Prozessionsstraße

Als Prozessionsstraße werden seit der Antike Prachtstraßen bezeichnet, deren besondere Nutzung für religiöse und kultische Zeremonien erfolgte. Nachgewiesen sind Prozessionsstrassen in den antiken Hochkulturen der Babylonier, der Griechen, der Römer, der Ägypter und der Kelten.
Zu den bekanntesten ihrer Art zählt die Prozessionsstraße vor dem Ischtar-Tor in Babylon, sowie die Prozessionsstraße vom Tempel des Amun-Re in Karnak. Die Prachtstraße in Babylon wurde für Feste, wie etwa die Götterprozession genutzt. Hinsichtlich ihrer Konstruktion unterscheidet sie sich wesentlich gegenüber der damals üblichen Straßenbauweise. Ihr Belag bestand aus prachtvoll verzierten Pflastersteinen, die auf einem Asphaltmörtelbett verlegt worden sind.
- Die Via sacra (Heilige Straße) in Delphi
- Die Via sacra auf dem Forum Romanum
Literatur
- Franz Bömer: Pompa. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Band XXI,2, Alfred Druckenmüller, Stuttgart 1952, Sp. 1878–1994.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Babylonische Prachtstraße aus dem 7. Jahrhundert v. Chr.
Plano en español del Santuario o Témenos de Apolo Pitio en Delfos según P. de la Coste-Messelière, 1936
Via Sacra, Forum Romanum, Rome. Looking east from the Arch of Septimius Severus.