Steyr-Puch 500

Puch
Steyr-Puch 500 DL, Baujahr 1961
Steyr-Puch 500 DL, Baujahr 1961
500
Verkaufsbezeichnung:500 / 500 S / 500 D / 500 DL / 650 / 650 T / 650 TR / 700 C / 700 E / 126
Produktionszeitraum:1957–1975
Klasse:Kleinstwagen
Karosserieversionen:Limousine, Kombi
Motoren:Ottomotoren:
0,5–0,66 Liter
(12–30 kW)
Länge:2970–3054 mm
Breite:1320–1374 mm
Höhe:1302–1325 mm
Radstand:1840 mm
Leergewicht:470–580 kg
Steyr-Puch 500 bei einem Oldtimertreffen
Die Geschichte des Puch-Schammerls endet mit der Fiat-126-Karosserie, in der ein Motor aus Graz steckt

Der Steyr-Puch 500 war ein Kleinstwagen der Puch-Werke (Konzernbetrieb der Steyr-Daimler-Puch AG in Graz). In Österreich wurde das Auto im Volksmund Pucherl, in der Steiermark auch Puchschammerl[1] genannt.

Allgemeines

1957 wurde der Steyr-Puch 500 Modell Fiat eingeführt. Aus Kostengründen wurde auf eine eigene Karosseriefertigung verzichtet und eine Rohkarosserie des Fiat Nuova 500 übernommen. Der von Erich Ledwinka für dieses Fahrzeug entwickelte luftgekühlte Boxermotor mit rund 16 PS ermöglichte für damalige Verhältnisse gute Fahrleistungen, vor allem bei Bergfahrten. Dem Fiat 500 mit Reihenmotor war der Steyr-Puch bei gleichem Benzinverbrauch und größerer Laufruhe deutlich überlegen. Auch das von Anfang an vollsynchronisierte Getriebe war fortschrittlich und vorteilhaft auf bergigen Straßen.[2] Die Cabriolimousinen-Variante dieses Modells sollte in erster Linie Motorradfahrer als mögliche Käufer ansprechen.

Folgende Modelle wurden gefertigt:

TypZylinderHubraumLeistung Bauzeitraum
5002 Boxer493 cm³16 PS (12 kW)1957–1959
500 D1959–1967
500 DL20 PS (15 kW)1959–1962
500/S16/20 PS (12/15 kW)1968–1969/74
650 T643 cm³20 PS (15 kW)1962–1969
650 TR660 cm³27/30 PS (20/22 kW)1964–1966/69
650 TR II34/41 PS (25/30 kW)1965–1969
700 E (Kombi)643 cm³20 PS (15 kW)1962–1964
700 C (Kombi)25 PS (18 kW)1960–1968
1261973–1975

Ab 1959 wurde von Fiat die gesamte Karosserie einschließlich Dach übernommen (Puch 500 D – wie „Dach“). Aus Rationalisierungsgründen kam darüber hinaus ab 1969 die gesamte Technik einschließlich Getriebe von Fiat und nur noch der Motor von Puch. Ab 1973 wurde noch kurze Zeit anstatt des Fiat Nuova 500 der Nachfolgetyp Fiat 126 mit Boxermotoren ausgestattet.

Der Verkauf des Kleinwagens verlief erfolgreich, von den fast 60.000 in den Jahren 1957 bis 1975 produzierten Fahrzeugen wurden trotz Lizenzklauseln seitens Fiat auch viele außerhalb Österreichs abgesetzt, die meisten nach Deutschland; nur je ein Stück ging nach Japan, Guatemala und in die USA. Der finnische Nutzfahrzeughersteller Suomen Autoteollisuus (der auch lange im PKW-Import tätig war) hat Steyr-Puch-Kleinwagen nach Finnland importiert.

Motorsport

Der Typ 650 TR II war zu seiner Zeit in der FIA-Gruppe 2 bis 700 cm³ homologiert und durch die Motorbauweise stärker einzuschätzen als die Konkurrenz aus dem Hause Abarth. Einer der Höhepunkte war 1966 der Rallye-Europameistertitel der Gruppe-2-Tourenwagen des Polen Sobiesław Zasada[3].

Sammelstücke und Nippes

Nippes, Spielzeug und Gebrauchsgegenstände als Sammelgebiet sind vom Fiat Nuova 500 dominiert, weil er – bei annähernd gleicher Karosserie – länger auf dem Markt war, höhere Stückzahlen und größere Reichweite schaffte. Umso begehrter sind Sammelstücke, die sich eindeutig als Puch identifizieren lassen.

Populärkultur

In einigen Folgen der Münsterland-Tatort-Filme fährt die von Christine Urspruch gespielte Figur Silke Haller einen Puch 500.[4]

Einzelnachweise

  1. Roland Russwurm: Österreichisches Wörterbuch: at-de : Schammerl // vgl. Puchschammerl - kleines Auto
  2. Steyr-Puch 500. In: Kraftfahrzeugtechnik 5/1958, S. 179–180.
  3. auto-motor-und-sport: [1]Steyr-Puch 650 TR Ruhm-Kugeln
  4. Steyr-Puch 500 D in "Tatort - Höllenfahrt". Abgerufen am 10. März 2019.

Literatur und Quellen

  • F. F. Ehn: Die Puch-Automobile 1900–1990. (2. Auflage 2000).
  • Franz Knogler: Personenkraftwagen Steyr von 1920–1941. Steyr Daimler Puch AG, Steyr 1998, ISBN 3-9500823-1-X.
  • Lauvray, Le Fay, Rybiczka: Fiat 500. HEEL Verlag, Königswinter, ISBN 978-3-89880-009-9.
  • Matthias Marschik, Martin Krusche: Die Geschichte des Steyr Puch 500 (In Österreich weltbekannt). Verlagshaus Hernals, 2012, ISBN 978-3-902744-55-5.
  • Egon Rudolf: Puch. Eine Entwicklungsgeschichte. Weishaupt, Gnas 2007, ISBN 978-3-7059-0259-6.

Weblinks

Commons: Steyr-Puch 500 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

SteyrPuch500 2.JPG

Beschreibung

  • Quelle: selbst fotografiert, 06/2006
  • Fotograf: Späth Chr.
SteyrPuch500 1.JPG

Beschreibung

  • Quelle: selbst fotografiert, 06/2006
  • Fotograf: Späth Chr.
Steyr puch 500 oval.jpg
Autor/Urheber: Martin Krusche, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Steyr-Puch 500, erste Baureihe mit ovalem Frontemblem
Steyr-Puch 500 S 'Gulf-Spezial' 1X7A8126.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steyr-Puch 500 S 'Gulf-Spezial' at Retro Classics 2018
Steyr-Puch 500 DL 02.jpg
Autor/Urheber: Dnalor 01, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Steyr-Puch 500 DL, ausgestellt im Johann Puch Museum Graz, Mai 2004
Steyr puch 500 DL.jpg
Autor/Urheber: Martin Krusche, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steyr-Puch 500 DL (Dach, Luxus)
Fiat 126 p.svg
Fiat 126p (1973)
Puch 500 marke.jpg
Autor/Urheber: Martin Krusche, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Offizielle Briefmarke mit dem Steyr-Puch 500
SteyrPuch 500 Grill.JPG

Beschreibung

  • Quelle: selbst fotografiert, 06/2006
  • Fotograf: Späth Chr.
Steyr-Daimler- Puch 500.JPG
Autor/Urheber: Werner100359, Lizenz: CC BY-SA 3.0
oldtimer Steyr-Daimler-Puch Austria
Puch U3 holz.jpg
Autor/Urheber: Martin Krusche, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Puch U3 Prototyp (Holzmodell)
Steyr puch manual01.jpg
Autor/Urheber:

Steyr-Daimler-Puch AG

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Betriebsanleitung eines Steyr-Puch 500

Steyr puch 500.jpg
Autor/Urheber: Martin Krusche, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Miniatur eines Steyr-Puch 500 im Maßstab 1:43
Steyr-Puch 650 TR 1 4.jpg
Autor/Urheber: Dnalor 01, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Steyr-Puch 650 TR 1, ausgestellt im Johann Puch Museum Graz, Mai 2004
Steyr daimler puch brief.jpg
Autor/Urheber: Martin Krusche, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Werks-Briefumschlag 1973