Punicalagin
| Strukturformel | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | |||||||||||||
| Name | Punicalagin | ||||||||||||
| Summenformel | C48H28O30 | ||||||||||||
| Kurzbeschreibung | Gelblicher Feststoff[1] | ||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||
| Molare Masse | 1084,722 g·mol−1 | ||||||||||||
| Aggregatzustand | Feststoff | ||||||||||||
| Löslichkeit | wenig löslich in Methanol (5 g·l−1)[1] | ||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||
Punicalagin ist ein Gerbstoff, der zur Gruppe der Ellagitannine gehört. Man findet den Stoff hauptsächlich in der Schale der Granatäpfel, wie auch Punicalin.
Literatur
- Punicalagin und Punicalin, zwei Gerbstoffe aus den Schalen der Granatäpfel; von: Walter Mayer, Alfred Görner, Klaus Andrä, erschienen in: European Journal of Organic Chemistry 1977 (11–12)
Einzelnachweise
- ↑ a b Datenblatt Punicalagin bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. April 2019 (PDF).
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Markwdck, Lizenz: CC0
Punicalagin, an ellagitannin originally found in pomegranates