Qorlortorsuaq

Qorlortorsuaq
(K'ordlortorssuaĸ)
KommuneKommune Kujalleq
DistriktNanortalik
Einwohner4 (1. Januar 2020)
SiedlungsstatusSchäfersiedlung
Demonym
(Plural; Singular mit -mioq/-miu)
Qorlortorsuarmiut
Postleitzahl3920
ZeitzoneUTC-2
Koordinaten60° 46′ 26″ N, 45° 14′ 22″ W
Qorlortorsuaq (Grönland)
Qorlortorsuaq (Grönland)
Lage in Grönland
Qorlortorsuaq (Kujalleq)
Lage in der Kommune Kujalleq

Qorlortorsuaq
Lage
Koordinaten60° 46′ 12″ N, 45° 14′ 24″ W
LandGrönland
OrtQorlortorsuaq
GewässerQorlortorsuup Tasia / Amitsuarsuup Kuua
f1
Kraftwerk

BetreiberNukissiorfiit
Planungsbeginn2003
Bauzeit2004–2007
Betriebsbeginn2007
Technik

Engpassleistung8 MW Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
106 m m
Ausbaudurchfluss8,4 m³/s m³/s
Regelarbeitsvermögen27 GWh/Jahr Millionen kWh/Jahr
Turbinen2 Francisturbinen
Sonstiges

Qorlortorsuaq [ˌqɔɬːɔˈtːɔsːuɑq] (nach alter Rechtschreibung K'ordlortorssuaĸ) ist eine grönländische Schäfersiedlung im Distrikt Nanortalik in der Kommune Kujalleq.

Lage

Qorlortorsuaq liegt am Ende des Fjords Amitsuarsuk und auf einer Ebene zwischen den beiden Seen Qorlortorsuup Tasia im Norden und Amitsuarsuup Tasia im Süden. Die nächsten Orte sind Qallimiut 13 km entfernt an der Mündung des Fjords in den Qallimiut Imaat und 10 bis 13 km entfernt Igaliku Kujalleq im Norden. Der nächste größere Ort ist Ammassivik, das 21 km südwestlich liegt.[1]

Geschichte

Qorlortorsuaq ist eine der zahlreichen Schäfersiedlungen in der Kommune. 2003 begann am namensgebenden landesgrößten[2] Wasserfall im Ort, der den Qorlortorsuup Tasia über den Fluss Amitsuarsuup Kuua in den Amitsuarsuup Tasia entwässert, der Bau eines Wasserfallkraftwerks, der 2007 abgeschlossen wurde. Das Kraftwerk versorgt die beiden Städte Qaqortoq und Narsaq mit Strom, wobei eine 70 km lange Stromleitung dorthin führt. Zwei Francisturbinen produzieren jährlich 27 GWh Energie für die etwa 4400 Bewohner der beiden Städte.[3][4]

Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungszahl von Qorlortorsuaq schwankte in den letzten 40 Jahren zwischen einem und dreizehn Einwohnern mit Hochphasen zu Beginn der 1990er Jahre und um 2010.[5]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Einzelnachweise

  1. Nunat Aqqi. Karte über die vom Grönländischen Ortsnamenausschuss offiziell anerkannten Ortsnamen. Oqaasileriffik.
  2. Sabine Barth: Grönland. In: Reise-Taschenbuch. 4. Auflage. DuMont, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-616-42061-5, S. 147 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Qorlortorsuaq small hydropower plant. mannvit.com.
  4. Qorlortorsuaq vandkraft. sogmverkis.gl.
  5. Tim Bespyatov: Einwohnerzahlen in Grönland. (Auf Basis der früheren Datenbank von Grønlands Statistik).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Greenland edcp relief location map.jpg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Relief location map of Greenland.
  • Projection: EquiDistantConicProjection.
  • Area of interest:
  • N: 85.0° N
  • S: 59.0° N
  • W: -75.0° E
  • E: -10.0° E
  • Projection center:
  • NS: 72.0° N
  • WE: -42.5° E
  • Standard parallels:
  • 1: 64.0° N
  • 2: 80.0° N
  • GMT projection: -JD-42.5/72/64/80/20c
  • GMT region: -R-60.16/57.61/24.5/79.91r
  • GMT region for grdcut: -R-120.24/57.61/24.5/85.78r
  • Relief: SRTM30plus.
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Coat of arms of Nanortalik.svg
Autor/Urheber: ChristianBier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen von Nanortalik auf Grönland
Greenland Kujalleq adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Kujalleq, Grönland