Provinz Poopó
Provinz Poopó | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat | Bolivien |
Departamento | Oruro |
Sitz | Poopó |
Fläche | 3061 km² |
Einwohner | 16.775 (2012) |
Dichte | 5,5 Einwohner pro km² |
ISO 3166-2 | BO-O |
Poopó-See mit Flamingos |
Poopó ([po.o.ˈpo]) ist eine Provinz im östlichen Teil des Departamento Oruro im Hochland des südamerikanischen Anden-Staates Bolivien.
Lage
Die Provinz Poopó ist eine von sechzehn Provinzen im Departamento Oruro. Sie erstreckt sich zwischen 18° 15' und 18° 50' südlicher Breite und zwischen 66° 19' und 66° 54' westlicher Länge.
Sie grenzt im Nordosten an die Provinz Pantaleón Dalence, im Nordwesten an die Provinz Cercado, im Westen an die Provinz Saucarí, im Südwesten an die Provinz Sud Carangas, im Süden an die Provinz Eduardo Avaroa und im Osten an das Departamento Potosí.
Die Provinz erstreckt sich über 70 Kilometer in Ost-West- und in Nord-Süd-Richtung. Zentraler Ort der Provinz ist die Landstadt Poopó mit 3.618 Einwohnern (Volkszählung 2012).
Bevölkerung
Die Einwohnerzahl der Provinz Poopó hat sich in den vergangenen beiden Jahrzehnten nur unwesentlich verändert:
- 1992: 17.437 Einwohner (Volkszählung)[1]
- 2001: 14.984 Einwohner (Volkszählung)[2]
- 2012: 16.775 Einwohner (Volkszählung)[3]
Wichtigstes Idiom der Provinz ist Spanisch, das von 86 Prozent der Bevölkerung gesprochen wird, gefolgt von Quechua (78 Prozent) und Aymara (22 Prozent). (2001)
44 Prozent der Bevölkerung haben keinen Zugang zu Elektrizität, 89 Prozent leben ohne sanitäre Einrichtung. (2001)
61 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten in der Landwirtschaft, 12 Prozent im Bergbau, 5 Prozent in der Industrie, 22 Prozent im Dienstleistungsbereich. (2001)
86 Prozent der Einwohner sind katholisch, 12 Prozent sind evangelisch. (2001)
Gliederung
Die Provinz unterteilt sich in die folgenden drei Municipios:
- 04-0601 Municipio Poopó – 7.587 Einwohner (Volkszählung 2012)
- 04-0602 Municipio Pazña – 5.955 Einwohner
- 04-0603 Municipio Antequera – 3.233 Einwohner
Ortschaften in der Provinz Poopó
- Municipio Poopó
- Poopó 3618 Einw. – Venta y Media 417 Einw.
- Municipio Pazña
- Municipio Antequera
- Antequera 1751 Einw. – Campamento Bolívar 1120 Einw. – Tutuni 175 Einw.
Einzelnachweise
- ↑ INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992
- ↑ INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Bolivia (INE) 2012 (Memento des Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Weblinks
- Departamento Oruro - Sozialdaten (PDF 6,01 MB) (spanisch)
- Municipio Pazña - Detailkarte und Bevölkerungsdaten (PDF; 331 kB) (spanisch)
- Municipio Antequera - Detailkarte und Bevölkerungsdaten (PDF; 235 kB) (spanisch)
- Municipio Poopó - Detailkarte und Bevölkerungsdaten (PDF; 322 kB) (spanisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Anakin~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the department of Oruro in Bolivia.
Autor/Urheber: olivier hodac, Lizenz: CC BY 2.0
Le lac Popo. Escale à la Paz. On a pu tester la disponibilité des boliviens en ameutant à 6 heurs du mat toute une famille et un taxi pour retrouver une polaire oubliée dans le minibus repartant vers Coroico (le salar sans polaire, ça vous réduit). Une salteña ou 2 pour la route vers Oruro. Reste 8h de train hebdomadaire. Le train traverse le lac Popo, infesté de flamants roses. Au loin, il doit y avoir les volcan de Sajama. Depuis 2001, les touristes sont séparés des autochtones. C'est bien domage, les wagons boliviens avaient l'air pitoresques.