Qinghai

青海省
Qīnghǎi Shěng
Abkürzung: (Pinyin: Qīng)
HauptstadtXining
Fläche

 – Gesamt
 – Anteil an der
VR China

Rang 4 von 33

690.355 km²
7,19 %
 

Bevölkerung

 – Gesamt 2020[1]
 – Dichte

Rang 31 von 33

5.923.957 Einwohner
8,6 Einwohner/km²

VerwaltungstypProvinz
GouverneurDongchuan Luo
Lage von Qīnghǎi Shěng in ChinaBangladeschBhutanNepalMyanmarLaosVietnamThailandPhilippinenJapanNordkoreaSüdkoreaKirgisistanKasachstanMongoleiAfghanistanUsbekistanTadschikistanPakistanIndienRusslandde-facto Pakistan (von Indien beansprucht)de-facto Indien (von Pakistan beansprucht)de-facto Indien (von China als Teil Tibets beansprucht)Republik China (von China beansprucht)de-facto Provinz Xinjiang, China (von Pakistan beansprucht)de-facto Provinz Tibet, China (von Pakistan beansprucht)MacauHongkongHainanGuangdongGuangxiHunanYunnanFujianShanghaiJiangxiZhejiangJiangsuHubeiAnhuiGuizhouChongqingShaanxiHenanShanxiShandongHebeiPekingTianjinNingxiaLiaoningJilinSichuanAutonomes Gebiet TibetHeilongjiangGansuQinghaiXinjiangInnere Mongolei
Lage von Qīnghǎi Shěng in China
ISO-3166-2CN-QH
Bezirksebene6 autonome Bezirke, 2 Städte
Kreisebene25 Kreise, 7 autonome Kreise, 7 Stadtbezirke, 5 kreisfreie Städte
Gemeindeebene194 Gemeinden, 144 Großgemeinden, 37 Straßenviertel, 28 Nationalitätengemeinden
Tibetische Bezeichnung
Tibetische Schrift:
མཚོ་སྔོན་ཞིང་ཆེན
Wylie-Transliteration:
mtsho sngon zhing chen
Chinesische Bezeichnung
Vereinfacht:
青海省
Pinyin:
Qīnghǎi Shěng

Qinghai, veraltet nach Unger Tsinghai[2] (chinesisch 青海, Pinyin Qīnghǎi – „Türkisblaues Meer“, tibetischམཚོ་སྔོན་ཞིང་ཆེན Wyliemtsho sngon zhing chen) ist eine Provinz der Volksrepublik China im Nordosten des tibetischen Hochlandes. Ihr Gebiet deckt bzw. überschneidet sich teilweise mit dem früher zum tibetischen Kulturraum gezählten Amdo, die heutigen Bewohner sind aber mehrheitlich Han-Chinesen.

Geographie

Qinghai grenzt an die Provinzen Xinjiang, Gansu, Sichuan und Tibet.

Die Hauptstadt von Qinghai ist Xining, sie ist mit 1,68 Millionen Einwohnern auch die einzige Millionenstadt der Provinz. Die Stadt gilt seit vielen Jahrhunderten als Tor nach Tibet und Zentralasien. Datong und Ge'ermu (Golmud) folgen mit jeweils rund 200.000 Einwohnern.[3] Über die Hälfte des Terrains liegt auf 4000 bis 5000 Meter Höhe. Landwirtschaft ist bis zu 3200 Meter Höhe möglich. In der Provinz liegt der Nordostteil der Chang Tang, der tibetischen Hochebene. Außerdem befindet sich hier die Wüstenregion Qaidam-Becken.

Der im Qaidam-Becken gelegene Qinghai-See ist der größte Salzsee Chinas und liefert neben Salz auch Phosphate; daneben gibt es Bodenschätze in Form von Erdöl, Kohle und Eisenerz. Weitere große Seen sind der Gyaring-See und Ngoring-See im Quellgebiet des Gelben Flusses, der Hala-See im nördlichen Qilian Gebirge, der Donggi Cona, sowie zahlreiche Salzseen im östlichen Teil der Provinz.

Neben dem Huang He (Gelber Fluss) entspringt auch der Jangtsekiang (Jangtse) im östlichen Qinghai. Das Einzugsgebiet dieser beiden Flüsse weist die höchste Bevölkerungsdichte der ansonsten dünn besiedelten Provinz aus.

Das Klima ist kontinental: trockenkalt mit langen Wintern und kurzen Sommern.

Geschichte

Es gab seit dem Ende des großtibetischen Reiches, dem mit den Tsenpos (btsan po) ein Kaiser-gleicher Herrscher vorstand, kein auf dem ganzen tibetischen Hochland geeintes Tibet mehr. Insbesondere Osttibet bestand aus einer Vielzahl kleiner und mittelgroßer Reiche und Gebiete, die teilweise der Lhasa-Regierung der späteren Dalai Lamas, teilweise chinesischen Provinzen unterstanden und teilweise in hohem Maße eigenständig waren. Seit etwa 1727 wurden der als Kukunor-Territorium bezeichnete Norden Khams und der größte Teil Amdos von Xining aus verwaltet, einer Stadt, die bis ins frühe 20. Jahrhundert der Provinz Gansu untergeordnet war.

Aus diesem Verwaltungsraum ging 1928 die heutige Provinz Qinghai hervor, deren Großteil von 1912 bis 1949 aber weiterhin von aus Gansu stammenden muslimisch-chinesischen Hui-Gouverneuren und Warlords (Xibei San Ma) statt von der Regierung der chinesischen Republik oder der tibetischen Regierung in Lhasa beherrscht wurde.

Schon 1781–84 hatten sich die Hui-Muslime gegen die chinesische Zentralregierung erhoben, 1807 kam es zu einem Aufstand der tibetischen Stämme. Zuletzt wurde in der Region im Oktober 1993 eine muslimische Erhebung von den Behörden unterdrückt.[4] Im Jahr 2008 griffen tibetische Unruhen kurzzeitig auch auf Qinghai über.

Am 14. April 2010 wurde die Region von einem Erdbeben der Stärke 7,1 erschüttert, bei dem mindestens 400 Menschen getötet, 8000 verletzt und weit mehr obdachlos wurden.[5]

Verwaltungsgliederung

Die Provinz Qinghai war administrativ auf Bezirksebene im Jahr 2020 in zwei bezirksfreie Städte und sechs autonome Bezirke eingeteilt. Auf Kreisebene bestanden 44 Verwaltungseinheiten: sieben Stadtbezirke, fünf kreisfreie Städte, 25 Kreise und sieben autonome Kreise. Auf Gemeindeebene waren es 403 Verwaltungseinheiten: 37 Straßenviertel, 144 Großgemeinden, 194 Gemeinden, 28 Nationalitätengemeinden.[6]

Die Autonomen Bezirke erstrecken sich über 98,9 % der Fläche und beherbergen 3,5 Millionen Einwohner (59,1 %). Gut 96 % der Fläche bzw. 55 % der Bevölkerung Qinghais sind Teil von tibetischen Autonomiegebieten.[7] Der größte Autonome Bezirk Haixi wird jedoch zusammen mit der dort auch ansässigen mongolischen Minderheit verwaltet. Knapp ein Drittel der Bevölkerung lebt in von den Hui verwalteten Kreisen. Den Einwohnerzahlen liegt der Zensus 2020 zugrunde.[1]

Bezirksebene
(Einwohnerzahl 2020)[8]
Kreisebene
NameTibetischWylieKurzzeichenPinyin
Stadt Xining
ཟི་ལིང་ཁྱེར་
zi ling khyer
西宁市
Xīníng Shì
7.424 km²
2.467.965 Einwohner
Stadtbezirk Chengzhong城中区Chéngzhōng Qū
Stadtbezirk Chengdong城东区Chéngdōng Qū
Stadtbezirk Chengxi城西区Chéngxī Qū
Stadtbezirk Chengbei城北区Chéngběi Qū
Kreis Huangyuanསྟོང་སྐོར་རྫོང།stong skor rdzong湟源县Huángyuán Xiàn
Kreis Huangzhongརུ་ཤར་རྫོང།ru shar rdzong湟中县Huángzhōng Xiàn
Autonomer Kreis Datong der Huiགསེར་ཁོག།gser khog大通回族土族自治县Dàtōng Huízú Tǔzú Zìzhìxiàn
Stadt Haidong
མཚོ་ཤར་ས་ཁུལ།
mtsho shar sa khul
海东市
Hǎidōng Shì
13.044 km²
1.358.471 Einwohner
Stadtbezirk Ledu (Zhocang)གྲོ་ཚང་རྫོང།gro tshang rdzong乐都区Lèdū Qū
Stadtbezirk Ping’an平安区Píng’ān Qū
Autonomer Kreis Minhe der Hui und Tuབཀའ་མ་ལོག།bka' ma log民和回族土族自治县Mínhé Huízú Tǔzú Zìzhìxiàn
Autonomer Kreis Huzhu der Tuདགོན་ལུང།dgon lung互助土族自治县Hùzhù Tǔzú Zìzhìxiàn
Autonomer Kreis Hualong der Huiབ་ཡན།ba yan化隆回族自治县Huàlóng Huízú Zìzhìxiàn
Autonomer Kreis Xunhua der Salarཡ་རྫི།ya rdzi循化撒拉族自治县Xúnhuà Sālāzú Zìzhìxiàn
Autonomer Bezirk Haibei der Tibeter
མཚོ་བྱང་བོད་རིགས་རང་སྐྱོང་ཁུལ།
mtsho byang bod rigs rang skyong khul
海北藏族自治州
Hǎiběi Zàngzú zìzhìzhōu
33.350 km²
265.322 Einwohner
Kreis Haiyanམདའ་བཞི་རྫོང།mda’ bzhi rdzong海晏县Hǎiyàn Xiàn
Kreis Qilianཆི་ལེན་རྫོང།chi len rdzong祁连县Qílián Xiàn
Kreis Gangcaརྐང་ཚ་རྫོང།rkang tsha rdzong刚察县Gāngchá Xiàn
Autonomer Kreis Menyuan der Huiམོང་ཡོན་ཧུའེ་རིགས་
རང་སྐྱོང་རྫོང།
mong yon hu'e rigs
rang skyong rdzong
门源回族自治县Ményuán Huízú Zìzhìxiàn
Autonomer Bezirk Haixi der Mongolen
und Tibeter

མཚོ་ནུབ་སོག་རིགས་ཆ་བོད་རིགས་རང་སྐྱོང་ཁུལ།
mtsho nub sog rigs dang bod rigs rang skyong khul
海西蒙古族藏族自治州
Hǎixī Měnggǔzú Zàngzú Zìzhìzhōu
300.855 km²
468.216 Einwohner
Stadt Delhiགཏེར་ལེན་ཁ།gter len kha德令哈市Délìnghā Shì
Stadt Golmudགོར་མོ།gor mo格尔木市Gé’ěrmù Shì
Kreis Ulanཝུ་ལཱན་རྫོང།wu lān rdzong乌兰县Wūlán Xiàn
Kreis Dulanཏུའུ་ལན་རྫོང།
པཎ་ཆེན་ཞིང་སྡེ་རྫོང།
tu’u lan rdzong
paNa chen zhing sde dzong
都兰县Dūlán Xiàn
Kreis Têmqênཐེམ་ཆེན་རྫོང།them chen rdzong天峻县Tiānjùn Xiàn
Verwaltungskomitee Lenghuལེང་ཧུའུ།leng hu’u冷湖行政委员会Lěnghú Xíngzhèng Wěiyuánhuì
Verwaltungskomitee Da Qaidamཚྭ་འདམ་ཆེན།tshwa ’dam chen大柴旦行政委员会Dàcháidàn Xíngzhèng Wěiyuánhuì
Verwaltungskomitee Mangnaiམང་ནའེ།mang na’e茫崖行政委员会Mángyá Xíngzhèng Wěiyuánhuì
Autonomer Bezirk Hainan der Tibeter
མཚོ་ལྷོ་བོད་རིགས་རང་སྐྱོང་ཁུལ།
mtsho lho bod rigs rang skyong khul
海南藏族自治州
Hǎinán Zàngzú zìzhìzhōu
43.377 km²
446.996 Einwohner
Kreis Gongheཆབ་ཆ་རྫོང།chab cha rdzong共和县Gònghé Xiàn
Kreis Tongdeགད་པ་སུམ་མདོ་རྫོང།gad pa sum mdo rdzong同德县Tongdé Xiàn
Kreis Guideཁྲི་ག་རྫོང།khri ga rdzong贵德县Guìdé Xiàn
Kreis Xinghaiརྩི་གོར་ཐང་རྫོང།tsi gor thang rdzong兴海县Xìnghǎi Xiàn
Kreis Guinanམང་ར་རྫོང།mang ra rdzong贵南县Guìnán Xiàn
Autonomer Bezirk Huangnan der Tibeter
རྨ་ལྷོ་བོད་རིགས་རང་སྐྱོང་ཁུལ།
rma lho bod rigs rang skyong khul
黄南藏族自治州
Huángnán Zàngzú Zìzhìzhōu
17.909 km²
276.215 Einwohner
Kreis Tongrenརེབ་གོང་རྫོང།reb gong rdzong同仁县Tóngrén Xiàn
Kreis Jaincaགཅན་ཚ་རྫོང།gcan tsha rdzong尖扎县Jiānzā Xiàn
Kreis Zêkogརྩེ་ཁོག་རྫོང།rtse khog rdzong泽库县Zékù Xiàn
Autonomer Kreis Henan der Mongolenཡུལ་རྒན་ཉིན།yul rgan nyin河南蒙古族自治县Hénán Měnggǔzú Zìzhìxiàn
Autonomer Bezirk Golog der Tibeter
མགོ་ལོག་བོད་རིགས་རང་སྐྱོང་ཁུལ།
mgo log bod rigs rang skyong khul
果洛藏族自治州
Guǒluò Zàngzú zìzhìzhōu
76.442 km²
215.573 Einwohner
Kreis Maqênརྨ་ཆེན་རྫོང།rma chen rdzong玛沁县Mǎqìn Xiàn
Kreis Baimaཔད་མ་རྫོང།pad ma rdzong班玛县Bānmǎ Xiàn
Kreis Gadêདགའ་བདེ་རྫོང།dga’ bde rdzong甘德县Gāndé Xiàn
Kreis Darlêgདར་ལག་རྫོང།dar lag rdzong达日县Dárì Xiàn
Kreis Jigzhiགཅིག་སྒྲིལ་རྫོང།gcig sgril rdzong久治县Jiǔzhì Xiàn
Kreis Madoiརྨ་སྟོད་རྫོང།rma stod rdzong玛多县Mǎduō Xiàn
Autonomer Bezirk Yushu der Tibeter
ཡུས་ཧྲུའུ་བོད་རིགས་རང་སྐྱོང་ཁུལ།
yus hru’u bod rigs rang skyong khul
玉树藏族自治州
Yùshù Zàngzú zìzhìzhōu
197.954 km²
425.199 Einwohner
Stadt Yushuསྐྱེ་རྒུ་མདོ་རྫོང།skye rgu mdo rdzong玉树市Yùshù Shì
Kreis Zadoiརྫ་སྟོད་རྫོང།rdza stod rdzong杂多县Záduō Xiàn
Kreis Chiduཁྲི་འདུ་རྫོང།khri ’du rdzong称多县Chènduō Xiàn
Kreis Zhidoiའབྲི་སྟོད་རྫོང།’bri stod rdzong治多县Zhìduō Xiàn
Kreis Nangqênནང་ཆེན་རྫོང།nang chen rdzong囊谦县Nángqiān Xiàn
Kreis Qumarlêbཆུ་དམར་ལེབ་རྫོང།chu dmar leb rdzong曲麻莱县Qǔmálái Xiàn

Größte Städte

Die fünf größten Städte der Provinz mit Einwohnerzahlen der eigentlichen städtischen Siedlung auf dem Stand der Volkszählung 2020 sind die folgenden:[9]

RangStadtChinesischer NameBezirksebeneEinwohnerzahl
1Xining西宁Bezirksfreie Stadt Xining1.677.177
2Datong大通Bezirksfreie Stadt Xining205.729
3Ge'ermu格尔木Autonomer Bezirk Haixi197.153
4Minhe民和Bezirksfreie Stadt Haidong131.715
5Ledu乐都Bezirksfreie Stadt Haidong125.048

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2020 hatte Qinghai 5.923.957 ständige Einwohner. Seit der vorangegangenen Volkszählung 2010 nahm die Bevölkerung um 297.235 Personen zu (+5,28 %).[10]

Volkszählungen in Qinghai[11]
JahrEinwohner
19541.676.534
19642.145.604
19823.895.706
19904.456.952
20004.822.963
20105.626.723
20205.923.957

Ethnien

Im Jahr 2020 gehörten 2.993.534 Personen (50,53 %) zu den Han und 2.930.423 Personen (49,47 %) zu nationalen Minderheiten. Im Vergleich zur Volkszählung 2010 wuchs die Han-Bevölkerung um 10.018 Personen (+0,34 %) und die Bevölkerung verschiedener ethnischer Minderheiten wuchs um 287.217 Personen (+10,87 %).[10] Der gebirgige Westen wird von Nomaden bevölkert. Gut die Hälfte der Bevölkerung besteht aus Han (50,5 %), der Rest sind Tibeter (25,5 %), Hui (16 %), Tu (4 %), Mongolen (1,7 %), Tujia (0,2 %) sowie viele kleinere andere Ethnien (darunter u. a. Mandschu, Yi, Salar und Dongxiang).[12] Die tibetische Dialekte sprechenden Volksgruppen nennen sich allerdings nicht Böpa (bod pa), wie der tibetische Begriff für Tibeter lautet, sondern Amdowa (a mdo pa) und Khampa (khams pa).

Religionen

Die meisten Tu und viele Mongolen sind wie die Tibeter lamaistische Buddhisten. Hui, Salar und Dongxiang sind überwiegend Muslime.

Wirtschaft

Großer Salzsee im Qaidam-Becken
Das tibetische Kumbum-Kloster nahe Xining

Unter Tibetern und Mongolen ist nach wie vor die Wanderviehwirtschaft (Yaks, Schafe, Kaschmirziege, Pferde) auf dem Tibet-Qinghai-Plateau, der Hochebene, die im Süden bis nach Tibet reicht, vorherrschend. Im Nordosten der Provinz dominiert die sesshafte Landwirtschaft, insbesondere bei den islamischen Völkern Qinghais (Hui, Dongxiang, Salar), z. T. aber auch bei den tibetisch-buddhistischen Tu (Mongour).

Sport

Im Jahr 2009 fanden in Xining, der Hauptstadt Qinghais, die Kletterweltmeisterschaften statt. 219 Athleten aus 44 Nationen nahmen teil.[13]

Folklore

In Qinghai und den benachbarten Provinzen Ningxia und Gansu wird die Tradition der Hua’er-Volkslieder (Blumenlieder) gepflegt. Es gibt eine Vielzahl populärer Melodien; die Texte werden häufig improvisiert und behandeln alle Themen des Lebens.[14] Ein Schwerpunkt liegt auf der Liebe, aber auch Themen des modernen Lebens werden in dieser lebendigen Tradition besungen. Neben spontanem Gesang bei der Arbeit und in der Freizeit werden auch Hua’er-Treffen organisiert. Das größte findet im Sommer mit hunderttausenden Besuchern statt. 2009 wurde Hua’er von der UNESCO in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.[15]

Die Provinz als Namensgeber

Der am 3. November 1977 entdeckte Asteroid (2255) Qinghai trägt seit 1981 den Namen der Provinz.[16]

Literatur

  • Amnye Machen Institute: རྒྱ་དམར་གྱི་བཙན་འོག་ཏུ་གནས་པའི་བོད་དང་ས་འབྲེལ་ཁག་གི་ས་ཁྲ། WylieRgya dmar gyi btsan 'og tu gnas pa'i bod dang sa 'brel khag gi sa khra – Tibet and Adjacent Areas under Communist China’s Occupation – 1:3,200,000, Dharamsala 1998, ISBN 978-81-86227-16-9 (tibetisch).
  • Andreas Gruschke: Demographie und Ethnographie im Hochland von Tibet. In: Geographische Rundschau, Band 49, Heft 5, 1997, ISSN 0016-7460, S. 279–286.
  • Andreas Gruschke: The Cultural Monuments of Tibet’s Outer Provinces: Amdo, White Lotus Press, Bangkok 2001, 2 Bände:
    • The Qinghai part of Amdo, ISBN 978-974-7534-59-7 (englisch).
    • The Gansu and Sichuan parts of Amdo, ISBN 978-974-7534-90-0 (englisch).
  • Gyurme Dorje: Footprint Tibet Handbook, 4th ed., Footprint, Bath 2009, ISBN 978-1-906098-32-2 (englisch).
Commons: Qinghai – Album mit Bildern
Wiktionary: Qinghai – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Citypopulation.de: Qīnghăi Shĕng, Provinz in China, abgerufen am 15. Dezember 2023.
  2. 中国地名录Zhōngguó Dìmínglù. deutsch etwa „Chinesische Toponyme“. 2. Auflage. China Maps Press, Peking 1995, ISBN 7-5031-1718-4, S. 309 (chinesisch, englisch).
  3. Qīnghăi (China): Präfekturebene & Städte - Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 5. Januar 2025.
  4. Jeremy Black (Hrsg.): DK – Atlas der Weltgeschichte. Dorling Kindersley, Starnberg 2006, ISBN 978-3-8310-0769-1, S. 275.
  5. Erdbeben in Nordwestchina – Rund 300 Menschen verlieren ihr Leben. In: n24.de. 1. Januar 1999, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. März 2016; abgerufen am 15. Dezember 2023.
  6. 青海省行政区划(2020年) – „Verwaltungsgliederung der Provinz Qinghai (2020)“. xzqh.org, abgerufen am 16. Februar 2025 (chinesisch (vereinfacht)).
  7. Qīnghăi (China): Präfekturebene & Städte - Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 5. Januar 2025.
  8. 青海省第七次全国人口普查公报(第二号) – „Bulletin der Provinz Qinghai zur siebten Volkszählung (Nr. 2)“. Volkszählungsbehörde der Provinz Qinghai, 1. Juli 2021, abgerufen am 16. Februar 2025 (chinesisch (vereinfacht)).
  9. Qīnghăi (China): Präfekturebene & Städte - Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 5. Januar 2025.
  10. a b 青海省第七次全国人口普查公报(第一号) – „Bulletin der Provinz Qinghai zur siebten Volkszählung (Nr. 1)“. Volkszählungsbehörde der Provinz Qinghai, 1. Juli 2021, abgerufen am 16. Februar 2025 (chinesisch (vereinfacht)).
  11. China: Provinzen und größere Städte – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. In: citypopulation.de. Abgerufen am 15. Dezember 2023.
  12. Qīnghăi Shĕng (Provinz, China) - Einwohnerzahlen, Grafiken, Karte und Lage. Abgerufen am 5. Januar 2025.
  13. IFSC Climbing Result Service. Abgerufen am 5. Januar 2025 (englisch).
  14. Hua’er -- grassroots art with great vitality. In: chinaculture.org. Abgerufen am 9. Dezember 2023 (englisch).
  15. Hua’er. In: ich.unesco.org. UNESCO Intangible Cultural Heritage, 2009, abgerufen am 9. Dezember 2023 (englisch).
  16. Minor Planet Circ. 6059. (PDF; 172 kB) In: minorplanetcenter.net. Minor Planet Center, 1. Juni 1981, abgerufen am 15. Dezember 2023 (englisch).

Koordinaten: 35° 49′ N, 96° 17′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Administrative Division Qinghai.svg
Autor/Urheber: Chk2011, Lizenz: CC BY-SA 4.0
administrative division of Qinghai Province, China
QinghaiHu1.jpg
(c) ​German Wikipedia Benutzer Gruschke, CC BY-SA 3.0
Kokonor, Qinghai-See
010 Gruschke.jpg
(c) Gruschke, CC BY-SA 3.0
Panoramaaufnahme des Kumbum-Klosters (in Provinz Qinghai, differenzierende Bezeichnung "Taersi" (chin.))
QinghaiTibetanCulturalMuseum2015.jpg
Autor/Urheber: JanManu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Qinghai Tibentan Cultural Museum in Xining, China
Tsaidam2.jpg
(c) Gruschke, CC BY-SA 3.0
Großer Salzsee im Tsaidambecken: Salzabbau bei nördlich von Golmud (Qinghai) [Ge'ermu Yanchang].
Qinghai in China (+all claims hatched).svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage der Provinz XY (siehe Dateiname) in China.
UNESCO-ICH-blue.svg
Logo of Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage
5333Xining Gruschke.jpg
Autor/Urheber: Gruschke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Downtown Xining (2015)