Pterophthirus
Pterophthirus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pterophthirus | ||||||||||||
Ewing, 1923 |
Pterophthirus ist eine Gattung in Südamerika vorkommender Tierläuse, die als Ektoparasiten Stachelratten und Meerschweinchen befallen.[1] Typart ist Pterophthirus alata.[2]
Merkmale
Die Antennen haben keine seitlichen Fortsätze und zeigen keine Geschlechtsunterschiede. Die Abdominalsegmente der Weibchen tragen rückenseitig drei Querreihen von Borsten (Setae). Die zweite abdominale Sternalplatte ist ungeteilt. Das zweite Pleuralplattenpaar ist ungelappt, aber groß und flügelartig. Die Pleuralplatten tragen kleine, dornenartige Setae nahe ihres rückenseitigen Rands.[2]
Arten
Zur Gattung gehören folgende Arten:[1]
- Pterophthirus alataFerris, 1921
- Pterophthirus audaxFerris, 1921
- Pterophthirus imitansWerneck, 1942
- Pterophthirus splendidaJohnson, 1972
- Pterophthirus werneckiGuimaraes, 1950
Einzelnachweise
- ↑ a b Pterophthirus. Abgerufen am 30. November 2024.
- ↑ a b Henry Ellsworth Ewing: New genera and species of sucking lice. In: J. Washington Acad. Sci. Band 13, 1923, S. 149.