Pwg Bay 58

Pwg Bay 58
Nummerierung:17 280 bis 17 329 bzw.

16 662 bis 16 711

Anzahl:50
Hersteller:Rathgeber
Klett
Baujahr(e):1858 bis 1862
Gattung:Pg
Pwg Bay 58
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:7.270 mm bzw. 7.390 mm
Länge:6.150 mm
Höhe:3.660 mm
Breite:2.510 mm
Fester Radstand:3.500 mm
Leermasse:7,4–8,35 t
Lademasse:5 t
Bremse:Handspindelbremse
Wsbr
Kupplungstyp:Schraubenkupplung nach VDEV
Fußbodenhöhe:1200 mm

Bei den bayerischen Pwg Bay 58 handelt es sich um zweiachsige Packwagen für den Einsatz in Güterzügen nach dem Blatt 238 aus dem Wagenstandsverzeichnis für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen vom 31. März 1913 (bzw. Skizze Nr. 135 aus dem Wagenstandsverzeichnis vom 31. März 1897).

Geschichte

Bei den Wagen handelt es sich um solche, welche die K.Bay.Sts.B. nach der Übernahme der B.O.B. 1876 in ihren Bestand eingegliedert hat. Die Wagen liefen bei der B.O.B. unter der Gattung D. br. und wurden mit der Übernahme zunächst in die Gattung D (Dienstwagen für Güterzüge) und bei der Neuklassifizierung und -nummerierung 1893 in die Gattung Pg eingereiht. Die Wagen entsprachen in Bauform und Hauptabmessungen den zeitgleich beschafften Personenwagen der III. Klasse, hatten allerdings anders als diese gerade Seitenwände.

Beschaffung

Als erste Serie von Gepäckwagen für die B.O.B. wurden diese Wagen am 6. August 1858 in zwei Baulosen von je 15 Stück bei den Firmen Klett in Nürnberg und Rathgeber in München beauftragt.[1] Die Auslieferung erfolgte in den Jahren 1858 bis 1860. Mit der Fa. Rathgeber wurde am 14. Januar 1861[1] ein weiterer Vertrag über die Lieferung von nochmals 20 Stück baugleicher Wagen abgeschlossen, die dann in den Jahren 1861 und 1862 ausgeliefert wurden.

Konstruktive Merkmale

Untergestell

Der Rahmen der Wagen war komplett aus Holz aufgebaut. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen nach VDEV. Die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen ursprünglich Korbpuffer der Ostbahn-Bauart mit zwei äußeren Verstärkungen, die ähnlich wie „Schwimmhäute“ aussahen, mit einer Einbaulänge von 560 mm und 360 mm Durchmesser der Pufferteller. Die Puffer wurden später durch solche mit einer Einbaulänge von 620 mm ersetzt.

Laufwerk

Die Wagen hatten aus Blechen und Winkeln genietete Achshalter der kurzen, geraden Bauform. Gelagert waren die Achsen in Gleitachslagern der ersten Bauform der B.O.B. Die Räder hatten Speichenradkörper des bayerischen Typs 24. Der Radstand betrug 3.500 mm (= 12 bayerische Zoll). Die jeweils 1.516 Millimeter langen Tragfedern hatten je sechs Blätter. Der Querschnitt der Blätter betrug 96 × 13 Millimeter. Es gab eine Handspindelbremse, welche von der ostbahntyisch in der linken äußeren Ecke in den Kasten integrierten Kanzel des Dienstraums aus bedient werden konnte. In der Wagenmitte befand sich die Bremsumlenkung in der typisch bayerischen Bauform. Ursprünglich bestanden die Bremsklötze aus Holz, ab den 1880er Jahren aus Eisen. Drei Wagen (16694, 16698, 16709) erhielten in den 1890er Jahren eine Druckluftbremse des Systems Westinghouse – ein Hinweis darauf, dass sie von da an in beschleunigten, gemischten Zügen (= Personenzüge mit Eilguttransport, z. B. auch Bierwagen) eingesetzt wurden.

Wagenkasten

Der Rahmen des Wagenkastens bestand aus einem hölzernen Ständerwerk, welches durch stählerne Zugbänder versteift wurde. Die Wände waren außen mit Blechen und innen mit Holz verkleidet. Die Seiten- und die Stirnwände waren gerade. Der Wagenkasten war in einen großen Bereich zur Lagerung von Gepäckstücken bzw. Stückgut und ein 2.000 mm langes Dienst- bzw. Postabteil aufgeteilt. Das flache Tonnendach war über dem Dienstraum halbseitig mit einer in den Wagenkasten integrierten Kanzel versehen, die dem Zugführer zur Beobachtung und als Bremserstand diente. Dieser Bremserstand war sowohl vom Wageninneren als auch von außen zugänglich. Zum Be- und Entladen gab es beidseitig je eine 1.460 mm breite Schiebetüre, die auf Rollen stand und mit Kopfstangen geführt wurde.

Ausstattung

Ein Teil der Wagen wurde mit Aborten ausgestattet. Beleuchtet wurden die Wagen mit Öl-Lampen. Als Abzug für die Lampe im Gepäckraum gab es je einen statischen Lüfter auf dem Dach in Wagenmitte. Zwei der Wagen (16698 und 16709) waren im 20. Jahrhundert mit Gasleuchten ausgestattet. Die zur Versorgung dienenden zylindrischen Behälter waren in Längsrichtung unter dem Wagenkasten angebracht. In den Jahren 1926 bis 1929 wurden elektrische Beleuchtungen eingebaut.

Die Beheizung erfolgte durch einen Ofen, nach und nach erhielten die Wagen auch eine durchgehende Dampfleitung für die Wagenheizung, so dass sie auch in Personenzüge mit Güterbeförderung eingestellt werden konnten.

Skizzen, Musterblätter, Fotos

Wagennummern

Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfos
(siehe jeweilige Legende)
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz.B.O.B.
bis
1872
B.O.B.
ab
1872
KBE
ab
1876
KBE
ab
1884
KBE
bis
1893
KBE
ab
1894
KBE
ab
1907
DR
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
Ausge-
mustert
Anz.
Ach-
sen
Brem-
sen
Bl.Hz.Art u.Anz. Abteile
(Sitze)
Bemer-
kung
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
13
1872
D.br.
26
1875
J.
50
1877
D.
84
1891
D.
Plan
1893
Pg.
125
1897
Pg
238
1913
Pg
Pwg Bay 58Pwg Bay 58(siehe jeweilige Legende)!ABDGPVZ
1858Klett
Rathg.
3180117 28017 28017 28016 66216 662<19192BrhÖlO112[Anm. 1]
280217 28117 28117 28116 66316 663
380317 28217 28217 28216 66416 664
185922480417 28317 28317 28316 66516 66516 665
580517 28417 28417 28416 66616 66616 666
680617 28517 28517 28516 667<1913
780717 28617 28617 28616 66816 66816 6681885 in einen Wagen der Bauart Pwg Bay 66 nach MBL 239 (1913) umgebaut
880817 28717 28717 28716 669< 1903
980917 28817 28817 28816 670
1081017 28917 28917 28916 671
1181117 29017 29017 29016 67216 67216 672
1281217 29117 29117 29116 67316 67316 673Zwischenwand im Gepäckraum entfernt
1381317 29217 29217 29216 674<1903
1481417 29317 29317 29316 67516 67516 675
1581517 29417 29417 29416 67616 67616 676
1681617 29517 29517 29516 677<1913
1781717 29617 29617 29616 678Nach Zerstörung bei einem Unfall bereits 1863 bei der B.O.B. neu gebaut und unter dieser Nummer weiter geführt
1881817 29717 29717 29716 679
1981917 29817 29817 29816 68016 68016 680
2082017 29917 29917 29916 68116 68116 681
2182117 30017 30017 30016 68216 68216 682Zwischenwand im Gepäckraum entfernt
2282217 30117 30117 30116 68316 68316 683
2382317 30217 30217 30216 68416 68416 684
2482417 30317 30317 30316 68516 68516 685
2582517 30417 30417 30416 68616 68616 686
186052682617 30517 30517 30516 68716 68716 687
2782717 30617 30617 30616 68816 68816 688
2882817 30717 30717 30716 68916 68916 689
2982917 30817 30817 30816 69016 69016 690
3083017 30917 30917 30916 69116 69116 691
1861Rathg.163183117 31017 31017 31016 69216 69216 692O, DL1
3283217 31117 31117 31116 69316 69316 693<1919[Anm. 1]
3383317 31217 31217 31216 69416 69416 694Brh
Wsbr
3483417 31317 31317 31316 695<1903Brh
3583517 31417 31417 31416 696
3683617 31517 31517 31516 69716 69716 697
3783717 31617 31617 31616 69816 69816 698Brh
Wsbr
3883817 31717 31717 317<1897Brh
3983917 31817 31817 31816 70016 70016 700<1919mit Postabteil[Anm. 1]
4084017 31917 31917 31916 70116 70116 701
4184117 32017 32017 32016 702<1903
4284217 32117 32117 32116 70316 70316 303
4384317 32217 32217 32216 70416 70416 704
4483417 32317 32317 32316 70516 70516 705
4584517 32417 32417 32416 70616 70616 706
4684617 32517 32517 32516 70716 70716 707
186244784717 32617 32617 32616 70816 70816 708
4884817 32717 32717 32716 70916 70916 709Brh
Wsbr
mit Gasbeleuchtung
4984917 32817 32817 32816 71016 71016 710Brhmit Postabteil
5085017 32917 32917 32916 71116 71116 711mit Postabteil

Anmerkungen

  1. a b c handschriftlich(Rotstift) gestrichen; Ergänzung als Fortschreibung im WV von 1913

Einzelnachweise

  1. a b Dr. Gert von Rosen-von Hoewel: Länderbahnforum 6/2005 / Quellen aus dem Verkehrsarchiv im Bayerischen Hauptstaatsarchiv

Literatur

  • königl. Privilegierte Bayerische Ostbahn (Hrsg.): Wagenpark-Verzeichnis. 1872.
  • königl. Privilegierte Bayerische Ostbahn (Hrsg.): Wagenpark-Verzeichnis. 1875.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juli 1879. 1879.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 1. April 1888. 1888.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juni 1891. 1891.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1897. 1897.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1903. 1903.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913. 1913.
  • Wagner, Alto: Bayerische Reisezugwagen. 1. Auflage. KIRUBA Verlag, 2015, ISBN 978-3-945631-00-3.
  • Gert von Rosen-von Hoewel: Post- und Gepäckwagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. Nr. 6/2005.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BOB WV 1872 S13.jpg
Autor/Urheber:

B.O.B.

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Zeichnung Pwg Bay 58 nach Blatt 013

KBStB WV1913 Skizze 238.jpg
Autor/Urheber:

K.Bay.Sts.B.

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Zeichnung Pwg Bay 58 nach Blatt 238

BOB WV 1875 S026.jpg
Autor/Urheber:

B.O.B.

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Zeichnung Pwg Bay 58 nach Blatt 026

KBStB WV1897 Skizze 135.jpg
Autor/Urheber:

K.Bay.Sts.B.

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Zeichnung Pwg Bay 58 nach Blatt 135

KBStB WV1879 Skizze 039.jpg
Autor/Urheber:

K.Bay.Sts.B.

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Zeichnung Pwg Bay 58 nach Blatt 050