Psalm 39

Franziskanischer Psalter, 16. Jahrhundert: Psalm 38 (Vulgatazählung), Initiale „D“ – Dixi: Custodiam vias meas – mit David und Goliath-Szene. Königliche Bibliothek der Niederlande

Der 39. Psalm (nach griechisch-lateinischer Zählung der 38.) ist ein Psalm Davids in der Bibel. Er ist der Gattung der individuellen Klagelieder zugehörig.

Struktur

Der Alttestamentler Hermann Gunkel stellt in seinem Standardwerk „Die Psalmen“ zunächst zur Strukturierung die Verse um: der zwölfte Vers rückt zwischen den siebten und den achten, während der dreizehnte Vers – in sich verdreht zu 13cd und dann 13ab – zwischen den achten und den neunten rückt. Anschließend strukturiert er den Psalm auf folgende Weise:[1]

  1. Vers 2–4: Einleitung zum Klagegedicht: Entstehung des Gedichtes
  2. Vers 5ff: Das eigentliche Klagegedicht
    1. Vers 5–7 und 12: allgemeine Betrachtungen
    2. Vers 8 und 13c.d: Rückkehr zu sich selbst
    3. Vers 13a.b, 9–11 und 14: Schließlich das eigentliche Klagelied

Auslegungstradition

Die Auslegungstradition geht von einem christologischen Verständnis des Psalms aus.

Derartig geht z. B. der spätantike Theologe Cassiodor vor.[2] Dabei ist anzumerken, dass die Tradition Jesus Christus völlig frei von Sünden betrachtet und er daher, wenn er wie in Psalm 39 von seinen Sünden rede, er das stellvertretend für die „Glieder seines Leibes“ (die Christen) tue.

Einzelnachweise

  1. Hermann Gunkel, Die Psalmen (61986), 163f.
  2. Reinhard Schlieben, Christliche Theologie und Philologie in der Spätantike: Die schulwiss. Methoden d. Psalmenexegese Cassiodors (1974), 26

Weblinks

Commons: Psalm 39 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bhs psalm1.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Hague, KB ms. 78 A 32- Franciscan psalter.jpg

The Hague, KB : ms. 78 A 32

Choir psalter and hymnal, Franciscan use. 482x360. Probably made for the observant friars of the monastery Slavante, Lichtenberg near en:Maastricht. Vellum, ff. 154. This is folio 36r. Psalm 38/Vulgate; Psalm 39/Hebrew. Historiated Initial D ("dixi custodiam vias meas ut non delinquam in lingua mea posui ori meo custodiam cum consisteret peccator adversum me" ["I said: I will take heed to my ways: that I sin not with my tongue. I have set guard to my mouth, when the sinner stood against me."]). Scene with David beheading Goliath.