Publius Valerius Priscus
Publius Valerius Priscus (vollständige Namensform Publius Valerius Publi filius Galeria Priscus) war ein im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques). Durch eine Inschrift,[1] die in Urci gefunden wurde, ist seine militärische Laufbahn bekannt.
Priscus war zunächst Praefectus fabrum. Seine daran anschließende militärische Laufbahn ging über die für einen Angehörigen des Ritterstandes üblichen Tres militiae hinaus.[A 1] Zunächst wurde er Kommandeur (Praefectus) der Cohors I Asturum et Callaecorum, die in der Provinz Mauretania Tingitana stationiert war. Danach übernahm er als Praefectus die Leitung der Cohors I Apamenorum sagittariorum[A 2] und im Anschluss als Tribunus die Leitung der Cohors I Italica milliaria voluntariorum civium Romanorum, die beide in Cappadocia stationiert waren. Als viertes Kommando übernahm er die Leitung der Ala I Flavia Numidica, die in Africa stationiert war. Zuletzt wurde er Kommandeur der Ala I Hispanorum Auriana, die in Raetia stationiert war.[2][3][4][5]
Priscus war in der Tribus Galeria eingeschrieben und stammte aus Urci.[2][5] Er starb im Alter von 65 Jahren (vixit annis LXV).
Die Inschrift wird bei der Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby auf 101/145 datiert. Margaret M. Roxan datiert sein Kommando über die Cohors I Asturum et Callaecorum in einen Zeitraum von den flavischen Kaisern (69–96) bis in die Anfänge der Regierungszeit von Hadrian (117–138); die Real Academia de la Historia datiert dieses Kommando dagegen in die Anfänge der Regierungszeit von Antoninus Pius (138–161).
Anmerkungen
- ↑ Laut Margaret M. Roxan begann Priscus seine militärische Laufbahn in seinen 20er Jahren, vermutlich durch Förderung desjenigen Senators, dem er zuvor als Praefectus fabrum gedient hatte.
- ↑ Von der Inschrift wurde zunächst nur ein Teil gefunden, so dass Eric Birley und John Spaul die Cohors I Ulpia Paphlagonum als zweite Kohorte ergänzten, die Priscus kommandierte. Durch die Entdeckung des fehlenden Teils der Inschrift wurde ersichtlich, dass als zweite Einheit die Cohors I Apamenorum sagittariorum aufgeführt ist.
Einzelnachweise
- ↑ Inschrift aus Rom (CIL 6, 3654).
- ↑ a b Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula. Dissertation, 1973 Volume 1 (PDF 1) Volume 2 (PDF 2), S. 1ff Corrigenda, 108, 401-402, 622-623, 729.
- ↑ John Spaul, Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4, S. 26, 79, 426.
- ↑ John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3, S. 58, 107.
- ↑ a b Publius Valerius Priscus. Real Academia de la Historia (RAH), abgerufen am 16. April 2022 (spanisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Valerius Priscus, Publius |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Offizier (Kaiserzeit) |
GEBURTSDATUM | 1. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 2. Jahrhundert |