QB50

QB50 ist ein Wissenschaftsprojekt, in dessen Mittelpunkt die Verwendung von ursprünglich 50, später 36 CubeSats steht. Die Ausschreibung für die QB50 CubeSat wurde am 15. Februar 2012 veröffentlicht.

Ursprünglich waren 50 Cubesats geplant, die 2016 auf einer einzigen Trägerrakete gemeinsam gestartet werden sollten. Die Zahl hat sich inzwischen auf 36 reduziert. 28 davon wurden am 18. April 2017 mit einem Cygnus-Raumtransporter zur ISS gebracht und sollen später von dort ausgesetzt werden.[1] Weitere 8 Cube-Sats wurden am 23. Juni 2017 mit einer indischen PSLV-Rakete ins All gebracht.[2] Für Finnland war dies der erste Satellitenstart.

Das Projekt wird durch das Von Karman Institut für Strömungsmechanik in Belgien geleitet. Dieses Satellitenprogramm wurde durch das Forschungsrahmenprogramm FP7 der Europäischen Kommission finanziert.

Ziele

Das Programm verfolgt folgende Ziele:[3]

  • Zugang zum Weltraum
  • wissenschaftliche Untersuchungen
  • Technologiedemonstration
  • Ausbildung

Zugang zum Weltraum

Das erste Ziel des QB50-Projektes ist es, einen kontinuierlichen und bezahlbaren Zugang zum Weltraum für kleine Forschungsraummissionen und zur Erforschung von Planeten zu ermöglichen. Das Projekt soll zeigen, dass maßgebliche Forschung, sowohl wissenschaftliche als auch technologische, mit kleinen und kompakten Programmen erreicht werden kann. Letzteres wird daher den Technologie-Reifegrad für Weltraumanwendungen erhöhen. Durch den Nachweis der Verwendung des Zyklon-4-Trägerrakete soll ein langfristiger Start-Service für spezielle Starts der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden. Eine Trägerrakete, die zumindest für die kommenden zehn Jahre verfügbar ist, bis eine neue Generation von speziellen Trägerraketen für Starts von Nano-Satelliten zur Verfügung steht. Das QB50-Projekt stellt sich der Herausforderung, mehr als 50 CubeSats und 15 verschiedene Partner zu koordinieren und ist somit ein Impulsgeber für die Harmonisierung und Standardisierung der CubeSat-Plattform. Durch die zahlreichen Beteiligten der QB50-Gemeinschaft können kostengünstigere Plattform-Lösungen entwickelt werden können.

Wissenschaftliche Untersuchungen

Ein weiteres Ziel der QB50-Projekts ist die Durchführung der Atmosphärenforschung in der unteren Thermosphäre, welche die am wenigsten erforschte Schicht der Atmosphäre ist. Im Besonderen soll der Bereich zwischen 200 und 380 km Höhe erforscht werden. Drei verschiedene Messgeräte sollen zum Einsatz kommen:

Die meisten der QB50-CubeSats tragen eines dieser Messgeräte und sollen einige Monate aktiv sein.

Technologiedemonstration im Orbit

Einige CubeSats, die keine der vorgenannten wissenschaftlichen Messgeräte tragen, führen ihre eigenen Nutzlasten mit, um als Plattform zur Demonstration von Weltraumtechnologie zu dienen. Folgende CubeSats dienen diesem Ziel:

  • QARMAN
  • DelFFi-1
  • DelFFi-2[4]
  • InflateSail[5]

Ausbildung

QB50 hat Hochschulen weltweit eingeladen, sich an dem Projekt zu beteiligen und einen Satelliten ins All zu schicken. Zahlreiche Vorschläge wurden entgegengenommen und CubeSats ausgewählt. In der Folge wurden zahlreiche QB50-CubeSats von Studenten und jungen Ingenieuren entworfen und gebaut. Hierbei wurden sie von erfahrenen Mitarbeitern an ihren Universitäten betreut. Diese Studenten lernen Raumfahrttechnik nicht nur in der Theorie, sondern können ihre Universitäten mit praktischen Erfahrungen verlassen.

Liste der QB50-Satelliten

QB50P1 und QB50P2 wurden bereits 2014 als Vorabmission gestartet. QARMAN (BE05) startete nachträglich im Jahr 2019.[6]

Die Satelliten wurden auf zwei Starts verteilt. Die erste Serie wurde am 18. April 2017 mit einer Atlas V gestartet, die den Cygnus-Raumtransporter OA-7 zur ISS brachte. Die zweite Serie wurde am 23. Juni 2017 mit einer indischen PSLV-Rakete ins All gebracht.[2][7]

QB50 IDBezeichnungOrganisation / BetreiberLandTrägerrakete
AT03PegasusFachhochschule Wiener NeustadtOsterreich ÖsterreichPSLV
AU01SUSatUniversität AdelaideAustralien AustralienAtlas V
AU02UNSW-ECOUniversity of New South WalesAustralien AustralienAtlas V
AU03I-INSPIRE IIUniversität SydneyAustralien AustralienAtlas V
AZ01ZA-AeroSatUniversität StellenboschSudafrika SüdafrikaAtlas V
AZ02nSight-1SCS SpaceSudafrika SüdafrikaAtlas V
CA03ExAlta-1University of AlbertaKanada KanadaAtlas V
CN02LilacSat-1Polytechnische Universität HarbinChina Volksrepublik ChinaAtlas V
CN03NJUST-1Nanjing University of Science and TechnologyChina Volksrepublik ChinaAtlas V
CN04Aoxiang-1Northwestern Polytechnic UniversityChina Volksrepublik ChinaAtlas V
CN06NUDTSatUniversität für Wissenschaft und Technik der LandesverteidigungChina Volksrepublik ChinaPSLV
CZ02VZLUSat-1VZLU (dt. f. Aeronautisches Forschungs- und Prüfungsinstitut)Tschechien TschechienPSLV
DE02SOMP-2Technische Universität DresdenDeutschland DeutschlandAtlas V
DE04DragSail-CubeSatFH AachenDeutschland DeutschlandPSLV
ES01QBITOPolytechnische Universität MadridSpanien SpanienAtlas V
FI01Aalto-2Aalto-UniversitätFinnland FinnlandAtlas V
FR01X-Cube-SatÉcole polytechniqueFrankreich FrankreichAtlas V
FR05SpaceCubeMines ParisTechFrankreich FrankreichAtlas V
GB03UCLSatMSSL, University College LondonVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichPSLV
GB06InflateSailUniversity of SurreyVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichPSLV
GR01DUTHDemokrit-Universität Thrakien / Space Research LabGriechenland GriechenlandAtlas V
GR02UPSatUniversität PatrasGriechenland GriechenlandAtlas V
IL01HoopoeThe Space Laboratory of the Herzliya Science CenterIsrael IsraelAtlas V
IT02URSA MAIORUniversität La SapienzaItalien ItalienPSLV
KR01LINKKorea Advanced Institute of Science and TechnologyKorea Sud SüdkoreaAtlas V
KR02SNUSAT-1Seoul National UniversityKorea Sud SüdkoreaAtlas V
KR03SNUSAT-1bSeoul National UniversityKorea Sud SüdkoreaAtlas V
LT01LituanicaSAT-2Universität VilniusLitauen LitauenPSLV
SE01qbeeOpen Cosmos, Technische Universität LuleåSchweden SchwedenAtlas V
TR01BeEagleSatTechnische Universität Istanbul / Air Force AcademyTurkei TürkeiAtlas V
TR02HAVELSATHAVELSANTurkei TürkeiAtlas V
TW01PHOENIXCheng-Kung-NationaluniversitätTaiwan TaiwanAtlas V
UA01PolyITAN-2-SAUNationale Technische Universität der Ukraine „KPI“Ukraine UkraineAtlas V
US01ChallengerUniversity of Colorado BoulderVereinigte Staaten USAAtlas V
US02AtlantisUniversität MichiganVereinigte Staaten USAAtlas V
US04ColumbiaUniversidad del TuraboVereinigte Staaten USAAtlas V

Weblinks

Einzelnachweise

  1. QB-50: The Launch Scenario. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Februar 2017; abgerufen am 3. Februar 2017 (englisch).
  2. a b William Graham: PSLV rocket launches Cartosat 2E and 30 small sats. nasaspaceflight.com, 22. Juni 2017, abgerufen am 23. Juni 2017 (englisch, Veröffentlichungsdatum gemäß Ortszeit USA).
  3. Mission Objectives. QB50, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. April 2015; abgerufen am 15. Januar 2015.
  4. DelFFi Mission. Delfi Space, abgerufen am 15. Januar 2015.
  5. Space vehicle control. University of Surrey, abgerufen am 15. Januar 2015.
  6. QARMAN (QB50 BE05) auf Gunter’s Space Page, abgerufen am 26. Januar 2021.
  7. QB-50: CubeSats Participating in the QB50 Project. 31. Januar 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Februar 2017; abgerufen am 3. Februar 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae