Qatar ExxonMobil Open 2025

Qatar ExxonMobil Open 2025
Datum17.2.2025 – 22.2.2025
Auflage33
Navigation2024 ◄ 2025 ► 2026
ATP Tour
AustragungsortDoha
Katar Katar
Turniernummer451
KategorieTour 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D/4DQ
Preisgeld2.760.000 US$
Finanz. Verpflichtung3.035.960 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)~Niemandsland Karen Chatschanow
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Neuseeland Michael Venus
Sieger (Einzel) 
Sieger (Doppel) 
TurnierdirektorKarim Alami
Turnier-SupervisorCedric Mourier
Letzte direkte AnnahmeBelgien Zizou Bergs (60)
Stand: 6. Februar 2025

Die Qatar ExxonMobil Open 2025 sind ein Tennisturnier, das vom 17. bis 22. Februar 2025 in Doha stattfindet. Es ist Teil der ATP Tour 2025 und wird im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche werden in Rio de Janeiro die Rio Open ausgetragen, die wie das Turnier in Doha zur Kategorie ATP Tour 500 gehörte.

Karen Chatschanow ist der Titelverteidiger im Einzel. Im Doppel gewannen Jamie Murray und Michael Venus im Vorjahr.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz besteht aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld beträgt 2.760.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten liegen bei 3.035.960 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 15. und 16. Februar 2025 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze im Einzel sowie eine Paarung im Doppel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielen im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
EinzelDoppelEinzel
Frankreich Quentin HalysTschechien Petr Nouza
Tschechien Patrik Rikl
Finnland Otto Virtanen
Australien Christopher O’Connell
Italien Luca Nardi
Niederlande Botic van de Zandschulp

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld eintreten, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten weren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500516.165 $
Finale330277.715 $
Halbfinale200148.005 $
Viertelfinale10075.615 $
Achtelfinale5040.365 $
Erste Runde021.525 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant25
Qualifikationsrunde1311.030 $
Erste Runde06.190 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg500169.540 $
Finale30090.410 $
Halbfinale18045.750 $
Viertelfinale9022.880 $
Erste Runde011.840 $
Qualifikation Doppel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant45
Qualifikationsrunde25
Erste Runde0

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Carlos AlcarazViertelfinale
02.Australien Alex de MinaurViertelfinale
03.Serbien Novak Đoković1. Runde
04.~Niemandsland Daniil MedwedewViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.~Niemandsland Andrei Rubljow 

06.Griechenland Stefanos Tsitsipas1. Runde

07.Bulgarien Grigor Dimitrow1. Runde

08.Vereinigtes Konigreich Jack Draper 

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien C. Alcaraz66
PRKroatien M. Čilić441Spanien C. Alcaraz646
China Volksrepublik Z. Zhang43QItalien L. Nardi263
QItalien L. Nardi661Spanien C. Alcaraz364
Ungarn F. Marozsán76Tschechien J. Lehečka636
WCTunesien A. Dougas53Ungarn F. Marozsán42
Tschechien J. Lehečka66Tschechien J. Lehečka66
7Bulgarien G. Dimitrow44Tschechien J. Lehečka
3Serbien N. Đoković6428Vereinigtes Konigreich J. Draper
Italien M. Berrettini76Italien M. Berrettini7666
Deutschland J.-L. Struff6567Niederlande T. Griekspoor6474
Niederlande T. Griekspoor77Italien M. Berrettini643
QAustralien C. O’Connell778Vereinigtes Konigreich J. Draper466
WCLibanon H. Habib6763QAustralien C. O’Connell21
Australien A. Popyrin2648Vereinigtes Konigreich J. Draper66
8Vereinigtes Konigreich J. Draper67
6Griechenland S. Tsitsipas66765
SESerbien H. Međedović757SESerbien H. Međedović
QFrankreich Q. Halys6462Kanada F. Auger-Aliassimew.o.
Kanada F. Auger-Aliassime467Kanada F. Auger-Aliassime6
Belgien Z. Bergs674~Niemandsland D. Medwedew3r
Spanien R. Bautista Agut464Belgien Z. Bergs21
~Niemandsland K. Chatschanow6534~Niemandsland D. Medwedew66
4~Niemandsland D. Medwedew476Kanada F. Auger-Aliassime
5~Niemandsland A. Rubljow665~Niemandsland A. Rubljow
Kasachstan A. Bublik345~Niemandsland A. Rubljow66
LLFinnland O. Virtanen663Portugal N. Borges34
Portugal N. Borges765~Niemandsland A. Rubljow637
QNiederlande B. van de Zandschulp762Australien A. de Minaur1668
WCJordanien A. Shelbayh53QNiederlande B. van de Zandschulp44
~Niemandsland R. Safiullin152Australien A. de Minaur66
2Australien A. de Minaur67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.El Salvador Marcelo Arévalo
Kroatien Mate Pavić
Viertelfinale
02.Finnland Harri Heliövaara
Vereinigtes Konigreich Henry Patten
 
03.Deutschland Kevin Krawietz
Deutschland Tim Pütz
1. Runde
04.Italien Simone Bolelli
Italien Andrea Vavassori
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1El Salvador M. Arévalo
Kroatien M. Pavić
67
Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
151El Salvador M. Arévalo
Kroatien M. Pavić
63[8]
Indien Y. Bhambri
Kroatien I. Dodig
66Indien Y. Bhambri
Kroatien I. Dodig
26[10]
WCSpanien D. Mérida
Katar M. S. Zayid
34Indien Y. Bhambri
Kroatien I. Dodig
4Italien S. Bolelli
Italien A. Vavassori
6264Vereinigtes Konigreich J. Cash
Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
Indien R. Bopanna
Portugal N. Borges
77Indien R. Bopanna
Portugal N. Borges
47[7]
Vereinigtes Konigreich J. Cash
Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
46[10]Vereinigtes Konigreich J. Cash
Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
665[10]
QTschechien P. Nouza
Tschechien P. Rikl
64[3]
Australien M. Ebden
Belgien J. Vliegen
363
Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
67Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
46[10]
Kroatien N. Mektić
Neuseeland M. Venus
66Kroatien N. Mektić
Neuseeland M. Venus
63[5]
3Deutschland K. Krawietz
Deutschland T. Pütz
44Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
WCSerbien N. Đoković
Spanien F. Verdasco
662Finnland H. Heliövaara
Vereinigtes Konigreich H. Patten
Kasachstan A. Bublik
~Niemandsland K. Chatschanow
11WCSerbien N. Đoković
Spanien F. Verdasco
54
Niederlande T. Griekspoor
Tschechien A. Pavlásek
6432Finnland H. Heliövaara
Vereinigtes Konigreich H. Patten
76
2Finnland H. Heliövaara
Vereinigtes Konigreich H. Patten
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag placeholder.svg
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)