Quaade-Gambit

 abcdefgh 
88
77
66
55
44
33
22
11
 abcdefgh 

1. e2–e4 e7–e5 2. f2–f4 e5xf4 3. Sg1–f3 g7–g5 4. Sb1–c3

Das Quaade-Gambit oder Quade-Gambit ist eine Eröffnung im Schachspiel, die aus dem Königsgambit (oder auch aus der Wiener Partie) hervorgeht. Die Grundstellung dieses seit dem 19. Jahrhundert bekannten Gambits entsteht nach den Zügen

1. e2–e4 e7–e5
2. f2–f4 e5xf4
3. Sg1–f3 g7–g5
4. Sb1–c3

Name

Das Gambit ist nach dem Kapitän außer Dienst L. Quaade aus Oringe benannt, der den Zug 4. Sb1–c3 im November 1882 in der Deutschen Schachzeitung vorgeschlagen hatte. Nachdem dieser vom Juristen Carl Friedrich Schmid aus Dresden analysiert worden war, bezeichnete die Deutsche Schachzeitung die Eröffnung im Juni 1884 als Gambitangriff Quaade-Schmid. In Genealogien ist ein Kapitän Louis Magnus Johan Christian Carl Quaade (* 1825 in Helsinki; † 1906 in Oringe) aufzufinden, der möglicherweise der Erfinder der Eröffnung sein könnte. Der Name Quade-Gambit geht vermutlich auf das 1947 erschienene Buch L’art de faire mat von Renaud und Kahn zurück, das in der englischen und französischen Edition den Namen fälschlich mit nur einem „a“ schrieb.[1]

Varianten

Eine Idee der Eröffnung ist es, Schwarz in eine Falle zu locken, da er nach 4. … g5–g4 5. Sf3–e5 Dd8–h4+ 6. g2–g3 f4xg3 7. Dd1xg4 durch 7. … g3–g2+ 8. Dg4xh4 gxh1D den Turm auf h1 gewinnen kann, dafür jedoch Weiß nach 9. Dh4–h5 Sg8–h6 10. d2–d4 entscheidenden Angriff erhält, wobei auch die Deckung von e4 durch den Sc3 relevant ist.

Als korrekt gilt in dieser Variante daher der Abtausch 7. … Dh4xg4 8. Se5xg4 d7–d5! 9. Lf1–h3

(Karsten Müller weist auf 9. Sg4–e3 d5–d4 10. Se3–d5 Ke8–d8 11. Sc3–e2 hin.)

d5xe4 10. Sg4–f6+ Ke8–d8 11. Lh3xc8 Kd8xc8 12. Sf6xe4 g3xh2 13. Th1xh2 und Ausgleich (Analyse von E. A. Schmidt).

Das Gambit 4. … g5–g4 5. d2–d4 g4xf3 6. Dd1xf3 wurde im Handbuch des Schachspiels Sørensen zugeschrieben. 4. … g5–g4 5. Lf1–c4 g4xf3 6. Dd1xf3 führt zum McDonnell-Gambit.

Der vielfältigste vierte schwarze Zug ist 4. … Sc6. 4. … d7–d6 führt zur Fischer-Verteidigung.

4. … Lf8–g7 führt nach 5. Lf1–c4 d7–d6 zur Philidor-Variante oder Hanstein-Variante des Königsspringergambits.

4. … Lf8–g7 5. Lf1–c4 g5–g4 erzwingt jedoch das McDonnell-Gambit. 6. 0–0 g4xf3 7. Dd1xf3 führt durch weiteres Sb8–c6 zum Hamppe-Muzio-Gambit. (Dort wären g4xf3 7. Dd1xf3 Lf8–g7 die geschehenen Züge.)

4. … Lf8–g7 5. d2–d4 g5–g4 führt zum Caveman-Angriff des Rosentreter-Gambit (6. Lc1xf4 g4xf3 7. Dd1xf3) .

Modern ist 4. … Lf8–g7 5. g2–g3 um nach g5–g4 6. Sf3–h4 f4–f3 7. d2–d4 mit Le3 und Dd2 die lange Rochade herbeizuführen.

4. … Sb8–c6 5. d2–d4 ist das zweifelhafte Pierce-Gambit. Simon Williams hält deshalb 5. g2–g3 für notwendig.

4. … Sb8–c6 5. h2–h4 g5–g4 6. Sf3–g5 ist das Hamppe-Allgaier-Gambit.

4. … Sb8–c6 5. Lf1–c4 g5–g4 6. 0–0 ist das Hamppe-Muzio-Gambit.

Einzelnachweise und Quellen

  1. Edward Winter: A Chess Gamelet, 15. März 2014. Abgerufen am 7. Mai 2015.

Literatur

  • Paul Rudolf von Bilguer, Tassilo von Heydebrand und der Lasa. Mit dem Ergänzungsheft von Jacques Mieses und dem Nachtrag von Hans Kmoch: Handbuch des Schachspiels. Edition Olms, Zürich 1983 (Nachdruck der Ausgabe Berlin/Leipzig 1922–1930). ISBN 3-283-00103-0.
  • Paul Keres: Dreispringerspiel bis Königsgambit. Sportverlag, Berlin 1977, 4. Aufl., S. 271.
  • Alexei Suetin: Russisch bis Königsgambit. Sportverlag, Berlin 1989, 2. Aufl., S. 202, ISBN 3-328-00270-7.
  • John Shaw: The King's Gambit. Quality Chess, Glasgow 2014, S. 137–196, ISBN 978-1-906552-74-9. (engl.)
  • Simon Williams: King's Gambit. Bd. 2, ISBN 978-3-86681-428-8, Chess Base DVD.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chess rdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark rook on transparent square, default size 45x45
Chess ndt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark knight on transparent square, default size 45x45
Chess bdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark bishop on transparent square, default size 45x45
Chess qdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark queen on transparent square, default size 45x45
Chess kdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark king on transparent square, default size 64x64
Chess pdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark pawn on transparent square, default size 45x45
Chess --t45.svg
Blank 45x45 square for use in chess templates (2nd version
Chess plt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light pawn on transparent square, default size 45x45
Chess nlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light knight on transparent square, default size 45x45
Chess rlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light rook on transparent square, default size 45x45
Chess blt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light bishop on transparent square, default size 45x45
Chess qlt45.svg
Autor/Urheber: CburnettPawan (Diskussion Beiträge blocks protections deletions moves rights rights changes), Lizenz: CC BY-SA 3.0
King & Queen on transparent square, default size 45x45
Chess klt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light king on transparent square, default size 64x64