Psychosomatose
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
F54 | Psychologische Faktoren und Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Krankheiten |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Unter einer Psychosomatose versteht man eine Erkrankung, für die es einerseits ein organisches Korrelat mit morphologischen Veränderungen gibt, bei denen man aber zusätzlich annimmt, dass psychische Faktoren einen wesentlichen Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf haben.[1] Die psychische Diagnose laut ICD-10 wird mit F54 (Psychologische Faktoren und Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Krankheiten) verschlüsselt in Kombination mit der entsprechenden körperlichen Diagnose.
Bei folgenden körperlichen Erkrankungen wird mancherorts in der Literatur ein psychischer Einfluss vermutet:[1]
- Migräne[2] (G43)
- Tinnitus[3][4] (H93.1)
- Asthma bronchiale (J45)
- Colitis ulcerosa (K51)
- Colitis mucosa (K58)[5]
- arterielle Hypertonie (I10)[6]
- Morbus Crohn (K50)
- Magengeschwür (Ulcus ventriculi K25)[7][5]
- Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus duodeni K26)[7]
- Neurodermitis (L20)[8] - Die Ziffer F54 könne hier auf dysfunktionales Krankheitsverhalten, wie einen Juckreiz-Kratz-Teufelskreis[9], hinweisen.[10] Bei psychischen Folgen sei eher eine Anpassungsstörung (F43.2) oder soziale Phobie (F40.1) zusätzlich zu kodieren.[10]
- Psoriasis (L40)[11]
- Nesselsucht (Urtikaria L50)[5]
- Fettleibigkeit (Adipositas durch übermäßige Zufuhr von Nahrungsenergie E66.0)[12]
- Diabetes mellitus[13] - Dabei sollte geprüft werden, ob auch die Diagnose einer Anpassungsstörung (F43.2) erfüllt ist.[13]
- Dorsopathie wird häufiger als F45.4 kodiert und nur selten als F54.[14]
In der Literatur wird zwar gelegentlich darauf hingewiesen, dass auch der Spannungskopfschmerz mit F54 kombiniert kodiert werden könnte.[15] Im ICD-10 wird hingegen der Spannungskopfschmerz (G44.2) ausgeschlossen.[16] Spannungskopfschmerz könne aber auch als F45.4 kodiert werden.[17]
Einzelnachweise
- ↑ a b Ulrike Schäfer, Eckart Rüther: Psychiatrische Patienten in der Hausarztpraxis: erkennen - untersuchen - behandeln ; 9 Tabellen. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 978-3-13-141421-2 (books.google.com).
- ↑ Birgit Kröner-Herwig, Jule Frettlöh, Regine Klinger, Paul Nilges: Schmerzpsychotherapie: Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung. Springer, 2010, ISBN 978-3-642-12783-0, S. 324 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Eberhard Biesinger, Heinrich Iro: Tinnitus. Springe, 2006, ISBN 978-3-540-27491-9, S. 127 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Wolfgang Beiglböck, Senta Feselmayer, Elisabeth Honemann: Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung. Springer, 2013, ISBN 978-3-7091-3768-0, S. 395 (google.com).
- ↑ a b c Heinz-Dieter Basler, Birgit Kröner-Herwig, Carmen Franz, Hans Peter Rehfisch: Psychologische Schmerztherapie. Springer, 2013, ISBN 978-3-662-09587-4, S. 310 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Rudolf Klußmann, Marius Nickel: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Ein Kompendium für alle medizinischen Teilbereiche. Springer Science & Business Media, 2009, ISBN 978-3-211-75682-9, S. 122 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Annegret Eckhardt-Henn: Neurotische Störungen und psychosomatische Medizin: mit einer Einführung in Psychodiagnostik und Psychotherapie ; mit 9 Tabellen. Schattauer, 2004, ISBN 978-3-7945-2325-2, S. 322 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Michael Ermann, Eckhard Frick, Christian Kinzel, Otmar Seidl: Einführung in die Psychosomatik und Psychotherapie: ein Arbeitsbuch für Unterricht und Eigenstudium. W. Kohlhammer Verlag, 2009, ISBN 978-3-17-020675-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Silvia Schneider, Jürgen Margraf: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3: Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-57369-3, S. 837 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Michael Zaudig, Rolf Dieter Trautmann-Sponsel, Peter Joraschky, Rainer Rupprecht, Hans-Jürgen Möller: Therapielexikon Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer-Verlag, 2006, ISBN 978-3-540-30986-4, S. 211 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Michael Ermann: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage. W. Kohlhammer Verlag, 2007, ISBN 978-3-17-019664-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Corinna Jacobi, Thomas Paul, Andreas Thiel: Essstörungen. Hogrefe Verlag, 2004, ISBN 978-3-8409-1157-6 (books.google.com).
- ↑ a b Gabriele Fehm-Wolfsdorf: Diabetes mellitus. Hogrefe, 2009, ISBN 978-3-8409-1260-3, S. 49–50 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Michael Zaudig, Rolf Dieter Trautmann-Sponsel, Peter Joraschky, Rainer Rupprecht, Hans-Jürgen Möller: Therapielexikon Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer, 2006, ISBN 978-3-540-30986-4, S. 655 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Michael Ermann: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage. W. Kohlhammer Verlag, 2007, ISBN 978-3-17-019664-3, S. 271 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Wolfgang Beiglböck, Senta Feselmayer, Elisabeth Honemann: Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung. Springer, 2006, ISBN 978-3-211-36649-3, S. 434 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Hartmut Göbel: ICD-10 - Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen. Springer, 2013, ISBN 978-3-642-60053-1, S. 20 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).