Przeworsk-Kultur
| ||||
Ausdehnung | ||||
---|---|---|---|---|
späte vorrömische Eisenzeit:[1] dunkelgrün – Nordische Gruppe | ||||
Leitformen | ||||
|
Przeworsk-Kultur (ältere Bezeichnungen: Oder-Warthe-Gruppe für die frühen Phasen der Przeworsk-Kultur, in Deutschland traditionell Wandalische Kultur) ist der Name einer eisenzeitlichen archäologischen Kultur auf dem Gebiet des heutigen Polens zwischen Warthe/Netze, Oder, Bug und Karpatenbogen. Benannt ist die Kultur nach einem Brandgräberfeld bei Przeworsk in der Wojewodschaft Podkarpackie. Träger dieser Kultur waren vermutlich aus historischen Quellen bekannte ostgermanische Stämme wie beispielsweise die Vandalen, Burgunden und Lugier.
Die Kultur bestand etwa vom Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts n. Chr. Gleichzeitig, am Anfang des 1. Jahrhunderts v. Chr. breitete sich östlich des Weichsel-Einzugsgebietes die Wielbark-Kultur aus.
Entstehung
Die Przeworsk-Kultur entstand aus der Gesichtsurnenkultur durch starke Einflüsse der keltischen Latènekultur, die besonders in der südlichen Expansionszone der Kultur ausgeprägt sind, wo zusätzlich dakische Kultureinflüsse nachzuweisen sind.[2] So wurde die Sitte der Waffenbeigabe in Gräbern als Ausdruck eines entstehenden Kriegertums von den Kelten übernommen. Von hier gelangte diese Sitte wie auch andere Latèneeinflüsse später in den südlichen Bereich der Jastorfkultur und in die Oksywie-Kultur. Auch die Ausstattung der Frauengräber mit Schmuck- und Trachtbestandteilen wird in der Przeworsk-Kultur üblich.[3]
Merkmale
Charakteristische Funde sind zuerst handgeformte, später scheibengedrehte Tongefäße, die mit Mäandern verziert wurden. Auch facettierte Gefäßränder zeigen das Ausbreitungsgebiet der Przeworsk-Kultur v. a. im Westen an. Die Siedlungen befanden sich meist in Flusstälern und bestanden aus Hausreihen oder um einen Zentralplatz angeordnete Gebäudegruppen.[3] Der polnische Archäologe Artur Błażejewski verweist in einem im Jahr 2007 veröffentlichten Buch auf eine Verwandtschaft zwischen der Przeworsk-Kultur und der eisenzeitlichen Kultur des Rhein-Weser-Gebietes.[4]
Ausbreitung der Kultur
Der südöstliche Teil der Przeworsk-Kultur, der bis zur Nordgrenze Dakiens reicht, ist von ihren ursprünglichen Zentren in Schlesien und an der Warthe durch einen siedlungslosen Streifen getrennt. Dieser südöstliche Raum galt in der römischen Kaiserzeit als Siedlungsgebiet der Lugier.[5] Dass die gesamte Bevölkerung der Przeworsk-Kultur der Kaiserzeit mit den spätantiken Vandalen gleichzusetzen ist, kann nicht ausgeschlossen werden, ist aber nicht erwiesen, ebenso wenig wie die Gleichsetzung Vandalen mit den älteren Lugiern.
Einflüsse der Przeworsk-Kultur finden sich bei der in der Lausitz liegenden Gubener Gruppe und bei der Poienești-Lukaševka-Kultur auf dem Gebiet des heutigen Moldawien. Przeworsk-Siedlungen neben und Keramikfunde in einheimischen Fundstellen sind im 2. Jahrhundert v. Chr. im elbgermanischen Gebiet um Mittelelbe und Saale deutlich zu fassen. In geringerem Umfang sind im 1. Jahrhundert v. Chr. Przeworsk-Funde auch bis in die noch keltische Wetterau hinein feststellbar, was als Ansiedlung von aus dem Osten eingewanderten Bevölkerungsteilen gedeutet wird.[6] Mobilität von Einzelpersonen oder Kleingruppen deuten dagegen vereinzelte Funde von Przeworsk-Keramik in den großen keltischen Oppida wie Manching und Staré Hradisko an.
Galerie
Tracht der Kelten im 3. bis 1. Jh. v. Chr. in Südpolen (Archäol. Museum Krakau)
Wandalische Grabfunde aus Südpolen (Archäol. Museum Krakau)
Ostgermanische Tracht der Wandalen in der Mitte des 2. Jhs. (Archäol. Museum Krakau)
Ostgermanisches Männerbrandgrab (2. Hälfte 2. Jh.) aus Südpolen (Archäol. Museum Krakau)
Gefäße, Sakrau (2. Hälfte 2. Jh.) aus Schlesien (Das Schlesische Museum zu Kattowitz)
Hasdingisches Männerbrandgrab aus Prusiek, Ost-Beskiden, ausgestellt im Historischen Museum in Sanok
Literatur
- Kazimierz Godłowski und Tomasz Wichman: Chmielów Piaskowy. Ein Gräberfeld der Przeworsk-Kultur im Świętokrzyskie-Gebirge. In: Monumenta archaeologica barbarica. 6. Secesj, Kraków 1998, ISBN 83-87345-45-8.
- Teresa Dąbrowska, Magdalena Maczynska: Przeworsk-Kultur. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 23, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017535-5, S. 540–567.
- Michael Meyer, Piotr Łuczkiewicz, Björn Rauchfuß (Hrsg.): Eisenzeitliche Siedlungskeramik der Przeworsk-Kultur. Edition Topoi, Berlin 2017.
- Michael Meyer: Migration und Adaption – ein differenziertes Modell zur Erklärung der latènezeitlichen Przeworsk-Funde in Deutschland. In: Alt-Thüringen 38. 2005, ISSN 0065-6585, S. 203–230 (zs.thulb.uni-jena.de).
- Teresa Dąbrowska: Oder-Warthe-Gruppe. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 21, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2002, ISBN 3-11-017272-0, S. 549–551.
- Włodzimiera Ziemlińska-Odojowa: Niedanowo. Ein Gräberfeld der Przeworsk- und Wielbark-Kultur in Nordmasowien. In: Monumenta archaeologica barbarica. 7. Secesj, Kraków 1999, ISBN 83-87345-11-3.
Weblinks
- Ryszard Naglika: Ein kaiserzeitliches Gräberfeld an der Fundstelle 7 in Szarbia, Gde. Koniusza (Ausgrabungen von 1997 und 1999)
- Endlatènezeit und doch kein Ende? Ein Gehöft der „Südostbayerischen Gruppe“ bei Langenpreising, Gemeinde Langenpreising, Landkreis Erding Artikel aus Das Archäologische Jahr in Bayern 2013 Die Keramik zeigt in der keltischen Siedlung deutlich Einflüsse der Przeworsk-Kultur
- Tomasz Bochnak: „Langmesser“ in den Gräbern der Przeworsk-Kultur der jüngeren vorrömischen Eisenzeit – Waffen oder Werkzeuge?
- Tomasz Bochnak: Die Bewaffnung der Bevölkerung der Przeworsk-Kultur der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in den Sammlungen des Nationalmuseums in Kraków
Anmerkungen
- ↑ Heinrich Beck, Heiko Steuer, Dieter Timpe (Red.): Die Germanen. Germania, germanische Altertumskunde (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde). De Gruyter, Berlin 1998, ISBN 3-11-016383-7, S. 145. Schraffur im Original durch Farben ersetzt.
- ↑ Wojciech Nowakowski: Die Germanen in der polnischen Archäologie. In: Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme. Hrsg. Staatliche Museen zu Berlin und LVR LandesMuseum Bonn. Theiss, Darmstadt 2021, S. 465–479, hier: S. 474.
- ↑ a b Teresa Dąbrowska: Przeworsk-Kultur. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 23, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017535-5, S. 540–553.
- ↑ Artur Błażejewski: Kultura przeworska a reńsko-wezerska strefa kulturowa. 2007, S. 199: (…) the help of criteria organised on the basis of analysis of finds from Przeworsk culture territory in a comparison against material from the Rhine.
- ↑ Nowakowski 2021, S. 474.
- ↑ Mathias Seidel: Siedlungsfunde der Przeworsk-Kultur aus Hanau-Mittelbuchen, Main-Kinzig-Kreis, Hessen. Ein Beitrag zu den spätlatènezeitlichen Kultur- und Bevölkerungsverhältnissen in der Wetterau. In: Alt-Thüringen. 33. 1999, S. 181–230 (zs.thulb.uni-jena.de).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Silar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rekonstruktionsversuch wandalischer Trachten
Autor/Urheber: Silar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cremation urn grave containing remains of a pyre and the furnishingsː bent iron sword and spearhrad, shield umbo and handle, fibula and clay vessels, 160 AD, [Prehistory and early middle ages of Lesser Poland, Guide, Archaeological Museum in Cracow, 2006, ISBN 978-83-911543-7-3, p. 51]
Autor/Urheber: Silar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Przeworsk culture
Autor/Urheber: Silar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleidung der Kelten in Südpolen im 3.Jh. v. Chr.
Autor/Urheber: Silar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Funde der Przeworsker Kultur aus Prusiek, Ost-Beskiden, Sanok
Autor/Urheber: Ossipro, Ulamm, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Späte vorrömische Eisenzeit:[18]
Autor/Urheber: Silar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vessels. Zakrzów and Głubczyce. Roman period, Przeworsk culture. Collection: the Museum of Opole Silesia in Opole, The Exhibition: the Silesian Museum in Katowice