Pukekohe Park Raceway
![]() Adresse: | ||
![]() | ||
37° 12′ 56″ S, 174° 55′ 8″ O | ||
![]() | ||
Streckenart: | permanente Rennstrecke | |
---|---|---|
Eröffnung: | 1963 | |
Streckenlayout | ||
Streckendaten | ||
Streckenlänge: | 2,910 km (1,81 mi) |
Der Pukekohe Park Raceway ist eine Motorsport-Rennstrecke in Pukekohe, Neuseeland. Im Infield der Strecke befindet sich eine Pferderennbahn.
Geschichte
Der ursprünglich 3,5 Kilometer lange Raceway wurde 1963 eröffnet und übernahm an Stelle des temporären Ardmore Airfield Circuit die Rolle als Veranstalter des Großen Preises von Neuseeland.
Eines der Hauptrennen seit den 1960ern war jahrelang das „Benson-and-Hedges-500-Meilen-Rennen“ (später dann 1000 Kilometer)[1], bei welchem Fahrer wie Peter Brock, Dick Johnson und Jim Richards antraten. Zwischen 1964 und 1975 war der Grand Prix auch Teil der Tasman Series, welche im europäischen Winter viele Fahrer aus Europa anlockte.
Seit 1967 wurde nicht mehr auf dem originalen Kurs gefahren und die Streckenführung damit zum ersten Mal verändert. Nun fuhr man nicht mehr durch die enge erste Kurve, welche in eine Haarnadel führte. Stattdessen bog man nach rechts in eine schnelle Kurve, welche in eine Schikane mündete, bevor man wieder auf den alten Kurs zurückkam.
1973 kam bei einem Motorradrennen der US-Amerikaner Cal Rayborn ums Leben. Er war in der ersten Kurve nach einem technischen Defekt von der Strecke abgekommen und mit der Streckenbegrenzung kollidiert. Daraufhin geriet der Kurs immer wieder in Kritik, da die Sicherheitsvorkehrungen als nicht mehr zeitgemäß angesehen wurden. 1988 wurde der Kurs zusammen mit dem Wellington Street Circuit in den Kalender der damals neu erschaffenen FIA Asia-Pacific Touring Car Championship aufgenommen. In der Hoffnung, weitere größere Rennserien anzulocken, wurde 1990 eine neue Boxenanlage erbaut.
1996 fand ein Rennen der „New Zealand Mobil Sprints“-Serie auf der Strecke statt. Von 2001 bis 2007 waren auch die V8 Supercars zu Gast. 2008 wurde das Rennen dann auf den Hamilton Street Circuit verlegt. Nachdem 2012 das Rennen in Hamilton zum letzten Mal stattfand, wurden neue Investitionen in Pukekohe getätigt. Unter anderem wurde die Boxenanlage vergrößert. Zudem wurden auch die Streckenbegrenzungen auf die neuen Sicherheitsstandards gebracht. Seit 2013 fahren die V8 Supercars wieder in Pukekohe.
Der Große Preis von Neuseeland
Insgesamt 29 Mal fand der Große Preis von Neuseeland in Pukekohe statt. Zum ersten Mal im Jahre 1963. Zuletzt wurde er im Jahre 2000 in Pukekohe gefahren.
Jahr | Fahrer | Fahrzeug |
---|---|---|
1963 | ![]() | Lola Mk4-Climax |
1964 | ![]() | Cooper T170-Climax |
1965 | ![]() | Brabham BT111A-Climax |
1966 | ![]() | BRM P261 |
1967 | ![]() | BRM P261 |
1968 | ![]() | Ferrari 246 Tasman |
1969 | ![]() | Ferrari 246 Tasman |
1970 | ![]() | McLaren M10A-Chevrolet |
1971 | ![]() | McLaren M10A-Chevrolet |
1972 | ![]() | Lola T300-Chevrolet |
1973 | ![]() | Elfin MR5-Repco Holden |
1975 | ![]() | Lola T332 Chevrolet |
1976 | ![]() | Lola T332 Chevrolet |
1977 | ![]() | Chevron B34 |
1978 | ![]() | Chevron B34 |
1979 | ![]() | March 79B |
1980 | ![]() | Ralt RT1 |
1981 | ![]() | Ralt RT1 |
1982 | ![]() | Ralt RT4-Ford |
1983 | ![]() | Ralt RT4 Ford |
1984 | ![]() | Ralt RT4 Ford |
1985 | ![]() | Ralt RT4 Ford |
1986 | ![]() | Ralt RT4 Ford |
1987 | ![]() | Ralt RT4 Ford |
1988 | ![]() | Ralt RT4 Ford |
1989 | ![]() | Swift-Cosworth |
1990 | ![]() | Swift Cosworth |
1991 | ![]() | Swift Toyota |
2000 | ![]() | Reynard 94D-Holden |
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Neuseeland
Spacer image
Autor/Urheber: OR~Joshie93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Track map of the Pukekohe Park Raceway from 2013 onwards.