Puerto Rico Open 1989

Puerto Rico Open 1989
Datum23.10.1989 – 29.10.1989
Auflage7
Navigation1988 ◄ 1989 ► 1991
WTA Tour
AustragungsortSan Juan (Puerto Rico)
Puerto Rico Puerto Rico
Turniernummer410
KategorieWTA Tier IV
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Australien Anne Minter
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Patty Fendick
Kanada Jill Hetherington
Sieger (Einzel)Peru Laura Gildemeister
Sieger (Doppel)wegen Regen abgesagt
Stand: 15. August 2017

Die Puerto Rico Open 1989 waren ein Tennisturnier der Damen in San Juan (Puerto Rico). Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1989 und fand vom 23. bis 29. Oktober 1989 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Sowjetunion Natallja SwerawaHalbfinale
02.Kanada Helen KelesiHalbfinale
03.Vereinigte Staaten Gigi FernándezFinale
04.Peru Laura GildemeisterSieg
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Sowjetunion Leila Mes’chi1. Runde

06.Vereinigte Staaten Donna FaberViertelfinale

07.Argentinien Patricia TarabiniViertelfinale

08.Vereinigte Staaten Beverly Bowes1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sowjetunion N. Swerawa66
Vereinigte Staaten C. MacGregor121Sowjetunion N. Swerawa66
Sowjetunion N. Medwedjewa66Sowjetunion N. Medwedjewa41
Brasilien 1968 G. Miro101Sowjetunion N. Swerawa66
QVereinigte Staaten S. Collins666Vereinigte Staaten D. Faber20
Vereinigtes Konigreich M. Javer42QVereinigte Staaten S. Collins43
Vereinigte Staaten R. Reis626Vereinigte Staaten D. Faber66
6Vereinigte Staaten D. Faber761Sowjetunion N. Swerawa26
4Peru L. Gildemeister664Peru L. Gildemeister67
Australien M. Jaggard244Peru L. Gildemeister66
Finnland P. Thoren466Finnland P. Thoren40
Mexiko A. Gavaldon6434Peru L. Gildemeister376
Vereinigte Staaten M. Werdel66Vereinigte Staaten C. Benjamin654
QVereinigte Staaten A. Schwartz20Vereinigte Staaten M. Werdel732
Vereinigte Staaten C. Benjamin66Vereinigte Staaten C. Benjamin666
8Vereinigte Staaten B. Bowes414Peru L. Gildemeister66
5Sowjetunion L. Mes’chi553Vereinigte Staaten G. Fernández12
Kanada R. Simpson77Kanada R. Simpson67
Vereinigte Staaten K. Gompert66Vereinigte Staaten K. Gompert25
Vereinigte Staaten J. Ingram34Kanada R. Simpson33
Vereinigte Staaten A. Keller763Vereinigte Staaten G. Fernández66
Argentinien F. Haumuller63Vereinigte Staaten A. Keller24
QFrankreich N. van Lottum6333Vereinigte Staaten G. Fernández66
3Vereinigte Staaten G. Fernández2663Vereinigte Staaten G. Fernández266
7Argentinien P. Tarabini662Kanada H. Kelesi641
QNiederlande H. ter Riet427Argentinien P. Tarabini266
Polen R. Baranski66Polen R. Baranski643
Japan Y. Koizumi347Argentinien P. Tarabini40
Argentinien C. Tessi662Kanada H. Kelesi66
Peru P. Vasquez14Argentinien C. Tessi13
Frankreich S. Amiach342Kanada H. Kelesi66
2Kanada H. Kelesi66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Robin White
 
02.Vereinigte Staaten Sandy Collins
Peru Laura Gildemeister
 
03.Vereinigte Staaten Cammy MacGregor
Vereinigte Staaten Ronni Reis
Halbfinale
04.Frankreich Sophie Amiach
Vereinigte Staaten Camille Benjamin
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten R. White
66
Argentinien F. Haumuller
Japan Y. Koizumi
221Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten R. White
66
Vereinigte Staaten B. Bowes
Vereinigte Staaten M. Werdel
33Danemark S. Albinus
Frankreich N. van Lottum
20
Danemark S. Albinus
Frankreich N. van Lottum
661Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten R. White
66
4Frankreich S. Amiach
Vereinigte Staaten C. Benjamin
674Frankreich S. Amiach
Vereinigte Staaten C. Benjamin
42
Vereinigte Staaten K. Foxworth
Vereinigte Staaten T. Whittington
354Frankreich S. Amiach
Vereinigte Staaten C. Benjamin
366
Vereinigte Staaten D. Faber
Vereinigte Staaten L. Spadea
676Vereinigte Staaten D. Faber
Vereinigte Staaten L. Spadea
643
Vereinigte Staaten M. Norwood
Argentinien A. Villagrán
7521Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten R. White
Kanada R. Simpson
Vereinigte Staaten N. Sodupe
7262Vereinigte Staaten C. MacGregor
Vereinigte Staaten R. Reis
Australien M. Jaggard
Kanada H. Kelesi
663Kanada R. Simpson
Vereinigte Staaten N. Sodupe
22
Vereinigte Staaten K. Gompert
Vereinigte Staaten E. Rossides
123Vereinigte Staaten C. MacGregor
Vereinigte Staaten R. Reis
66
3Vereinigte Staaten C. MacGregor
Vereinigte Staaten R. Reis
663Vereinigte Staaten C. MacGregor
Vereinigte Staaten R. Reis
67
Polen R. Baranski
Niederlande I. Driehuis
2662Vereinigte Staaten S. Collins
Peru L. Gildemeister
46
Niederlande H. ter Riet
Peru P. Vasquez
631Polen R. Baranski
Niederlande I. Driehuis
52
Puerto Rico M. Amadeo
Vereinigte Staaten A. Schwartz
122Vereinigte Staaten S. Collins
Peru L. Gildemeister
76
2Vereinigte Staaten S. Collins
Peru L. Gildemeister
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.