Quadriga

Quadriga von Johann Gottfried Schadow auf dem Brandenburger Tor in Berlin

Eine Quadriga (lateinisch quattuor, ‚vier‘ und iugum ‚Gespann‘), im Deutschen auch Viergespann genannt, ist nach antikem Vorbild ein zweirädriger Streitwagen, der von vier nebeneinander gehenden Zugtieren, meist Pferden, gezogen wird. Im Gegensatz dazu werden bei einem Vierspänner die Pferde in zwei Paaren hintereinander gespannt.

Anspannung der Quadriga

Das Viergespann der Quadriga hat sich aus dem Zweigespann, der Biga entwickelt. Bei der Biga ziehen zwei Pferde über ein Doppeljoch die Deichsel des Streitwagens.

Um vier Pferde anspannen zu können, brachte man zwei Deichseln jeweils so weit außen am Wagen an, dass zwischen ihnen zwei Pferde Platz hatten. An jeder Deichsel ging ein Pferdepaar, das mit einem Joch seine Deichsel zog. Da zwei Deichseln ziemlich schwer und sperrig sind, ging man nach dem Aufkommen von Zugsträngen dazu über, nur eine Deichsel mit Joch zu verwenden und rechts und links neben die beiden Jochpferde je ein Nebenpferd mit Strängen zu spannen. Die Stangenpferde heißen nach dem Joch »Jugales«, die Nebenpferde werden »Funali« genannt. Die Zugstränge bestanden häufig aus Hanfseilen, wie sie auch noch bei der ländlichen Anspannung verwendet werden.

Das Geschirr bestand aus einem Halsriemen für den Zug (wie ein Kumt) und einem Bauchgurt, der das Joch trägt. Das Joch ist mit einem Ring beweglich an der Deichsel befestigt. Halsriemen und Bauchgurt ist oft noch mit einem Sprungriemen, der vom Bauchgurt zwischen den Vorderbeinen zum Halsriemen verläuft, verbunden. Das Geschirr, insbesondere der Halsriemen der Stangenpferde war breiter und schwerer gearbeitet als das der Nebenpferde. Zum Aufhalten (Bremsen des Wagens durch die Zugtiere) wurden auch Hintergeschirre verwendet.[1]

Quadriga in der Kunst

Pferde von San Marco, antike Quadriga aus Konstantinopel, Museum San Marco

Die Quadriga ist ein häufiges Motiv in der Kunst. Eine Quadriga kommt schon im babylonischen „Schöpfungsmythos“ Enûma elîsch (IV. Tafel, Zeilen 50–58) als Kriegswagen des Marduk vor (ca. 600 v. Chr.). Die Quadriga wurde vor allem im alten Rom bei Wagenrennen und in Triumphzügen eingesetzt und häufig in Bildern und Statuen abgebildet.

Als Fahrerin ist in der Kunst oft die Göttin Eirene dargestellt.[2] Man findet aber auch Apollon als Fahrer in der antiken Kunst vor. Der Wagenlenker von Delphi kann hierbei genannt werden, obwohl nur die Zügelenden an einer Hand darauf hinweisen, dass die verschollenen Teile ein solches Viergespann gewesen sind.

Eine authentisch überlieferte Quadriga des Altertums befindet sich im Museum von San Marco und Kopie am Markusdom in Venedig (Pferde von San Marco), eine andere im Museum des Mausoleum Qin Shihuangdis aus der Qin-Dynastie (221–207 v. Chr.; Chinesisches Altertum). Bekannt ist die von Johann Gottfried Schadow geschaffene Statuengruppe der Quadriga auf dem von Carl Gotthard Langhans im frühklassizistischen Stil errichteten Brandenburger Tor in Berlin. An deren Wiederherstellung nach dem Zweiten Weltkrieg war die Berliner Bildgießerei Hermann Noack im Jahr 1957 beteiligt. Auch die Semperoper in Dresden ziert eine von Johannes Schilling geschaffene Quadriga, die allerdings von Panthern gezogen wird. Ebenso ziert das Vestibül der „Alten Oper“ in Frankfurt eine Pantherquadriga (1902). Sie stammt von dem Bildhauer Franz Krüger.

Ernst Rietschels Braunschweiger Quadriga mit Brunonia auf dem Braunschweiger Schloss, ausgeführt von Georg Howaldt, wurde 1863 aufgestellt und bereits 1865 durch einen Brand und dann nach dem Zweiten Weltkrieg abermals zerstört. Seit dem 23. Oktober 2008 steht erneut eine Nachbildung der ursprünglichen Quadriga auf dem Mittelbau des rekonstruierten Braunschweiger Schlosses.

Weitere bekannte Quadriga-Standbilder sind auf dem Wellington Arch in London, dem Arc de Triomphe du Carrousel in Paris, dem Monumento a Vittorio Emanuele II und Palazzo di Giustizia in Rom, dem Soldiers’ and Sailors’ Memorial Arch am Grand Army Plaza in New York City, dem österreichischen Parlament in Wien sowie auf dem Münchner Siegestor (Bavaria lenkt ein Löwen­gespann).

Siehe auch

Literatur

Wiktionary: Quadriga – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Quadriga – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Die Wägen und Fahrwerke Der Griechen Und Römer Und Anderer Alten Völker Band 1, Johann Christian Ginzrot, Stuttgart, 1817, Kapitel IV "Von dem Joche", Seite 46 ff und Kapitel V "Von den verschiedenen Arten der Bespannung", Seite 50 ff
  2. Quadriga bei spiegel.de, abgerufen am 3. Januar 2017
  3. Susanne Kilimann, Rasso Knoller, Christian Nowak: Berlin – Sehenswürdigkeiten, Kultur, Szene, Ausflüge, Tipps. 2. Auflage. Trescher Verlag, 2014, ISBN 978-3-89794-269-1, S. 382–383.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Quadriga Thorvaldsen Museum.JPG
Autor/Urheber: Orf3us, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Quadriga, Herman Wilhelm Bissen og Stephan Ussing, 1845-48, Thorvaldsen Museum, København
Triomfboog Jubelpark 4.JPG
Autor/Urheber: Ad Meskens, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Triumphal arch (1905) of the Jubelpark in Brussels. Quadriga by Thomas Vinçotte (1850-1925) and Jules Lagae (1862 – 1931).
Warsaw 2023 195 Grand Theatre Quadriga.jpg
Autor/Urheber: Scotch Mist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Warsaw is the capital and largest city of Poland. The metropolis stands on the River Vistula in east-central Poland. Its population is officially estimated at nearly two million residents within a greater metropolitan area of more than three million residents, which makes Warsaw the seventh most-populous city in the European Union. Warsaw is an alpha global city, a major cultural, political and economic hub, and the country's seat of government. It is also capital of the Masovian Voivodeship.

Warsaw traces its origins to a small fishing town in Masovia. The city rose to prominence in the late 16th century, when Sigismund III decided to move the Polish capital and his royal court from Kraków. Warsaw served as the de facto capital of the Polish–Lithuanian Commonwealth until 1795, and subsequently as the seat of Napoleon’s Duchy of Warsaw. The 19th century and its Industrial Revolution brought a demographic boom which made it one of the largest and most densely populated cities in Europe. Known then for its elegant architecture and boulevards, Warsaw was bombed and besieged at the start of World War II in 1939. Much of the historic city was destroyed and its diverse population decimated by the Ghetto Uprising in 1943, the general Warsaw Uprising in 1944 and systematic razing.
The reconstructed Old Town, which represents examples of nearly every European architectural style and historical period, was listed as a World Heritage Site in 1980. Other architectural attractions include the Royal Castle, Sigismund's Column, the Wilanów Palace, the Palace on the Isle, St John's Archcathedral, Main Market Square, and numerous churches and mansions along the Royal Route.


The Scotch Mist Gallery contains many photographs of historic buildings, monuments and memorials of Poland.

Quadriga - Barcelona - Spain - Europe.JPG
Autor/Urheber: CNeumann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Quadriga in Barcelona.
Moscow 05-2017 img27 Bolshoy Theatre quadriga.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Quadriga of Bolshoi Theatre building in Moscow (Russia).
Edificio Banco de Bilbao (16865704491).jpg
Autor/Urheber: Barcex, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Cuádrigas sobre el edificio del Banco de Bilbao en la calle Alcalá 16, Madrid.
Wellington Arch - Quadriga.jpg
(c) Carlos Delgado, CC BY-SA 3.0
Bronze quadriga on Wellington Arch, London, England.
Brandenburg Gate Quadriga at Night.jpg
Autor/Urheber:

א (Aleph)

Creator: Johann Gottfried Schadow, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild ist eine Nahaufnahme der Quadriga auf dem Brandenburger Tor in Berlin (Deutschland). Die Skulptur wurde 1793 von Johann Gottfried Schadow geschaffen.
Peace riding in a triumphal chariot Bosio Carrousel - 2012-05-28.jpg
Autor/Urheber: PierreSelim, Lizenz: CC BY 3.0
Quadriga on the Arc de Triomphe du Carrousel, Paris: Peace riding in a triumphal chariot, by François-Joseph Bosio (1828).
2015-09-22-091227 - Museum der Grabanlage des Qin Shi Huangdi.jpg
Autor/Urheber: Zossolino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Museum der Grabanlage des Qin Shi Huangdi
Horses of Basilica San Marco bright.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Die originalen Pferde von San Marco in der Basilica San Marco
Sachsen, Dresden, Semperoper NIK 7181.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Impressionen aus Dresden am Vortag der Wikicon 2015
Quadriga MKL1888.png
Quadriga mit Siegespreisen, Münze von Syrakus - aus Meyers Konversationslexikon von 1888 - Public Domain
Bayreuth, Eremitage, Neues Schloss, Sonnentempel-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bayreuth, Eremitage, Neues Schloss, Sonnentempel