PuTTY

PuTTY

PuTTY-Icon
(c) Simon Tatham, MIT
Screenshot
Terminalfenster und Konfigurationsseite
Basisdaten

EntwicklerSimon Tatham[1]
Erscheinungsjahr19. November 1998
Aktuelle Version0.83[2]
(8. Februar 2025)
Aktuelle Vorabversion0.77-pre[3][4]
(22. Februar 2022)
BetriebssystemWindows, Linux
Programmier­spracheC[5]
KategorieTerminalemulation
LizenzMIT-Lizenz[6]
deutschsprachigja
putty.software

PuTTY ist eine freie Software zum Herstellen von Verbindungen über Secure Shell (SSH), Telnet, Remote login oder serielle Schnittstellen. Dabei dient PuTTY als Client und stellt die Verbindung zu einem Server her. Beim Verbindungsaufbau wird die Identität des Benutzers mittels einer der bereitgestellten Methoden zur Authentifizierung überprüft. PuTTY ist für Windows und Linux verfügbar.

In der so bereitgestellten textorientierten Terminalsitzung können direkt Befehle abgesetzt werden, die auf dem fernen System ausgeführt werden. Eine grafische Ausgabe ist nicht möglich, jedoch kann ein X-Server genutzt werden, der auf dem Client-Rechner läuft.

Geschichte

PuTTY wurde ab Ende 1998 entwickelt und war im Oktober 2000 ein brauchbarer SSH-2-Client.[7][8]

IPv6 wird ab der Version 0.58 und die serielle Schnittstelle ab der Version 0.59 unterstützt.

Im Bug-Bounty-Programm der Europäischen Union wurden 90.000 € Preisgeld für die Auffindung von Fehlern in PuTTY ausgeschrieben.[9] Die 15 gemeldeten Fehler führten zur Veröffentlichung der Version 0.71.[7][8]

Die Version 0.81 behebt eine kritische Sicherheitslücke beim Einsatz von NIST-P-521-Schlüsseln.[10][11]

Einzelne Applikationen

PuTTY

(c) 1997-2007 Simon Tatham, MIT
PuTTY
Terminalemulator mit Telnet-, Rlogin- und SSH-Client und der Möglichkeit, sich mit einer lokalen seriellen Schnittstelle zu verbinden (ab Version 0.59)

PSCP (PuTTY Secure Copy client)

ein SCP-Client

PSFTP (PuTTY Secure File Transfer (SFTP) client)

ein SFTP-Client

PuTTYtel

Terminalemulator mit Telnet- und Rlogin-Client
PuTTY als Commandline-Tool (ohne grafische Oberfläche)

Pageant (PuTTY authentication agent)

ein SSH-Agent, mit dem SSH-Authentifizierungen weitergereicht werden können

PuTTYgen (PuTTY Key Generator)

PuTTY Key-Generator
erstellt kryptographische Schlüsselpaare mit den Algorithmen RSA, DSA, Elliptic Curve DSA (ECDSA) sowie Edwards-curve DSA (EdDSA) in den Varianten Ed448 und Ed25519 (Curve25519), beispielsweise für SSH-Verbindungen

pterm

ein unabhängiger Terminal-Emulator

Rezeption und Verbreitung

Die Programmteile PuTTYgen und Pageant sind in WinSCP enthalten[12][10], auch einige Android-Apps bauen auf der Software auf.[11] Inoffizielle Versionen existieren für Windows Mobile[13] und Symbian OS[14].

PuTTY gilt als das Standard-Werkzeug für SSH-Verbindungen unter Windows und ist in Firmenumgebungen häufig bereits vorinstalliert, da Windows bis Ende 2017 keinen eigenen SSH-Client bereitstellte.[15]

Ende der 2010er Jahre war die Nutzung von PuTTY in europäischen Institutionen weit verbreitet.[9]

Literatur

  • Martin Gerhard Loschwitz: SSH-Clients unter Windows – Wie im falschen Film. In: iX. Dezember 2017, Der Klassiker: PuTTY (heise.de [abgerufen am 25. August 2024] hinter Paywall (heise+)).
Commons: PuTTY – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.chiark.greenend.org.uk. (abgerufen am 29. Juli 2021).
  2. Simon Tatham: PuTTY 0.83 is released. 8. Februar 2025 (englisch, abgerufen am 9. Februar 2025).
  3. PuTTY: a free SSH and Telnet client - Latest News. (abgerufen am 27. April 2022).
  4. Download PuTTY: pre-releases of 0.77. (abgerufen am 27. April 2022).
  5. The putty Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
  6. www.chiark.greenend.org.uk. (abgerufen am 29. Juli 2021).
  7. a b PuTTY (European Commission – DIGIT) – Bug Bounty Program. Abgerufen am 22. März 2019 (englisch).
  8. a b Stefan Bordel: Kritische Lücken in Putty behoben. 19. März 2019, abgerufen am 22. März 2019.
  9. a b Saranjit Arora: EUR 3,000 to EUR 25,000. Europäische Kommission, 14. Januar 2019, archiviert vom Original am 22. März 2019; abgerufen am 22. Januar 2025 (englisch).
  10. a b https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/links.html
  11. a b https://play.google.com/store/apps/details?id=mobileSSH.feng.gao&hl=de
  12. Integration with PuTTY :: WinSCP. In: winscp.net. Abgerufen am 14. Februar 2016.
  13. https://www.microsoft.com/de-de/store/p/putty/9wzdncrcv6r3?SilentAuth=1&wa=wsignin1.0&rtc=1
  14. https://s2putty.sourceforge.net/
  15. Moritz Förster: SSH-Clients unter Windows. In: iX. Abgerufen am 30. Januar 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

PuTTY Key Generator 3.png
Autor/Urheber: Sandlayth, Lizenz: MIT
PuTTY key Generator after key generating.
PuTTY icon 128px.png
(c) Simon Tatham, MIT
PuTTY logo/icon. Generated with icon generation script from PuTTY sources, MIT licensed: https://git.tartarus.org/?p=simon/putty.git;a=blob;f=icons/mkicon.py;hb=HEAD
PuTTY Ubuntu.png
Autor/Urheber: Logevent, Lizenz: CC0
A screenshot of PuTTY running under Ubuntu MATE
Putty 0.58 on fvwm.png
(c) 1997-2007 Simon Tatham, MIT