQF until they arrive at the Manned Spacecraft Center's (MSC) Lunar Receiving Laboratory (LRL). While astronauts Armstrong and Aldrin descended in the Lunar Module (LM) "Eagle" to explore the Sea of Tranquility region of the Moon, astronaut Collins remained with the Command and Service Module (CSM) "Columbia" in lunar-orbit.
Quarantänestation eines Krankenhauses in Kinshasa.