Pwg Bay 66

Pwg Bay 66
Nummerierung:16 886
16 727–16 741
Anzahl:16
Hersteller:Rathgeber
Klett
Baujahr(e):1866/68
Ausmusterung:?
Gattung:Pg
Pwg Bay 66
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:7940 mm
Länge:6700 mm
Höhe:3790 mm
Breite:2540 mm
Fester Radstand:3590 mm
Leermasse:5,0 t bis 5,25 t
Bremse:Handspindelbremse
Kupplungstyp:Schraubenkupplung nach VDEV
Fußbodenhöhe:1200 mm

Bei den bayerischen Pwg Bay 66 handelt es sich um zweiachsige Packwagen für den Einsatz in Güterzügen nach dem Blatt 239 aus dem Wagenstandsverzeichnis für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen vom 31. März 1913 (bzw. Skizze Nr. 136 aus dem Wagenstandsverzeichnis vom 31. März 1897).

Geschichte

Bei den Wagen handelt es sich um solche, welche die K.Bay.Sts.B. nach der Übernahme der B.O.B. 1876 in ihren Bestand eingegliedert hat. Die Wagen liefen bei der B.O.B. unter der Gattung D.br. und wurden mit der Übernahme zunächst in die Gattung D (Dienstwagen für Güterzüge) und nach der Nummernreform 1893 in die Gattung Pg eingereiht. Die Wagen entsprachen in Bauform und Hauptabmessungen den zeitgleich beschafften gedeckten Güterwagen der Gattung A, spätere Gattung G.

Beschaffung

Als vierte Serie von Gepäckwagen für die B.O.B. wurden diese Wagen bei den Firmen Klett in Nürnberg (10 Wagen) und Rathgeber in München beauftragt[1]. Es handelte sich dabei um einen Wagentyp, der gegenüber der ersten Serie von 1858 mit etwas größeren Dimensionen geliefert wurde. Die Wagen waren ausschließlich für den Einsatz in Güterzügen vorgesehen und wurden zwischen 1866 und 1868 geliefert.

Verbleib

Von den ursprünglich 16 beschafften Wagen werden im Verzeichnis von 1913 noch 12 aufgeführt. Insgesamt 4 Wagen wurden schon vor 1913 ausgemustert. Ob die anderen Wagen alle noch von der Reichsbahn übernommen wurden, ist nicht bekannt.

Konstruktive Merkmale

Untergestell

Der Rahmen der Wagen war komplett aus eisernen Profilen aufgebaut. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen nach VDEV. Die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen ursprünglich Stangenpuffer in B.O.B.-Bauart – also mit „Schwimmhäuten“ – mit einer Einbaulänge von 620 mm und 360 mm Durchmesser für die Pufferteller.

Laufwerk

Die Wagen hatten aus Blechen und Winkeln genietete Achshalter der kurzen, geraden Bauform. Gelagert waren die Achsen in Gleitachslagern der neuesten B.O.B.-Bauart. Der Radstand betrug 3.590 mm (auf der Zeichnung im Verzeichnis von 1872 waren das 12,3 bayerische Zoll). Die Räder hatten Speichenradkörper des bayerischen Typs 23. Die jeweils 1488 Millimeter langen Tragfedern hatten je sechs Blätter. Der Querschnitt der Blätter betrug 96 × 13 Millimeter. Es gab eine Handspindelbremse, welche von der Kanzel des Dienstraums aus bedient werden konnte. In der Wagenmitte befand sich die Bremsumlenkung in der typisch bayerischen Bauform.

Wagenkasten

Der Rahmen des Wagenkastens bestand aus einem hölzernen Ständerwerk, welches durch stählerne Zugbänder versteift wurde. Da die Wagen von Beginn an für den Einsatz in Güterzügen vorgesehen waren, erhielten sie auch eine äußere Verkleidung des Wagenkastens in der Form der gedeckten Güterwagen der B.O.B. aus senkrechten Latten. Die Seiten- und die Stirnwände waren gerade. Der Wagenkasten war in einen großen Bereich zur Lagerung der Gepäckstücke und ein 2030 mm Dienstabteil aufgeteilt. Das flache Tonnendach war über dem Dienstraum halbseitig nach Bauart der B.O.B. mit einer in den Wagenkasten integrierten Kanzel versehen. Diese diente dem Zugführer zur Beobachtung und als Bremserstand. Dieser Bremserstand war sowohl vom Wageninneren als auch von außen zugänglich. Zum Be- und Entladen gab es beidseitig je eine 1460 mm breite Schiebetüre, die auf Rollen stand und mit Kopfstangen geführt wurde. In der Ursprungsausführung der B.O.B hatten die Wagen noch keine Auftritte an der dem Bremserstand gegenüberliegenden Stirnseite. Diese wurden erst – wie den Zeichnungen der Verzeichnisse nach 1879 zu entnehmen sind – nach der Übernahme durch die Staatsbahn hinzugefügt.

Ausstattung

Beleuchtet wurden die Wagen mit Öl-Lampen. Die Beheizung erfolgte durch einen Ofen im Dienstraum. Zur Entlüftung der Laterne gab es statische Lüfter auf dem Dach. Ursprünglich waren alle Wagen mit einer Leitung für die Dampfheizung ausgestattet und konnte so auch in Personenzüge eingereiht werden. Ab dem Verzeichnis von 1897 trifft dies nur noch für fünf Wagen zu (16 727 - 16 731).

Besonderheiten

Als Besonderheit ist der Wagen 17 344 (später 16 726) zu erwähnen. Dieser wird bis zum Verzeichnis von 1879 bei den anderen Wagen derselben Bauart, im Verzeichnis von 1888 aber dann bei den älteren Dienstwagen der B.O.B. mit hölzernem Untergestell mit eisernen Langträgern und ab 1897 bei den ältesten mit komplett hölzernem Untergestell eingereiht. Er besaß aber stets einen eisernen Rahmen, wie z. B. im Verzeichnis von 1897 explizit erwähnt. Möglicherweise erhielt er im Laufe der 1880er Jahre einen Aufbau mit Blechverkleidung, wie sie alle anderen Dienstwagen der B.O.B. trugen. Demgegenüber wird seit dem Verzeichnis von 1891 mit der Nummer 17 286 (später 16 668) ein Wagen der ältesten Bauart der B.O.B. (Pwg Bay 58) bei diesen Wagen eingereiht. Er hatte ursprünglich einen vollständig aus Holz gebauten Rahmen mit dem Radstand 3.500 mm (entspricht den 12,0 bayerischer Zoll aus der Zeichnung von 1872) und Blechverkleidung besessen. Laut dem Verzeichnis von 1888 (Blatt 51) wurde er aber „nach Zeichn. Nr. 54 umgebaut“, laut Verzeichnis von 1897 im Jahr 1885. Im Verzeichnis von 1891 wird er noch mit dem Radstand 3.500 mm, aber bereits eisernem Untergestell und mit Holzverschalung geführt.

Skizzen, Musterblätter, Fotos

Wagennummern

Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfos
(siehe jeweilige Legende)
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz.B.O.B.
bis
1872
B.O.B.
ab
1872
KBE
ab
1876
KBE
ab
1884
KBE
ab
1893
KBE
ab
1894
KBE
ab
1907
DR
(ab 1923)
Ausge-
mustert
Anz.
Ach-
sen
Rad-
stand
(mm)
LüP
(mm)
Unter-
Gest.
Brem-
sen
Bl.Hz.Art u.Anz. Abteile
(Sitze)
Bemer-
kung
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
16
1872
D.br.
29
1875
D.br.
48
1879
D.
82
1891
D.
Plan
1893
Pg.
185
1903
Pg
238
1913
Pg
Pwg Bay 66(siehe jeweilige Legende)ABDGPVZ
1866Klett106586517 34417 34416 72616 72616 726<1923?235908940EBrhÖlO (DL -WV 1891)11wird ab 1888 im MBL der 2. und 3. D.br./Pg-Bauart der ehem. B.O.B. geführt, ab 1897 im MBL der 1. D.br./Pg-Bauart der B.O.B.
16
1872
D.br.
29
1875
D.br
48
1879
D.
83
1891
D.
Plan
1893
Pg.
186
1903
Pg
239
1913
Pg
6686617 34517 34516 72716 72716 727<1923?EO, DL
6786717 34617 34616 72816 728<1913
6886817 34717 34716 72916 72916 729<1923?
6986917 34817 34816 73016 73016 730
7087017 34917 34916 73116 731<1913
7187117 35017 35016 73216 73216 732<1923?O (DL -WV 1891)zusätzlicher Lattenverschlag mit Drehtüre im Gepäckraum
7287217 35117 35116 73316 73316 733
7387317 35217 35216 73416 73416 734
7487417 35317 35316 73516 73516 735
1868Rathg.67587517 35417 35416 73616 73616 736<1923?235908940EBrhÖlO (DL -WV 1891)11
7687617 35517 35516 73716 737<1913
7787717 35617 35616 73816 738
7887817 35717 35716 73916 73916 739<1923?
7987917 35817 35816 74016 74016 740
8088017 35917 35916 74116 74116 741

Anmerkungen


Literatur

  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. privilegierten Bayer. Ostbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 1872. 1872.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. privilegierten Bayer. Ostbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 1875. 1875.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juli 1879. 1879.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 1. April 1888. 1888.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juni 1891. 1891.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1897. 1897.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1903. 1903.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913. 1913.
  • Gert von Rosen-von Hoewel: Post- und Gepäckwagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. Nr. 6/2005.

Einzelnachweise

  1. Dr. Gert von Rosen-von Hoewel: Länderbahnforum 6/2005 / Quellen aus dem Verkehrsarchiv im Bayerischen Hauptstaatsarchiv

Auf dieser Seite verwendete Medien

KBStB WV1888 Skizze 054.jpg
Autor/Urheber:

K.Bay.Sts.B.

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Zeichnung Pwg Bay 66 nach Blatt 54

BOB WV 1872 S16.jpg
Autor/Urheber:

B.O.B.

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Zeichnung Pwg Bay 66 nach Blatt 16

KBStB WV1888 Skizze 186.jpg
Autor/Urheber:

K.Bay.Sts.B.

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Zeichnung Pwg Bay 66 nach Blatt 186

KBStB WV1913 Skizze 239.jpg
Autor/Urheber:

K.Bay.Sts.B.

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Zeichnung Pwg Bay 66 nach Blatt 239

BOB WV 1875 S029.jpg
Autor/Urheber:

B.O.B.

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Zeichnung Pwg Bay 66 nach Blatt 029

KBStB WV1897 Skizze 136.jpg
Autor/Urheber:

K.Bay.Sts.B.

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Zeichnung Pwg Bay 66 nach Blatt 136