Telekinese

Begriff

Der Begriff Telekinese (von altgriechisch: τῆλεtēle „fern“ und κίνησις kínēsis „Bewegung“)[1] oder Psychokinese (zu ψυχήpsychē …, übertragen für „Geisteskraft“) bezeichnet eine Bewegung oder Ortsveränderung von Gegenständen,[2][3] die angeblich im Zusammenhang mit spiritistischen Erscheinungen oder durch geistige Kräfte bestimmter Personen auftreten. Die Parapsychologie beschäftigt sich mit der Suche nach Belegen für die Telekinese. Ein wissenschaftlich nachvollziehbarer Nachweis oder Wirkungszusammenhang ist nicht erbracht worden.

Édouard Isidore Buguet (1840–1901) demonstriert vorgetäuschte Telekinese 1875
Das Medium Eusapia Palladino lässt in Gegenwart des russischen Parapsychologen Alexander Aksakow einen Tisch „levitieren“, Mailand 1892

Oft wird unterschieden zwischen der Makropsychokinese, bei der Gegenstände sichtbar verformt oder bewegt werden, und der Mikropsychokinese, bei der elektronische Schaltkreise oder radioaktiver Zerfall beeinflusst werden sollen. Bei der Retro-Psychokinese sollen die Daten beeinflusst werden, die bereits in der Vergangenheit erzeugt wurden. Seltener verwendet werden die Begriffe Pyrokinese für die angebliche Fähigkeit, Feuer allein durch Gedanken zu entzünden, Kryokinese für das allein durch Gedanken verursachte Gefrieren von Wasser, Aerokinese für die Einflussnahme auf Luft, Ferrokinese für die Manipulation magnetisch beeinflussbarer Metalle, Hydrokinese für die Schöpfung und Manipulation des Wassers und Biokinese für die Einflussnahme auf biologische Systeme.

Forschung

In den 1970er Jahren experimentierte der deutsch-amerikanische Physiker Helmut Schmidt mit einem selbst entwickelten Zufallsgenerator auf der Basis von radioaktivem Zerfall, dessen Impulse in Lichtsignale umgesetzt wurden (d. h. entweder leuchtete ein rotes Lämpchen oder ein grünes auf). Versuchspersonen hatten die Aufgabe, diese Lichtsignale durch Gedankenkraft zu beeinflussen (z. B. das grüne Lämpchen solle häufiger aufleuchten als das rote). Und tatsächlich zeigte sich eine immer wiederholende Abweichung.[4]

Eine 2006 durchgeführte Metaanalyse, in der 380 Studien über Psychokinese ausgewertet wurden, kam zu dem Schluss, dass Psychokinese nicht erwiesen ist.[5] Der Effekt der Psychokinese war – umgekehrt proportional – sehr stark abhängig vom jeweiligen Versuchsumfang und zudem extrem heterogen. Das heißt, Psychokinese konnte nur bei kleinen Stichproben und nur gelegentlich beobachtet werden. Mit durchgeführten Monte-Carlo-Simulationsrechnungen kommen die Autoren zu dem Schluss, dass die Beziehung zwischen jeweiligem Versuchsumfang, beobachtetem Effekt sowie der (sehr geringen) Größe des Effektes das Ergebnis eines Publikationsbias ist.[6]

Andere durchgeführte Metaanalysen ergaben, dass es sich um einen robusten Effekt handelt.[7]

Mediale Rezeption

Telekinese (oder Psychokinese) findet sich häufig als eine psychische Kraft in Filmen, im Fernsehen, in Computerspielen, in der Literatur, in Comics und anderen Formen der Unterhaltung. In der Fernsehserie Mein Onkel vom Mars aus dem Jahre 1963 beherrscht der außerirdische Protagonist das Bewegen von Dingen, indem er auf sie zeigt. In dem Film Carrie (1976), der auf dem gleichnamigen Roman von Stephen King beruht, stellt Sissy Spacek eine verstörte Schülerin mit telekinetischen Kräften dar. Für diese Rolle wurde sie für einen Oscar als beste Hauptdarstellerin nominiert. Im englisch-französischen Film Der Schrecken der Medusa von 1978 mit Richard Burton und Lino Ventura in den Hauptrollen geht es um einen Mann, der mit der Macht seiner Gedanken Katastrophen herbeiführen kann. In den Star-Wars-Filmen und darauf beruhenden Kurzgeschichten und Computerspielen haben die Jedi-Ritter die Fähigkeit, Gegenstände mental durch Die Macht zu kontrollieren. Verschiedene psychokinetische Fähigkeiten finden sich bei fiktiven Charakteren wie Jean Grey (X-Men), Andros (Power Rangers), Piccolo (Dragon Ball), einigen Pokémon, The Doctor (Doctor Who), Gucky (Perry Rhodan), Prue Halliwell und Christopher Chris Perry Halliwell (Charmed – Zauberhafte Hexen).

Siehe auch

Literatur

  • Dean Radin: Testing Nonlocal Observation as a Source of Intuitive Knowledge. In: EXPLORE: The Journal of Science and Healing. Bd. 4, Nr. 1, 2008, ISSN 1550-8307, S. 25–35, doi:10.1016/j.explore.2007.11.001, (PDF; 782 kB).
  • Dean I. Radin: The Conscious Universe. The Scientific Truth of Psychic Phenomena. HarperEdge, New York NY 1997, ISBN 0-06-251502-0.
  • Willy Schrödter: Grenzwissenschaftliche Versuche für jedermann. Bauer, Freiburg (Breisgau) 1960.
  • Albert von Schrenck-Notzing: Experimente der Fernbewegung (Telekinese) im psychologischen Institut der Münchener Universität und im Laboratorium des Verfassers. Union Deutsche Verlagsgemeinschaft, Stuttgart u. a. 1924 (Reprint. Bohmeier-Verlag, Leipzig 2006, ISBN 3-89094-497-3).
  • Holger Bösch, Fiona Steinkamp, Emil Boller: Examining Psychokinesis: The Interaction of Human Intention With Random Number Generators – A Meta-Analysis. In: Psychological Bulletin. Bd. 132, Nr. 4, Juli 2006, ISSN 1939-1455, S. 497–523, doi:10.1037/0033-2909.132.4.497, (PDF; 1,0 MB).
  • Eckhard Etzold: Does Psi Exist and Can we Prove It? Belief and Disbelief in Parapsychological Research. In: European Journal of Parapsychology. Bd. 21, Nr. 1, 2006, S. 38–57, (PDF; 1,83 MB).
  • Christoph Drösser: Würfeln mit dem Hirn. In: Die Zeit. 26/2000. (Bericht über die Experimente der PEAR-Gruppe und die gescheiterten Versuche, ihre Ergebnisse zu reproduzieren).
  • Pamela Rae Heath: The PK Zone. A Cross-Cultural Review of Psychokinesis (PK). iUniverse, New York u. a. 2003, ISBN 0-595-27658-X.
  • Jane Henry: Parapsychology. Research on Exceptional Experiences. Routledge, London u. a. 2004, ISBN 0-415-21359-2.
  • Dean Radin: Entangled minds. Extrasensory experiences in a quantum reality. Paraview Pocket Books, New York NY u. a. 2006, ISBN 1-4165-1677-8.
  • Walter von Lucadou: Psi-Phänomene. Neue Erkenntnisse der Psychokinese-Forschung (= Insel-Taschenbuch 2109). Insel-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 1997, ISBN 3-458-33809-8.
  • Viele Studien, u. a. von Helmut Schmidt sind zu finden auf der Webseite des Fourmilab RetroPsychokinesis Project (siehe: Weblink).

Weblinks

Wiktionary: Telekinese – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Duden | Telekinese | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 14. März 2024.
  2. Brockhaus online: Stichwort Telekinese. Bibliographisches Institut & F. A Brockhaus AG 2008.
  3. Dorsch - Lexikon der Psychologie. 20., überarbeitete Auflage. Hogrefe, ISBN 978-3-456-86175-3.
  4. Walter von Lucadou: Dimension PSI. Fakten zur Parapsychologie. List, München 2003, ISBN 3-471-78571-X.
  5. Dean Radin, Roger Nelson, York Dobyns, Joop Houtkooper: Reexamining Psychokinesis: Comment on Bösch, Steinkamp, and Boller (2006). In: Psychological Bulletin. Bd. 132, Nr. 4, Juli 2006, S. 529–532, doi:10.1037/0033-2909.132.4.529, that psychokinesis is „not proven“.
  6. H. Bösch u. a.: Examining Psychokinesis. In: Psychological Bulletin. 2006, S. 497–523.
  7. Frauke Zahradnik: Irritation der Wirklichkeit: eine qualitative und quantitative Analyse der Briefsammlung der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg. In: books.google.de. Abgerufen am 19. September 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Edouard-Isidore-Buguet-PK-spirit-photographer.jpg
French spirit photographer Édouard Isidore Buguet (1840-1901) demonstrates telekinesis in this hoaxed 1875 photograph titled Fluidic Effect. Buguet was arrested the same year for faking his ghost photographs and he served a year in prison. [1] The publishing year and year of the photographer's death are over 100 years, making this image suitable for public domain use in every country.
Médium et Aksakof002.jpg
Le professeur Aksakof réalisant une expérience d'observation sur la médium Eusapia, à Milan, en 1892