Qualzucht

Vergleich der Mops-Kopfform 2003 (links) und 1927 (rechts)

Als Qualzucht bezeichnet man bei der Zucht von Tieren die Duldung oder Förderung von Merkmalen, die mit Schmerzen, Leiden, Schäden oder Verhaltensstörungen für die Tiere verbunden sind. Betroffene Tiere werden auch als Qualzüchtungen bezeichnet.

Betrachtung verschiedener Länder

Deutschland

Die dort definierte Qualzucht von Wirbeltieren ist nach § 11b Tierschutzgesetz verboten – außer, sie ist für wissenschaftliche Zwecke nötig; sie ist nach § 18 Abs. 1 Ziff. 22 TierSchG eine Ordnungswidrigkeit, kann je nach Ausmaß aber auch die Voraussetzungen einer Straftat nach § 17 TierSchG erfüllen. Ein Beispiel für eine Ausnahme ist die als Modellorganismus vielfach verwendete Nacktmaus (athymische Maus). Das Tierschutzgesetz wird vom Deutschen Tierschutzbund hinsichtlich der Qualzucht bei Heimtieren als zu schwach bewertet.[1] Der Europäische Tier- und Naturschutz e. V. kritisiert die nach seiner Aussage fehlende Umsetzung des Gesetzes bei Nutztieren.[2]

Das am 2. Juni 1999 im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft veröffentlichte Gutachten zur Auslegung von § 11b TierSchG (Verbot von Qualzüchtungen) „soll insbesondere allen Züchtern von Heimtieren helfen, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und die Vorschriften des Tierschutzgesetzes, welche die Züchtung betreffen, in vollem Umfang zu beachten. Ziel ist das vitale, gesunde, schmerz- und leidensfreie Tier.“ Laut einer darin enthaltenen Definition ist die Qualzüchtung gegeben, wenn „… bei Wirbeltieren die durch Zucht geförderten oder die geduldeten Merkmalsausprägungen (Form-, Farb-, Leistungs- und Verhaltensmerkmale) zu Minderleistungen bezüglich Selbstaufbau, Selbsterhaltung und Fortpflanzung führen und sich in züchtungsbedingten morphologischen und/oder physiologischen Veränderungen oder Verhaltensstörungen äußern, die mit Schmerzen, Leiden oder Schäden verbunden sind.“ Das Gutachten beschäftigt sich vor allem mit Hunden und Katzen,[3] berührt aber auch Kaninchen, Fische und Vögel.

Wegen der anhaltenden Problematik der Qual- und Defektzuchten bei Heimtieren besteht seit Juli 2016 ein Aktionsbündnis deutscher Tierärzte im Rahmen einer Aufklärungskampagne der Bundestierärztekammer (BTK). Zu den Maßnahmen der Arbeitsgruppe gehört „neben der Aufklärung von Tierhaltern über Merkblätter auch die Erarbeitung von Checklisten zur Beurteilung von Qualzuchtausprägungen als Hilfestellung für amtliche Tierärzte“.[4] Außerdem wolle die Tierärzteschaft darauf hinwirken, dass bestimmte Hunderassen in der Werbung nicht mehr so präsent sind, denn durch die häufige Darstellung von Mops, Bulldogge oder Chihuahua werde die Nachfrage nach solchen Hunden oft erst geweckt.[5][6][7]

Im Oktober 2017 berichtete Das Erste über das Thema in der Sendung [W] wie Wissen mit dem Titel „Mops und Co: Wie Hunde unter der Qualzucht leiden“. Darin kommt u. a. Martin Kramer, Mitglied des Präsidiums der Bundestierärztekammer und Präsident der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG), zu Wort.[8][9][10]

Im Januar 2019 wurde von der BTK die Arbeitsgruppe „Qualzucht bei Nutztieren“ im Rahmen der AG „Qualzucht“ konstituiert, um die konsequente Anwendung von § 11b des Tierschutzgesetzes auch bei Nutztieren einzufordern und in die Praxis zu überführen. Aufklärung, Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildung zu dem Thema sollen dabei fortlaufend verfolgt und weiter ausgebaut werden.[11]

eBay bzw. eBay Kleinanzeigen (heute Kleinanzeigen) haben im Oktober 2020 damit begonnen, Angebote von Qualzuchtrassen auf ihren Internetportalen zu verbieten. Es „werde an einer Verbotsliste gearbeitet, die sich an den Empfehlungen anerkannter Tierschutzorganisationen orientiert …“.[12][13]

Seit dem 1. Januar 2022 dürfen Tiere mit Qualzuchtmerkmalen nicht mehr ausgestellt werden.[14]

Niederlande

In den Niederlanden ist die Zucht von kurznasigen Hunden aller Rassen, einschließlich der Mischlinge, grundsätzlich verboten, soweit deren Nasenlänge nicht mindestens ein Drittel der Kopflänge beträgt. Der niederländische Verein Commedia (Rasse Mops) unter dem Dach des Raad van Beheer (Dachverband, vergleichbar mit dem deutschen VDH) hat daraufhin bis auf weiteres die Zucht eingestellt. Commedia und Raad van Beheer arbeiten nun an neuen Zuchtstrategien für die Rasse Mops, die mit dem Tierschutzgesetz in den Niederlanden vereinbar sind bzw. die Duldung des Gesetzgebers in den Niederlanden finden (Sachstand Juni 2019).[15]

In einer Mitteilung des Ministeriums LNV (Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität) wurde bekanntgegeben, dass im März 2019 damit begonnen wurde, anhand von Kontrollen dieses Gesetz durchzusetzen.[16]

Modifizierte Liste 2020

Alle Zuchtzulassungserklärungen mit einem Deckdatum vor dem 18. Mai 2020 werden nach dem alten Verfahren gehandhabt, danach nach dem neuen geänderten Verfahren.

Für alle Zuchtzulassungen der genannten kurzschnäuzigen Rassen ist es obligatorisch, eine tierärztliche Erklärung beider Elternteile einzureichen.
Eine Ahnentafel wird gegen Vorlage einer tierärztlichen Bescheinigung ausgestellt, aus der hervorgeht, dass die Durchsetzungskriterien erfüllt sind.
Wenn aus der tierärztlichen Bescheinigung hervorgeht, dass die Kriterien nicht erfüllt sind, wird kein Stammbaum ausgestellt.

Auf einer der nächsten Mitgliederversammlungen wird der Vorstand den Mitgliedern vorschlagen, wie mit Kombinationen zu verfahren ist, die die Kriterien nicht erfüllen. Bis zu dieser Generalversammlung werden für alle die Würfe, die die Kriterien nicht erfüllen keine Dokumente ausgestellt, bis die formelle Entscheidung gefallen ist.[17]

Betroffene Rassen sind:

  1. Affenpinscher
  2. Boston Terrier
  3. Zwergspitz
  4. Englische Bulldogge
  5. Französische Bulldogge
  6. Griffon Belge
  7. Brüsseler Griffon
  8. Japan Chin
  9. Mops
  10. Pekingese
  11. Petit Brabançon
  12. Shih Tzu
  13. Cavalier King Charles Spaniel

Im Fokus stehen insbesondere wegen möglichem Atemwegssyndrom (BOAS) alle brachycephalen Rassen.[18]

Norwegen

Das Bezirksgericht Oslo in Norwegen hat die selektive Zucht von Englische Bulldogge und Cavalier King Charles Spaniel verboten, da diese gegen das norwegische Tierschutzgesetz §25 verstößt. Die Zucht sei zu grausam und führe zu starken gesundheitlichen Problemen bei den Tieren. Das Verbot betrifft keine seriöse Zucht auf Basis wissenschaftlich fundierter Kreuzungen.[19]

Vereinigtes Königreich

Als Reaktion auf den investigativen Dokumentarfilm Pedigree Dogs Exposed von 2008 wurden von der Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals (RSPCA) mehrere Untersuchungen bezüglich der Zuchtpraktiken bei Rassehunden angestellt. Dabei konnte festgestellt werden, dass insgesamt ein kritisch zu betrachtendes Tierschutzproblem vorliegt. Folglich legte die RSPCA dem Kennel Club einen Maßnahmenkatalog zur tiergerechten Verbesserung der Missstände vor.

Von Oktober 2010 bis 2013 entstand als Reaktion auf diese Dokumentation ein Projekt des Royal Veterinary College; ferner wurde der landesweite VetCompass ins Leben gerufen.[20][21]

Im Februar 2012 erschien der zweite Teil des Dokumentarfilms namens Pedigree Dogs Exposed: Three Years On (übersetzt: „Rassehunde enthüllt: Drei Jahre später“), der über erste positive Entwicklungen zur Verbesserung der dokumentierten Missstände bezüglich des Tierschutzes berichtet.

Im Oktober 2014 begann das Royal Veterinary College unter der Leitung von Dan O’Neill[22] ein epidemiologisches Forschungsprojekt, um weiterführende Erkenntnisse zur Tiergesundheit für den Wissenspool VetCompass zu sammeln.[23]

Im September 2016 berichtete The Daily Telegraph unter anderem über die laufenden Aktivitäten des Royal Veterinary College zur Aufklärung insbesondere über die Qualzucht bei Hunden.[24]

Ebenfalls im September 2016 berichtete der Daily Mirror hinsichtlich der potentiellen Qualzuchtformen über einige kritisch zu bewertende Hunderassen.[25]

Österreich

In Österreich verbietet § 5 Abs. 2 des Tierschutzgesetzes (TSchG) Züchtungen, „die für das Tier oder dessen Nachkommen mit starken Schmerzen, Leiden, Schäden oder mit schwerer Angst verbunden sind.“ Dabei ist sowohl die Zucht als auch der Import, Erwerb, die Weitergabe und die Ausstellung verboten.[26][27] Im Gesetz sind die folgenden Merkmale zur Erkennung untersagter Züchtungen genannt:

  • Atemnot
  • Bewegungsanomalien
  • Lahmheiten
  • Entzündungen der Haut
  • Haarlosigkeit
  • Entzündungen der Lidbindehaut und/oder der Hornhaut
  • Blindheit
  • Exophthalmus
  • Taubheit
  • Neurologische Symptome
  • Fehlbildungen des Gebisses
  • Missbildungen der Schädeldecke
  • Körperformen, bei denen natürliche Geburten nicht – oder nur ausnahmsweise – ohne Schäden möglich sind

Schweiz

Nach Artikel 10 des Tierschutzgesetzes kann die Zucht, das Halten und Erzeugen von Tieren mit bestimmten Merkmalen durch den Bundesrat verboten werden. Dabei sind laut Absatz 1 insbesondere Züchtungen verboten, bei denen mit „durch das Zuchtziel bedingte[n] oder damit verbundene[n] Schmerzen, Leiden, Schäden oder Verhaltensstörungen“ gerechnet werden muss.[28] Ausgenommen sind davon Tierversuche, im von Artikel 17 angegebenen Rahmen. Der Begriff „Qualzucht“ wird im Gesetz nicht verwendet.

Im Rahmen einer landesweiten Kampagne gegen extreme Kurzköpfigkeit bei Hunden haben die Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin (SVK), die Schweizerische Kynologische Gesellschaft (SKG), die Schweizerische tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (STVT) sowie die Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern einen Massnahmenkatalog ausgearbeitet, welcher ab 2018 systematisch in Anwendung kam.[29][30]

Literatur

  • Th. Bartels, W. Wegner: Fehlentwicklungen in der Haustierzucht. Ferdinand Enke Verlag, 1998, ISBN 3-432-28131-5.
  • N. Peyer: Die Beurteilung zuchtbedingter Defekte bei Rassehunden in tierschützerischer Hinsicht. Dissertation. Bern 1997.
  • H. H. Sambraus, A. Steiger: Das Buch vom Tierschutz. Ferdinand Enke Verlag, 1997, ISBN 3-432-29431-X.
  • A. Ritter: Der Begriff der „Qualzucht“ bei Zierfischen. (am Beispiel des Goldfisches und seiner Hochzucht) – Teil 1: Rechtliche Grundlagen. In: Fischheilpraktiker/Fischheilpraxis. 01/2009, ISSN 1867-206X.
  • Irene Sommerfeld-Stur: Qualzucht. Literaturreview bis 2003; Aufsatz auf der Basis eines Gutachtens für den ÖKV.
  • Irene Sommerfeld-Stur: Qualzucht – ein ethisches Problem. In: Tier – Mensch – Ethik. LIT Verlag Münster, 2012, ISBN 978-3-643-50301-5 (In Auszügen online).
Wiktionary: Qualzucht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Qualzucht bei Heimtieren. Deutscher Tierschutzbund e. V., abgerufen am 14. November 2024.
  2. Qualzucht bei Nutztieren. Europäischer Tier- und Naturschutz e. V. 2. Dezember 2017, archiviert vom Original; abgerufen am 11. Mai 2022.
  3. Tierschutzrelevante Zuchtziele: Katzen. Welt der Katzen - DAS Katzenportal. Abgerufen am 11. Mai 2022.
  4. Qualzuchten. Übersicht und Info-Archiv der BTK. Bundestierärztekammer e. V., abgerufen am 11. Mai 2022.
  5. Tierärzte gemeinsam gegen Qualzuchten. Pressemitteilungen. Bundestierärztekammer e. V., abgerufen am 3. April 2017.
  6. → Qualzuchten. Tierärztekammer Hamburg, archiviert vom Original; abgerufen am 3. April 2017 (englisch).
  7. Wenn Schönheit Tieren weh tut … Pressemitteilungen. Bundestierärztekammer e. V., abgerufen am 11. Mai 2022.
  8. Qualzucht bei Hunden. In: W wie Wissen. ARD | Das Erste, archiviert vom Original; abgerufen am 11. Mai 2022.
  9. Das Präsidium der BTK. Bundestierärztekammer e. V., abgerufen am 11. Mai 2022.
  10. Der Vorstand der DVG. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft, abgerufen am 14. November 2024.
  11. So können wir nicht mit Tieren umgehen! Bundestierärztekammer e. V., abgerufen am 11. Mai 2022.
  12. Faktencheck: Verantwortungsvoll Tiere vermitteln über Kleinanzeigen. Abgerufen am 14. November 2024.
  13. Qualzuchten auf eBay Kleinanzeigen: Anzeigenportal verbietet Verkauf von Mops und Co. Stuttgarter Nachrichten, abgerufen am 11. Mai 2022.
  14. Thomas Sabin: Was Hundebesitzer seit 1. Januar beachten müssen. In: Der Tagesspiegel Online. 8. Februar 2022, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 11. Mai 2022]).
  15. Nieuws |. Commedia mopshondenvereniging, 2. Juni 2019, archiviert vom Original; abgerufen am 11. Mai 2022.
  16. Dierenwelzijn; Brief regering; Hondenfokkerij. Zweite Kammer der Generalstaaten, 17. März 2019, abgerufen am 11. Mai 2022 (niederländisch).
  17. Fokken met kortsnuitige honden. Raad van Beheer, der niederländische Dachverband für Hundezucht und Hundesport, 25. Dezember 2021, archiviert vom Original; abgerufen am 11. Mai 2022.
  18. Titus Arnu: Tierschutz: Niederlande verbieten Mops-Zucht. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 11. Mai 2022.
  19. Norwegen verbietet die Zucht von 2 Hunderassen. In: DER HUND. 4. Februar 2022, abgerufen am 11. Mai 2022 (deutsch).
  20. Epidemiology of Disorders Reported in Cats and Dogs Attending General Practice in England - Projects. VetCompass. Royal Veterinary College, RVC, abgerufen am 3. April 2017 (britisches Englisch).
  21. VetCompass. Royal Veterinary College, RVC, abgerufen am 3. April 2017 (britisches Englisch).
  22. Prof. Dan O'Neill. Our People - About. Royal Veterinary College, RVC, abgerufen am 3. April 2017 (britisches Englisch).
  23. Kennel Club Charitable Trust Companion Animal Epidemiologist - Disorders of UK Companion Animals - Projects. VetCompass. Royal Veterinary College, RVC, abgerufen am 3. April 2017 (britisches Englisch).
  24. Pete Wedderburn: Qualzucht or “torture breeding” should be a crime. In: The Telegraph. 5. September 2016, ISSN 0307-1235 (telegraph.co.uk [abgerufen am 11. Mai 2022]).
  25. Vets ask dog lovers not to buy pugs, bulldogs, French bulldogs and shih-tzus - over concerns for their welfare. Mirror Online, 19. Mai 2017, archiviert vom Original am 19. Mai 2017; abgerufen am 11. Mai 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mirror.co.uk
  26. Irene Sommerfeld-Stur: Qualzucht im österreichischen Tierschutzgesetz. 9. Dezember 2013, archiviert vom Original; abgerufen am 11. Mai 2022.
  27. RIS - Tierschutzgesetz - Bundesrecht konsolidiert. Fassung vom 11.05.2022. Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, abgerufen am 11. Mai 2022.
  28. Tierschutzgesetz (TSchG; SR 455). Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1. September 2023, abgerufen am 22. November 2023.
  29. Massnahmenkatalog Kampagne gegen extreme Kurzköpfigkeit bei Hunden. Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin (SVK-ASMPA), abgerufen am 22. November 2023.
  30. Start Kampagne gegen die extreme Kurzköpfigkeit bei Hunden. Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin (SVK-ASMPA), 19. Januar 2018, abgerufen am 22. November 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

PugHeads.jpg
Autor/Urheber:
Gustav Mützel  (1839–1893)  wikidata:Q454867
 
Gustav Mützel
Alternative Namen
Geburtsname: Gustav Ludwig Heinrich Mützel; G. Mützel
Beschreibung deutscher Tiermaler
Geburts-/Todesdatum 7. Dezember 1839 Auf Wikidata bearbeiten 29. Oktober 1893 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Berlin Auf Wikidata bearbeiten Berlin Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
creator QS:P170,Q454867
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vergleich Kopfform Mops 1927 und 2003