Purkinje-Effekt
Als Purkinje-Effekt oder Purkinje-Phänomen (nach Jan Evangelista Purkinje) wird das unterschiedliche Helligkeitsempfinden für Farben bei Tag und Nacht bezeichnet. Er beruht auf der unterschiedlichen spektralen Empfindlichkeit der Sehzellen (Fotorezeptoren) bei Tag- und bei Nachtsehen, wie es in der V(λ)- bzw. V′(λ)-Kurve dargestellt ist. Am Tag sind vor allem die Zapfen aktiv, in der Nacht vor allem die Stäbchen.
Da die Stäbchen besonders stark auf blaugrünes Licht der Wellenlänge von ca. 500 nm reagieren, verschiebt sich bei Dunkelheit die Empfindlichkeit der menschlichen Netzhaut in diese Richtung. Dies veranschaulicht das Beispiel einer Geranie (Bild unten rechts): In hellem Sonnenlicht erscheint die Blume in einem strahlenden Rot neben dem schwächeren Grün der Blätter und dem Blau der benachbarten Blumen, während der Kontrast bei dunklerem Licht umgekehrt ist, und die Blau- und Grüntöne vergleichsweise hell neben dem matten Rot der Geranienblätter erscheinen.
Rotlichtbeleuchtung
Den Purkinje-Effekt macht man sich in verschiedenen Bereichen zunutze. So verwendet man z. B. in U-Booten Rotlicht zur Innenbeleuchtung, wenn Nachtbeobachtungen vorgesehen sind.[1] Bei rotem Licht werden die Stäbchen wenig beansprucht und das Auge ist besser für das Sehen bei Dunkelheit angepasst (Dunkeladaption). So war es bei Nacht möglich, durch das Sehrohr des U-Bootes zu blicken, ohne dass sich die Augen lange auf die Dunkelheit außerhalb des Bootes einstellen mussten.[2] Eine weitere Nutzung des Purkinje-Effektes ist Rotlicht bei astronomischen Beobachtungen. Auch bei Arbeit am Teleskop ist gelegentlich etwas Beleuchtung erforderlich, beispielsweise zum Lesen einer Sternenkarte oder für kurze Notizen. Hierzu werden dann Rotlichttaschenlampen genutzt, um die Dunkeladaptation der Augen nicht zu unterbrechen, da das Auge auf weißes Licht einer Taschenlampe selbst bei kleiner Helligkeit viel stärker reagiert.[3]
Siehe auch
Pulfrich-Effekt, Adaptation, Blue Arc Phenomenon, Photopisches Sehen
Einzelnachweise
- ↑ Darum wird Rotlicht in U-Booten genutzt In: wonderfulengeneering.com
- ↑ www.biokurs.de: Adaptation, Lichtempfindlichkeit, Pupillenreflex, Sehbahn, Nachbilder (Internet Archive, zuletzt am 9. März 2020)
- ↑ Beleuchtung bei astronomischen Beobachtungen In: sternensucher.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-SchöpfungshöheZur Erklärung: Links ist die Nachtkurve(blau) und Rechts Die Tageskurve (braun) Spektrale Hellempfindlichkeit des menschlichen Auges.
Zugrunde liegende Zahlen:
lambda Photopisch Skotopisch nm relativ lm/W relativ lm/W 380 0.000039 0.027 0.000589 1.001 390 0.000120 0.082 0.002209 3.755 400 0.000396 0.270 0.009290 15.793 410 0.001210 0.826 0.034840 59.228 420 0.004000 2.732 0.096600 164.220 430 0.011600 7.923 0.199800 339.660 440 0.023000 15.709 0.328100 557.770 450 0.038000 25.954 0.455000 773.500 460 0.060000 40.980 0.567000 963.900 470 0.090980 62.139 0.676000 1149.200 480 0.139020 94.951 0.793000 1348.100 490 0.208020 142.078 0.904000 1536.800 500 0.323000 220.609 0.982000 1669.400 507 0.444310 303.464 1.000000 1700.000 510 0.503000 343.549 0.997000 1694.900 520 0.710000 484.930 0.935000 1589.500 530 0.862000 588.746 0.811000 1378.700 540 0.954000 651.582 0.650000 1105.000 550 0.994950 679.551 0.481000 817.700 555 1.000000 683.000 0.402000 683.000 560 0.995000 679.585 0.328800 558.960 570 0.952000 650.216 0.207600 352.920 580 0.870000 594.210 0.121200 206.040 590 0.757000 517.031 0.065500 111.350 600 0.631000 430.973 0.033150 56.355 610 0.503000 343.549 0.015930 27.081 620 0.381000 260.223 0.007370 12.529 630 0.265000 180.995 0.003335 5.670 640 0.175000 119.525 0.001497 2.545 650 0.107000 73.081 0.000677 1.151 660 0.061000 41.663 0.000313 0.532 670 0.032000 21.856 0.000148 0.252 680 0.017000 11.611 0.000072 0.122 690 0.008210 5.607 0.000035 0.060 700 0.004102 2.802 0.000018 0.030 710 0.002091 1.428 0.000009 0.016 720 0.001047 0.715 0.000005 0.008 730 0.000520 0.355 0.000003 0.004 740 0.000249 0.170 0.000001 0.002 750 0.000120 0.082 0.000001 0.001 760 0.000060 0.041 770 0.000030 0.020
Autor/Urheber: Dick Lyon (original by Lewis Collard), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Simulation of mesopic and scotopic visual appearance from a photopic (full-color) original of a red geranium with greenery and blue in the background, to illustrate the Purkinje effect or Purkinje shift.