Puntius

Puntius

Puntius sophore, die Typusart der Gattung Puntius.

Systematik
ohne Rang:Otophysa
Ordnung:Karpfenartige (Cypriniformes)
Unterordnung:Karpfenfischähnliche (Cyprinoidei)
Familie:Karpfenfische (Cyprinidae)
Unterfamilie:Smiliogastrinae
Gattung:Puntius
Wissenschaftlicher Name
Puntius
Hamilton, 1822

Puntius ist eine Gattung kleiner bis mittelgroßer süd- und südostasiatischer Karpfenfische (Cyprinidae). Puntius-Arten kommen auf dem Indischen Subkontinent, Sri Lanka, dem festländischen Südostasien, den Großen Sundainseln, Bali, und im südöstlichen Ostasien vor. Die Gattung umfasste ursprünglich über 145 Arten, galt aber als hochgradig poly- und paraphyletisch, bildete also keine Einheit von Arten die von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen, der nicht auch Vorfahre von weiteren Arten ist, die nicht zu Puntius gehören. Im Jahr 2012 wurden viele, vor allem südindische Arten den neu aufgestellten Gattungen Dawkinsia, Haludaria und Pethia zugeordnet, während im November 2013 einige südostasiatische Arten den neu aufgestellten Gattungen Desmopuntius, Oliotius, Puntigrus, Striuntius zugeordnet wurden[1] und zwei weitere südindische in die neue Gattung Sahyadria[2] gestellt wurden.

Merkmale

Puntius-Arten erreichen als ausgewachsene Fische normalerweise eine Standardlänge von weniger als 12 cm. Der Körper der Puntius-Arten ist seitlich abgeflacht und langgestreckt. Diagnostische Merkmale der Gattung sind eine Rückenflosse mit 3 oder 4 unverzweigten und 8 verzweigten Flossenstrahlen und eine Afterflosse mit 3 unverzweigten und 5 verzweigten Flossenstrahlen. Der letzte unverzweigte Flossenstrahl der Rückenflosse ist schwach oder kräftig ausgebildet, hinten nicht gezähnt und an seiner Spitze segmentiert. Die Seitenlinie ist vollständig mit 22 bis 28 mit Poren versehener Schuppen. Maxillar-Barteln können vorhanden sein oder fehlen. Rostral-Barteln fehlen stets. Die Lippen sind glatt und dünn. Auf dem ersten Kiemenbogen finden sich 12 bis 20 Kiemenrechen. Die einfachen Kiemenrechen sind zugespitzt (nicht verzweigt oder lamellenartig (abgeplattet)). Freie Uroneuralia sind vorhanden, 4 Wirbel mit Dornfortsätzen (Supraneuralien), 12 bis 14 Wirbel finden sich im Abdomen und 14 bis 16 in der Schwanzwirbelsäule. Der Infraorbitalknochen Nr. 3 (Knochen um die Augen) ist schlank, die fünfte Ceratobranchiale, ein Knochen des Kiemenbogens, ist schmal. Zahnformel für die Schlundzähne: 5+3+2. Zu den farblichen Kennzeichen der Gattung gehören ein mehr oder weniger deutlich sichtbarer dunkler Fleck auf dem Schwanzstiel.[3][1]

Die Phylogenie der Puntius-Verwandtschaft zeigt folgendes Kladogramm:[4]

 „Puntius“ s. lat. 


Pethia


   


Dawkinsia


   

Sahyadria



   

Dawkinsia assimilis



   

Haludaria


   

Enteromius


   

Systomus



   

Puntius s. str.


   

Osteobrama



Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5

   

Desmopuntius


   

Barbodes


   

Eilandbarbe (Oliotius oligolepis)



   

Bartellose Linienbarbe (Striuntius lineatus)


   

Schwarzbandbarbe (Striuntius lateristriga)



   

Hampala


   

Puntigrus



Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4


   

Oreichthys



Vorlage:Klade/Wartung/Style

Arten

Puntius sensu stricto

Kiemenfleckbarbe (Puntius chola)
Kelums Barbe (Puntius kelumi)
Mahecola-Barbe (Puntius mahecola)
Bitterlingsbarbe (Puntius titteya), Männchen

Bisher wurden etwa 220 Arten beschrieben von denen über 145 Anfang 2012 gültig waren. Seitdem wurden viele, vor allem südindische Arten den neu aufgestellten Gattungen Dawkinsia, Haludaria, Pethia und Sahyadria zugeordnet, während einige südostasiatischen Arten seit November 2013 Barbodes oder den neu aufgestellten Gattungen Desmopuntius, Oliotius, Puntigrus und Striuntius zugeordnet wurden. Die im Folgenden gelisteten Arten zeigen die im obigen Abschnitt genannten diagnostischen Merkmale der Gattung:

  • Puntius amphibius (Valenciennes, 1842)
  • Puntius arenatus (Day, 1878)
  • Puntius brevis (Bleeker, 1850)
  • Puntius burmanicus (Day, 1878)
  • Puntius cauveriensis (Hora, 1937)
  • Kiemenfleckbarbe (Puntius chola Hamilton, 1822)
  • Puntius crescentus Yazdani & Singh, 1994
  • Puntius dolichopterus Plamoottil, 2015
  • Puntius dorsalis (Jerdon, 1849)
  • Puntius euspilurus Plamoottil, 2016
  • Puntius kamalika Silva, Maguwage & Pethiyagoda, 2008
  • Puntius kelumi Pethiyagoda, Silva, Maduwage & Meegaskumbura, 2008
  • Puntius kyphus Plamoottil 2019
  • Puntius layari (Günther, 1868)
  • Puntius madhusoodani Krishna Kumar, Benno Pereira & Radhakrishnan, 2012
  • Mahecola-Barbe (Puntius mahecola Valenciennes, 1844)
  • Puntius masyai (Smith, 1945)[1]
  • Puntius melanostigma (Day, 1878)
  • Puntius mudumalaiensis (Menon & Rema Devi, 1992)
  • Puntius muzaffarpurensis (Srivastava, Verma & Sharma, 1977)
  • Puntius narayani (Hora, 1937)
  • Puntius nelsoni Plamoottil, 2015
  • Puntius nigronotus Plamoottil, 2015
  • Puntius ocellus Plamoottil & Vineeth, 2020
  • Puntius parrah (Day, 1865)
  • Puntius pugio Kullander, 2008
  • Puntius sanctus Plamoottil, 2020
  • Puntius sophoroides (Günther, 1868)[1]
  • Orangefleckbarbe (Puntius sophore Hamilton, 1822) (Typusart)
  • Goldfleckbarbe (Puntius terio)
  • Puntius thermalis (Valenciennes, 1844)
  • Puntius viridis Plamoottil & Abraham, 2014[5]
  • Puntius vittatus Day, 1865
  • Puntius waageni (Day, 1871)

Die Zweifleckbarbe (Puntius bimaculatus) und die vielen Aquarianern gut bekannte Bitterlingsbarbe (Puntius titteya) weichen von der Diagnose der Gattung ab, da sie nur 7 verzweigte Rückenflossenstrahlen haben. Da sie aber phylogenetisch innerhalb von Puntius stehen und die Gattung ohne Einbeziehung dieser beiden Arten paraphyletisch würde, werden sie weiterhin Puntius zugerechnet.[3][6]

Weitere Arten

Einige indische Barbenarten zeigen einen ungewöhnlich hohe Anzahl von Seitenlinienschuppen (mehr als 40), wurden aktuell nicht neu zugeordnet und verbleiben vorläufig in Puntius.[7]

Puntius fraseri
  • Puntius deccanensis Yazdani & Babu Rao, 1976
  • Puntius fraseri (Hora & Misra, 1938)
  • Puntius sharmai Menon & Rema Devi, 1993
  • Puntius punjabensis (Day, 1871)
  • Puntius ophicephalus (Raj, 1941)
  • Puntius guganio (Hamilton, 1822)
  • Puntius nangalensis Jayaram, 1990

Weitere Arten die vorläufig in Puntius verbleiben sind:

Puntius bramoides
  • Puntius ambassis (Day, 1869)
  • Puntius aphya (Günther, 1868)
  • Puntius asoka Kottelat & Pethiyagoda, 1989
  • Puntius ater Linthoingambi & Vishwanath, 2007
  • Bandulabarbe (Puntius bandula Kottelat & Pethiyagoda, 1991)
  • Puntius bramoides (Valenciennes, 1842)
  • Puntius chelynoides (McClelland, 1839)
  • Puntius compressiformis (Cockerell, 1913)
  • Puntius dorsimaculatus (Ahl, 1923)
  • Puntius leiacanthus (Bleeker, 1860)
  • Puntius martenstyni Kottelat & Pethiyagoda, 1991
  • Puntius montanoi Sauvage, 1881
  • Puntius morehensis Arunkumar & Tombi Singh, 1998
  • Puntius okae (Fowler, 1949)
  • Puntius paucimaculatus Wang & Ni, 1982
  • Puntius pleurotaenia Bleeker, 1863
  • Puntius puntio (Hamilton, 1822)
  • Puntius sachsii (Ahl, 1923)
  • Puntius schanicus (Boulenger, 1893)
  • Puntius snyderi (Oshima, 1919)
  • Puntius spilopterus (Fowler, 1934)
  • Puntius takhoaensis Nguyen & Doan, 1969
  • Goldfleckbarbe (Puntius terio Hamilton, 1822)

Beziehung zum Menschen

Einige kleine, farbenfrohe Puntius-Arten sind beliebte Süßwasserzierfische, größere Arten werden in ihren Heimatländern auch als Speisefische genutzt.

Literatur

Weblinks

Commons: Puntius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Kottelat (2013), Seite 481–482.
  2. Raghavan, R., Philip, S., Ali, A. & Dahanukar, N. (2013): Sahyadria, a new genus of barbs (Teleostei: Cyprinidae) from Western Ghats of India (Memento des Originals vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.threatenedtaxa.org (PDF; 5,5 MB). Journal of Threatened Taxa, 5 (15): 4932-4938.
  3. a b Pethiyagoda, Meegaskumbura und Maduwage (2012), Seite 73.
  4. Qiu Ren, Lei Yang, Chia‐Hao Chang, Richard L. Mayden (2020): Molecular phylogeny and divergence of major clades in the Puntius complex (Teleostei: Cypriniformes). Zoologica Scripta, 49 (6): 697-709. doi: 10.1111/zsc.12442
  5. Plamoottil, M. & Abraham, N.P. (2014): Puntius viridis (Cypriniformes, Cyprinidae), a new fish species from Kerala, India. Journal of Research in Biology, 3 (7): 1093-1104.
  6. Pethiyagoda, Meegaskumbura und Maduwage (2012), Seite 83.
  7. Pethiyagoda, Meegaskumbura und Maduwage (2012), Seite 82.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Puntius bramoides Bleeker.jpg
Autor/Urheber: Published by Zoologische Mededelingen, at http://www.zoologischemededelingen.nl . Creative commons license published on main page., Lizenz: CC BY 3.0
Puntius bramoides
Puntius kelumi.jpg
Autor/Urheber: G.N.Hirimuthugoda, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Puntius kelumi
Puntius sophore.jpg
Autor/Urheber: Hamid Badar Osmany, Lizenz: CC BY 3.0
Puntius sophore
Puntius fraseri 2016.jpg
Autor/Urheber: Kunalpawar785, Lizenz: CC BY-SA 4.0
year 2016. Indian endangered fish species
Puntius mahecola Day.png
Barbus mahecola = Puntius mahecola (Valenciennes, 1844)
Cherry barb, Puntius titteya.jpg
Autor/Urheber: Brian Gratwicke, Lizenz: CC BY 2.0

The cherry barb, Puntius titteya is a tropical fish belonging to the spotted barb genus of the Cyprinidae family. It is native to Sri Lanka, and introduced populations have become established in Mexico and Colombia. The cherry barb was named Puntius titteya by Paul E. P. Deraniyagala in 1929. It has also been referred to as Barbus titteya and Capoeta titteya.

The species is commercially important in the aquarium trade, and the more colorful varieties are in danger of being overfished for this industry. They were listed as a Lower Risk/conservation dependent species in 1996.[1]
Puntius chola.jpg
Autor/Urheber: Rupert A. Collins, Lizenz: CC BY 3.0
Kiemenfleckbarbe (Puntius chola)