Pyarthros
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
M00.- | Eitrige Arthritis |
M01.- | Direkte Gelenkinfektionen bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Pyarthros, von altgriechisch πύονpyon, deutsch ‚Eiter‘ und altgriech. ἄρθρονarthron, deutsch ‚Gelenk‘, ist eine Ansammlung von Eiter in einem Gelenk aufgrund einer bakteriellen Infektion.[1][2]
Synonyme sind: Pyarthrose; Gelenkempyem; eitrige Synovialitis; septische Arthritis.
Ursache
Bei lokaler Gelenkinfektion (primäre Form)[2] kommen infrage:[3]
- Gelenknahe Wunden, Bursitiden oder Hautinfektionen, Panaritien
- offene Frakturen, Verletzung mit Gelenkeröffnung
- Senkungsabszesse (Hüftgelenk)
- Gelenkpunktion, Arthroskopie, Operation
- Postoperatives Hämarthros oder Hämatom
- Implantat mit Sekundärinfektionen
Bei hämatogener Gelenkinfektion (sekundäre Form)[2] finden sich:[3]
- Bei Kindern Staphylokokken oder Haemophilus influenzae, Kingella kingae, Neisserien oder Salmonellen.
- Bei Erwachsenen Neisserien, Staphylococcus aureus, Streptokokken, Enterobakterien, Moraxella osloensis, Streptobacillus moniliformis, Mykobakterien
- Bei Patienten mit Immunschwäche häufiger gramnegative Bakterien
Klassifikation
Aufgrund der pathologisch-anatomischen Veränderungen können unterschieden werden:[4]
- Stadium I: Gelenkempyem, nur das Gelenkinnere entzündet
- Stadium II: Kapsel-Band-Phlegmone oder Panarthritis, auch Gelenkkapsel und eventuell angrenzende Weichteile entzündet
- Stadium III: Osteoarthritis, Entzündung bis in den gelenknahen Knochen
Nach den klinischen Befunden können unterschieden werden:[5]
- Stadium I (purulente Synovialitis): Gelenk geschwollen, Haut gerötet, glänzend und überwärmt
- Stadium II (Gelenkempyem): stärkere Schwellung und Rötung, starke Schmerzen, Druckschmerz über der Kapsel, Schonhaltung, Fieber
- Stadium III (Panarthritis): massive Weichteilschwellung, extreme Schmerzen, hohes Fieber
- Stadium IV (chronische Arthritis): geringe Entzündungszeichen, Deformierung und diffuse Schwellung, Fistel oder Vernarbung, starke Funktionsbehinderung
Auf der Basis einer Arthroskopie:[6]
- Stadium I: leicht trüber Erguss, Synovialis gerötet, evtl. petechiale Blutungen
- Stadium II: ausgeprägte Synovitis, Fibrinausschwitzungen, eitriger Erguss
- Stadium III: Zottenbildung, Kammerung, Ausbildung eines sog. „Badeschwammes“
- Stadium IV: Synovialmembran wächst infiltrierend in den Knorpel und unterminiert ihn, radiologisch bereits Arrosionen, subchondrale Aufhellungen, Zystenbildungen
Differentialdiagnose
Abzugrenzen sind:[3]
- Reaktive Arthritis (ohne Erregernachweis im Gelenk) nach bakteriellen oder viralen Infektionen
- postoperative Gelenkirritation
- Hämarthros
- Erkrankung des Meniskus oder des Gelenkknorpels
- Rheumatoide Arthritis
- Aktivierte Arthrose
- Chronische Polyarthritis
- Gicht
- Nekrotisierende Fasziitis
- Gelenknahe oder intraartikuläre Frakturen
- Akute Beinvenenthrombose
- Bursitis
- Hämophilie
- Lockerung eines künstlichen Gelenkes
- Gelenknahe Weichteil- und Knochentumoren
- Allergisch bedingte Synovialitis (Nahrungsmittel, Medikamente)
Literatur
- W. Lungershausen, E. Markgraf u. a.: Gelenkempyem. In: Der Chirurg. 69, 1998, S. 828, doi:10.1007/s001040050497
- J. S. Parisien: Arthroscopic management of pyarthrosis. An overview. In: Bulletin of the Hospital for Joint Diseases Orthopaedic Institute. Bd. 47, Nr. 1, 1987, S. 52–57, PMID 3038227.
Einzelnachweise
- ↑ Lexikon Orthopädie
- ↑ a b c Eintrag zu Pyarthros im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck
- ↑ a b c Leitlinien
- ↑ F. Draijer, T. Lorentzen, R. Nissen, D. Havemann: Die funktionelle Behandlung des operierten Kniegelenkempyems. In: Der Unfallchirurg. Bd. 97, Nr. 5, Mai 1994, S. 273–277, PMID 8052866.
- ↑ E. H. Kuner, H. U. Thürck, I. von der Lippe: ur Diagnostik und Therapie der akuten Kniegelenkinfektion. In: Unfallchirurgie. Bd. 13, Nr. 5, Oktober 1987, S. 249–254, PMID 3424456.
- ↑ A. Gächter: Die Bedeutung der Arthroskopie beim Pyarthros. Unfallheilkunde. in: Unfallheilkunde, Bd. 200, 1988, S. 132–36.