Pyrrolochinolinchinon
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Pyrrolochinolinchinon | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C14H6N2O8 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung | dunkelrotes Pulver[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 330,21 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand | fest[1] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Pyrrolochinolinchinon (engl. Pyrroloquinoline quinone, kurz PQQ) oder Methoxatin wurde als wichtiger Cofaktor in Stoffwechselprozessen erst 2003 entdeckt.[2] Es wird vermutet, dass es sich bei PQQ um einen wichtigen Redox-Cofaktor handelt.
Eigenschaften
In Bakterien sind mittlerweile sechs Enzyme bekannt, die PQQ als Cofaktor haben. Säugetiere benötigen PQQ als Cofaktor der Dopaminhydroxylase. Auch Pflanzen scheinen mindestens zwei Proteine zu produzieren, die PQQ binden.[3]
Vorkommen
PQQ kommt in verschiedenen Gemüse- und Fleischsorten vor.
Bedarf
Der Bedarf für den Menschen oder auch die Notwendigkeit der Einnahme von PQQ sind noch nicht bekannt und noch Gegenstand der Forschung. Bei Mäusen hat eine PQQ-arme Ernährung zu schlechter Haut, schlechtem Wachstum, geringerer Immunabwehr und vermindertem Reproduktionsverhalten geführt.
Literatur
- Duine, J.A. & Jongejan, J.A. (1989): Quinoproteins, enzymes with pyrrolo-quinoline quinone as cofactor. In: Annu. Rev. Biochem. Bd. 58, S. 403–426; PMID 2549854; doi:10.1146/annurev.bi.58.070189.002155.
Weblinks
- PQQ is the first new vitamin in 55 years ( vom 14. März 2006 im Internet Archive)
- PQQ
- Die biochemischen Hintergründe der Essiggärung
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Datenblatt Methoxatin 95.0% (HPLC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. Januar 2024 (PDF).
- ↑ Kasahara, T. & Kato, T. (2003): Nutritional biochemistry: A new redox-cofactor vitamin for mammals. In: Nature. Bd. 422, S. 832; PMID 12712191; doi:10.1038/422832a.
- ↑ UniProt-Suche nach PQQ
Auf dieser Seite verwendete Medien
Skeletal formula of pyrroloquinoline quinone (PQQ cofactor). Created using ACD/ChemSketch 10.0 and Inkscape.