Pycnodontiformes

Pycnodontiformes

Aus den Plattenkalken von Ettling: A Turbomesodon relegans, B Proscinetes elegans unter UV-Licht, C Proscinetes bernardi

Zeitliches Auftreten
Obertrias bis Eozän
216,5 bis 37,2 Mio. Jahre
Fundorte
  • Weltweit
Systematik
Stamm:Chordatiere (Chordata)
Unterstamm:Wirbeltiere (Vertebrata)
Überklasse:Kiefermäuler (Gnathostomata)
Klasse:Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse:Neuflosser (Neopterygii)
Ordnung:Pycnodontiformes
Wissenschaftlicher Name
Pycnodontiformes
Berg, 1937
Lebensbild von Gyrodus hexagonus. Fossilien dieses pflasterzähnigen Gyrodontiden finden sich in den oberjurassischen Plattenkalken von Solnhofen

Die Pycnodontiformes (Pflasterzahnfische) sind eine ausgestorbene Ordnung der Knochenfische (Osteichthyes). Sie lebten von der Oberen Trias bis zum Eozän. Bisher wurden etwa 650 Arten in 37 Gattungen wissenschaftlich beschrieben[1].

Beschreibung

Die Pycnodontiformes hatten meist eine hochrückige Gestalt. Rücken- und Afterflosse waren saumartig verlängert; die Schwanzflosse war homocerk. Bei fortschrittlichen Pycnodontiformes war nur der Vorderkörper beschuppt. Ihre Schnauze war etwas verlängert und mit flachen, abgerundeten Zähnen besetzt. Wahrscheinlich ernährten sie sich von hartschaligen Wirbellosen wie Muscheln, Schnecken, Stachelhäutern und Krebstieren. Alle Pycnodontiformes bis auf den benthischen Coccodus lebten pelagisch.

Lebensweise

Die Pycnodontiformes waren vor allem Bewohner der Riffe und Lagunen am Rande der Tethys. Nach der Öffnung des Atlantik im Jura besiedelten sie auch das neu entstandene Meer. Fossilien der Pycnodontiformes fand man unter anderem in der italienischen Fossillagerstätte Monte Bolca und in Solnhofen in Bayern sowie im Ouled-Abdoun-Becken in Marokko.

Fossilbericht und Evolution

Die Pycnodontiformes sind vorwiegend in Form von Schuppen, Knochen und Zähnen fossil überliefert, manche Gattungen wurden ausschließlich auf der Grundlage von Zähnen beschrieben. Anhand solcher Zeugnisse lässt sich die Stammesgeschichte dieser Fischgruppe über einen Zeitraum von 175 Millionen Jahren verfolgen. Ihr Fossilbericht reicht von der Obertrias (Norium) der nördlichen Ränder der Tethys (heute in Norditalien und Österreich) bis in das Eozän. Ihre Blütezeit mit einer raschen Entwicklung neuer Arten liegt in Jura und Kreide. Im Mesozoikum und im Paläogen sind sie weltweit ein wichtiger Bestandteil fossiler Fischvergesellschaftungen.[1]

Systematik

Die Pycnodontiformes werden entweder als Schwestergruppe der Echten Knochenfische (Teleostei) betrachtet[2] oder nehmen eine basale Stellung innerhalb der Neopterygii ein.[3]

Familien

  • Brembodontidae
  • Coccodontidae
  • Gibbodontidae
  • Gladiopycnodontidae
  • Gebrayelichthyidae
  • Gyrodontidae
  • Hadrodontidae
  • Mesturidae
  • Pycnodontidae
  • Serrasalmimidae[4]
  • Trewavasiidae
  • Incertae sedis
    • Piranhamesodon pinnatomus[5]

Literatur

  • Robert L. Carroll: Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere. Thieme, Stuttgart u. a. 1993, ISBN 3-13-774401-6.
  • John J. Cawley, Giuseppe Marramà, Giorgio Carnevale, Jaime A. Villafaña, Faviel A. López-Romero, Jürgen Kriwet: Rise and fall of †Pycnodontiformes: Diversity, competition and extinction of a successful fish clade. Januar 2021, Ecology and Evolution. 11 (4): 1769–1796. doi: 10.1002/ece3.7168
  • Karl Albert Frickhinger: Fossilien-Atlas Fische. Mergus, Verlag für Natur- und Heimtierkunde Baensch, Melle 1999, ISBN 3-88244-018-X.
  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. 4th edition. John Wiley & Sons, Hoboken NJ 2006, ISBN 0-471-25031-7.
  • Martina Kölbl-Ebert: Bayerns verborgene Schätze – Frischer Fisch aus der Jurazeit im Sandstein 150 Millionen Jahre konserviert (= Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst [Hrsg.]: aviso. Raubkunst und Restitution, Nr. 3). Bonifatius, Paderborn 2015, S. 8–10 (bayern.de).

Einzelnachweise

  1. a b Jürgen Kriwet: A new pycnodont fish genus (Neopterygii: Pycnodontiformes) from the Cenomanian (Upper Cretaceous) of Mount Lebanon. In: Journal of Vertebrate Paleontology. Bd. 24, Nr. 3, 2004, ISSN 0272-4634, S. 525–532.
  2. Joseph S. Nelson, Hans-Peter Schultze, Mark V. H. Wilson (Hrsg.): Origin and Phylogenetic Interrelationships of Teleosts. Honoring Gloria Arratia. Dr. Friedrich Pfeil, München 2010, ISBN 978-3-89937-107-9.
  3. Poyato-Ariza, F. J. Studies on pycnodont fishes (I): evaluation of their phylogenetic position among actinopterygians. Rivista Italiana di Paleontologia e Stratigrafia 121(3):329-343 · November 2015, DOI: 10.13130/2039-4942/6521
  4. Romain Vullo, Lionel Cavin, Bouziane Khallouf, Mbarek Amaghzaz, Nathalie Bardet, Nour-Eddine Jalil, Essaid Jourani, Fatima Khaldoune und Emmanuel Gheerbran: A unique Cretaceous–Paleogene lineage of piranha-jawed pycnodont fishes. Scientific Reports 7, 2017, S. 6802, doi:10.1038/s41598-017-06792-x
  5. Kölbl-Ebert et al., (2018): A Piranha-like Pycnodontiform Fish from the Late Jurassic. Current Biology 28, 1–6 November 5, 2018, Elsevier Ltd. doi: 10.1016/j.cub.2018.09.013
Commons: Pycnodontiformes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Brembodus ridens.JPG
Autor/Urheber: Ghedoghedo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fossil of Brembodus ridens, an extinct fish
Gyrodus hexagonus.jpg
Autor/Urheber: User:Haplochromis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gyrodus hexagonus from Solnhofen, Upper Jura
Gibbodon cenensis Cene.JPG
Autor/Urheber: Ghedoghedo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fossil of Gibbodon, an extinct fish- Took the picture at Museo di Scienze Naturali, Bergamo
Coccodus sp.jpg
Autor/Urheber: Ghedoghedo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fossil of Coccodus, an extinct fish- Took the photo at Fossil Show, Munchen 2011
Serrasalmimus - Vullo et al 2017.png
Autor/Urheber: Lilian Cazes, Lizenz: CC BY 4.0
Serrasalmimus, Kieferfragmente und Bezahnung von Serrasalmimus secans; (a) OCP DEK-GE 701, Vomer in Ansicht von unten. (b) MHNM KHG 163, fragmentiertes Vomer in rechter Seitenansicht. (c,d) MHNM KHG 152, linker vorderer Unterkiefer (rechte Seite gespiegelt) in Ansicht von oben (c) und von vorn (d). (e) MHNM KHG 158, rechter Unterkiefer in Seitansicht von innen. Maßstab 10 mm. Unteres Paläogen von Marokko, Ouled-Abdoun-Becken
Nursallia cf N Gutturosum.JPG
Fossil Paranursallia species (cf. P. gutturosum) (arambourg 1954) in the collection of Paleontologica Coahuila.
Pycnodontids from Ettling - Journal.pone.0116140.g010.jpg
Autor/Urheber: Martin Ebert, Martina Kölbl-Ebert, Jennifer A. Lane, Lizenz: CC BY 4.0
Pycnodontids from Ettling. A, Turbomesodon relegans (JME-ETT119), from Plattenkalk I; B, Proscinetes elegans (JME-ETT876), from Plattenkalk I, under UV light; C, Proscinetes bernardi (JME-ETT250), from Plattenkalk V.
Gyrodus2.jpg
Autor/Urheber: Creator: Dmitry Bogdanov, Lizenz: CC BY 3.0
Gyrodus hexagonus aus dem Oberjura von Deutschland
Trewavasia carinata.JPG
Autor/Urheber: Ghedoghedo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fossil of Trewavasia carinata, an extinct fish
Naturkundemuseum Berlin - Mesturus verrucosus - Eichstätt.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Versteinerung eines Kugelzahnfisches - Mesturus verrucosus - aus Eichstätt. Museum für Naturkunde (Berlin).