Protoplanetare Scheibe

Eine protoplanetare Scheibe, auch Proplyd (engl. Kurzwort für Protoplanetary disk), ist eine Ringscheibe aus Gas und Staub, die um einen Protostern oder ein vergleichbares Objekt (bspw. einen jungen Stern) rotiert.
Protoplanetare Scheiben entstehen vermutlich aus denselben kollabierenden Molekülwolkenkernen, aus denen auch der (Proto-)Stern entstanden ist. Durch Veränderungen ihrer Materie wie bspw. Zusammenballen können sie sich mit der Zeit z. B. zu Asteroidengürteln weiterentwickeln, die dann ebenso als Ringscheibe um den Stern rotieren, oder zu Planeten. Der Oberbegriff sowohl für protoplanetare Scheiben aus Gas und Staub als auch ältere Scheiben aus größeren Bestandteilen wie Meteoroiden und Asteroiden ist zirkumstellare Scheibe.
Beschreibung
Selbst ein kleiner anfänglicher Drehimpuls der Urwolke genügt, die Bildung nur eines einzelnen Sterns zu verhindern. Stattdessen bildet sich, je nach Stärke der turbulenten Reibung, zumindest ein Doppel- oder Mehrfachstern oder ein Stern mit Planetensystem.
Im letzteren Fall werden für die Masse der protoplanetaren Scheibe ein bis zehn Prozent des Sterns angenommen, wobei der weit überwiegende Teil des Drehimpulses in der Scheibe bzw. im Planetensystem bleibt. Für den Mechanismus der Trennung siehe Akkretionsscheibe. Ein kleiner Teil des Drehimpulses wird auch über Jets abgegeben.
Eine protoplanetare Scheibe hat eine nach außen hin aufgeweitete Struktur. Im inneren Bereich ist die Temperatur hoch genug, um Staubteilchen zu sublimieren. In den Außenbereichen kann man die optisch dicke Scheibe vertikal in mehrere Schichten unterteilen:
- die äußerste Schicht absorbiert Photonen des Zentralgestirns und aus dem interstellaren Strahlungsfeld.
- Aus tiefer liegenden Schichten dringt Infrarotlicht nach außen, sodass die Temperatur zur Mittelebene hin absinkt und Moleküle ausfrieren. Staubteilchen sinken bis zur Mittelebene ab und können dort koagulieren.
Entwicklung zum Planetensystem
Die Prozesse, die von der protoplanetaren Scheibe zur Bildung von Planeten führen, sind noch nicht im Detail verstanden. Im Wesentlichen gibt es zwei Modelle:
- Koagulation und Akkretion: Simulationen zeigen, dass interstellare Staubteilchen zwar koagulieren können, es jedoch auch verschiedene Prozesse gibt (Abprallen, Zersplitterung), die ein Anwachsen auf Millimeter-Größe behindern. Die aktuelle Forschung versucht, diese Barriere mit immer genaueren Simulationen zu durchbrechen und betrachtet dabei auch Reibungselektrizität, Blitze und magnetisierte Teilchen. Ab einem Durchmesser von einigen Metern sammeln die Klumpen gravitativ weiteres Material ein. Je größer ein Körper bereits ist, desto schneller und weiträumiger sammelt er Staub auf, so dass größere Körper schneller wachsen als kleinere (Runaway-Prozess). Wenn berggroße Planetesimale entstanden sind, ist der Vorrat an Staub weitgehend aufgebraucht, sodass weiteres Wachstum auf Kollisionen beruht. Theoretisch sollten die größeren Planetesimale zu Protoplaneten heranwachsen, die den Bereich um ihre Umlaufbahn frei räumen. Die Gasplaneten würden in diesem Modell durch Akkretion von Gas an den bereits entstandenen großen Gesteinskörpern entstehen.
- Gravitationsinstabilität: Verdichtungen innerhalb der protoplanetaren Scheibe, welche das Jeans-Kriterium erfüllen, führen zur Zusammenballung von Materie und letztlich zur Bildung von Planeten. Speziell für die Bildung der Gasplaneten ist dies ein oft angenommenes Modell. Gemäß theoretischen Simulationen[1] können sich Gasplaneten so bereits innerhalb von 1000 Jahren aus spiralförmigen Dichteinstabilitäten innerhalb von protoplanetaren Scheiben bilden. Unklar ist, wodurch solche Instabilitäten verursacht werden können. Sehr massereiche Scheiben werden von selbst instabil, wenn sie abkühlen und damit der Druck abnimmt.[2] Möglicherweise können auch in masseärmeren Scheiben lokale Instabilitäten auftreten, wenn dieser Bereich durch eine äußere Störung, zum Beispiel eine nahe Supernova, verdichtet wird.
Beide Szenarien für die Entstehung von Planeten müssen sich nicht unbedingt ausschließen. So ist es etwa möglich, dass Gasriesen durch Gravitationsinstabilitäten entstehen, während erdähnliche Planeten durch Ansammlung von Planetesimalen entstehen. Die Entstehung von Uranus und Neptun beispielsweise wäre durch eine Gravitationsinstabilität ohne Widerspruch zur begrenzten Lebensdauer protoplanetarer Scheiben möglich; im konventionellen Koagulationsmodell würde die Entstehung der äußeren Gasriesen bis zu mehreren hundert Millionen Jahren dauern, während Beobachtungen darauf hindeuten, dass protoplanetare Scheiben schon nach weniger als zehn Millionen Jahren zerstört werden.[3] Andererseits spricht der hohe Anteil an schwereren Elementen besonders bei Uranus und Neptun gegen eine direkte Bildung aus Gravitationsinstabilitäten, da diese eher zu einer sonnenähnlichen Zusammensetzung führen würden.
Protoplanetare Scheiben um Sterne werden innerhalb von weniger als 10 Millionen Jahren zerstört: das Gas und Teilchen kleiner als etwa 1 µm werden durch den Sternwind und Strahlungsdruck aus dem System getrieben, mittlere Teilchen bis etwa 1 cm fallen durch den Poynting-Robertson-Effekt auf Spiralbahnen in den Stern; nur die größeren Teilchen überleben. Die Staubscheiben, welche um ältere Sterne wie Wega seit den 1980er Jahren entdeckt wurden, sind daher keine Reste protoplanetarer Scheiben; der Staub wird stattdessen andauernd durch die Kollision von Planetoiden nachgeliefert. Auch der Staub im Sonnensystem, welcher im Zodiakallicht zu sehen ist, entstammt der Kollision von Planetoiden und der Ausgasung von Kometen und ist nicht etwa der Rest der protoplanetaren Scheibe.
Beobachtungen
Die ersten protoplanetaren Scheiben wurden 1994 von C. Robert O’Dell und Mitarbeitern mit dem Hubble-Weltraumteleskop im Orionnebel beobachtet; in diesem Sternentstehungsgebiet sind etwa 50 % aller jungen Sterne von einer protoplanetaren Scheibe umgeben. 1998 wurde erstmals eine Scheibe um einen massiven Stern gefunden. Durch Infrarotaufnahmen konnten 2003 zum ersten Mal kristalline Silikate in einer protoplanetaren Scheibe nachgewiesen werden, durch IR-Spektroskopie 2008 sogar organische Materialien wie Blausäure, Kohlendioxid und Wasser (vgl. unter AA Tauri, Kosmochemie und chemische Evolution). Untersuchungen mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array folgten im Jahr 2018, und gaben unter anderem Aufschluss über die Partikelgrößen in der Scheibe.[4]
- Aufnahme entstehender Sterne mit Protoplanetaren Scheiben (orange und schwarz) im Orionnebel durch das Hubble-Weltraumteleskop, 1994
- (c) ESA/Webb, NASA & CSA, M. Villenave et al., CC BY 4.0Infrarotaufnahme durch das James Webb-Weltraumteleskop einer Protoplanetaren Scheibe nahezu in Scheibenebene
- Nahegelegene Protoplanetare Scheiben abgebildet durch das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array
- Sequenz dreier zeitlich auseinanderliegende Aufnahmen zeigt die Bewegung eines Protoplaneten in der Protoplanetaren Scheibe des Sterns HD 169142.
Siehe auch
Literatur
- A. Natta, V. Grinin, V. Mannings: Properties and Evolution of Disks around Pre-Main-Sequence Stars of Intermediate Mass. In: Protostars and Planets, IV, 2000, ISBN 0-8165-2059-3, S. 559.
- Antonella Natta: Circumstellar Disks in pre-Main Sequence Stars. 2003, arxiv:astro-ph/0304184
Weblinks
- Mario Trieloff: Kinderstube der Planeten
- Das Geheimnis protostellarer Scheiben. astronews.com, 18. Juli 2016
- SPHERE enthüllt faszinierende Vielfalt von Scheiben um junge Sterne +Fotos&Animation, ESO, 11. April 2018
- Gekippte Planetenwiege am Sternenpaar. scinexx, 15. Januar 2019
- Bilder aus dem kosmischen Kreißsaal. Spektrum.de, 25. September 2019
Einzelnachweise
- ↑ Lucio Mayer, Thomas Quinn, James Wadsley, Joachim Stadel: Formation of Giant Planets by Fragmentation of Protoplanetary Disks. In: Science, 298, 2002, S. 1756–1759, arxiv:astro-ph/0311048
- ↑ Alar Toomre: On the gravitational stability of a disk of stars. In: The Astrophysical Journal, 193, 1964, S. 1217–1238 (behandelt galaktische Scheiben, wird aber häufig auch im Zusammenhang mit protoplanetaren Scheiben zitiert)
- ↑ Karl E. Haisch, Elizabeth A. Lada, Charles J. Lada: Disk Frequencies and Lifetimes in Young Clusters. In: The Astrophysical Journal, Volume 553, S. L153-L156, arxiv:astro-ph/0104347.
- ↑ Sean M. Andrews et al.: The Disk Substructures at High Angular Resolution Project (DSHARP). In: The Astrophysical Journal Letters. Band 869, Nr. 2, 2018, S. 15 (id. L41), bibcode:2018ApJ...869L..41A.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NASA's James Webb Space Telescope from Greenbelt, MD, USA, Lizenz: CC BY 2.0
The researchers will use NASA’s James Webb Space Telescope to survey 17 of the 20 nearby protoplanetary disks observed by Chile’s Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in 2018 for its Disk Substructures at High Angular Resolution Project (DSHARP). ALMA delivered excellent data about the outer disks, but Webb will detail the inner disks by delivering spectra, which spread light out into a rainbow, revealing the chemical compositions of each object.
Credits: ALMA (ESO/NAOJ/NRAO), S. Andrews et al.; N. Lira
Read more: www.nasa.gov/feature/goddard/2021/nasa-s-webb-to-explore-...(c) ESA/Webb, NASA & CSA, M. Villenave et al., CC BY 4.0
For this new Picture of the Month feature, the NASA/ESA/CSA James Webb Space Telescope has provided a fantastic new view of IRAS 04302+2247, a planet-forming disc located about 525 light-years away in a dark cloud within the Taurus star-forming region. With Webb, researchers can study the properties and growth of dust grains within protoplanetary discs like this one, shedding light on the earliest stages of planet formation.In stellar nurseries across the galaxy, baby stars are forming in giant clouds of cold gas. As young stars grow, the gas surrounding them collects in narrow, dusty protoplanetary discs. This sets the scene for the formation of planets, and observations of distant protoplanetary discs can help researchers understand what took place roughly 4.5 billion years ago in our own Solar System, when the Sun, Earth, and the other planets formed.IRAS 04302+2247, or IRAS 04302 for short, is a beautiful example of a protostar - a young star that is still gathering mass from its environment - surrounded by a protoplanetary disc in which baby planets might be forming. Webb is able to measure the disc at 65 billion kilometres across - several times the diameter of our Solar System. From Webb’s vantage point, IRAS 04302’s disc is oriented edge-on, so we see it as a narrow, dark line of dusty gas that blocks the light from the budding protostar at its centre. This dusty gas is fuel for planet formation, providing an environment within which young planets can bulk up and pack on mass.When seen face-on, protoplanetary discs can have a variety of structures like rings, gaps and spirals. These structures can be signs of baby planets that are burrowing through the dusty disc, or they can point to phenomena unrelated to planets, like gravitational instabilities or regions where dust grains are trapped. The edge-on view of IRAS 04302’s disc shows instead the vertical structure, including how thick the dusty disk is. Dust grains migrate to the midplane of the disc, settle there and form a thin, dense layer that is conducive to planet formation; the thickness of the disc is a measure of how efficient this process has been.The dense streak of dusty gas that runs vertically across this image cocoons IRAS 04302, blotting out its bright light such that Webb can more easily image the delicate structures around it. As a result, we’re treated to the sight of two gauzy nebulae on either side of the disc. These are reflection nebulae, illuminated by light from the central protostar reflecting off of the nebular material. Given the appearance of the two reflection nebulae, IRAS 04302 has been nicknamed the “Butterfly Star”.This view of IRAS 04302 features observations from Webb's Near-InfraRed Camera (NIRCam) and its Mid-InfraRed Instrument (MIRI), combined with optical data from the NASA/ESA [esahubble.org Hubble Space Telescope]. Together, these powerful facilities paint a fascinating multiwavelength portrait of a planetary birthplace. Webb reveals the distribution of tiny dust grains as well as the reflection of near-infrared light off of dusty material that extends a large distance from the disc, while Hubble focuses on the dust lane as well as clumps and streaks surrounding the dust that suggest the star is still collecting mass from its surroundings as well as shooting out jets and outflows.The Webb observations of IRAS 04302 were taken as part of the Webb GO programme #2562 (PI F. Ménard, K. Stapelfeldt). This programme investigates four protoplanetary discs that are oriented edge-on from our point of view, aiming to understand how dust evolves within these discs. The growth of dust grains in protoplanetary discs is believed to be an important step toward planet formation.[Image description: A wide-field image of IRAS 16594-4656 taken by the James Webb Space Telescope. The nebula’s bright core is split by a narrow dark band, with expansive rainbow lobes of light and colour radiating outward. Numerous background galaxies and stars are visible across the field.]
Autor/Urheber: ESO/R. F. van Capelleveen et al., Lizenz: CC BY 4.0
What appears to be a ripple in space, is today’s Picture of the Week depicting a newborn planet eating its way through its dusty cradle as it orbits its host star. This image, taken with ESO’s Very Large Telescope (VLT) in Chile, is the first clear detection of a baby planet in a disc with multiple rings.
These so-called protoplanetary discs surround young stars and appear as disc-shaped structures of gas and dust, often with rings like the one in this image. They are the birthplace of planets, and the rings are thought to indicate the presence of (hungry) planets in the disc. Initially, little particles in the spinning disc begin to accumulate and grow as gravity takes over, stealing more material from the native disc until they evolve into embryo planets.
The clear detection of the planet WISPIT 2b in this image is an important step forward in our understanding of how planets form. It’s about 5 times the mass of Jupiter, and its host star is a younger version of our Sun. It also reinforces the idea that gaps can be created by newly formed planets — a prediction only made in theory that has now been verified observationally.
While looking for stars hosting young planets, the team of researchers were lucky enough to find a planet so young that is still embedded in its birth disc. This discovery was published in a paper led by Richelle van Capelleveen at the University of Leiden, Netherlands, in collaboration with an international team of astronomers from the University of Galway and the University of Arizona. It was made possible through the precise observations of the planet-hunting SPHERE instrument on the VLT. SPHERE blocks the light of the central star and corrects atmospheric turbulence with adaptive optics, delivering crisp images of the surroundings of the star. The University of Arizona's MagAO-X AO system on the 6.5m Magellan telescope in Chile detected hydrogen gas falling onto the planet, confirming that it is accreting matter from its surroundings. Further observations of this system might reveal new insights about how our own Solar System may have looked in its early days.
Links
صورة هابل لأقراص الكواكب الأولية في سديم الجبار، وهو «حضانة نجمية» تمتد على مدى سنوات ضوئية من المحتمل أن تكون مشابهة جدًا للسديم الأولي الذي تشكلت منه الشمس.
Autor/Urheber: ESO VLT/SPHERE - Monash University - Iain Hammond et al., adapted and mixed by Meli_thev, Lizenz: CC BY 4.0
This animation shows the protoplanet and disk of the star HD 169142.
The images were taken by ESOs Very Large Telescope with the SPHERE instument. A paper by Hammond et al. describes the observation: https://arxiv.org/abs/2302.11302
The disk of HD 169142 shows a distinctive gap and it is suspected that the protoplanet b is carving the gap inside the disk. The images from 2015, 2017 and 2019 shows that the protoplanet candidate is moving. Hammond et al. showed that this is consistent with motion of a planet at about 37 astronomical units.
In this animation I show a still image of the disk taken at 2015-05-03 and a cutout with the movement of the candidate protoplanet between 2015 and 2019.
Details about this animation:
Used Software: SAO Image DS9, Photoshop Elements
Background:
Date: (2015-05-03)
File: HD169142_2015-05-03_Q_phi_denoise.fits
Animated motion of the protoplanet:
Dates: (2015-05-03), (2017-04-30), (2019-05-19)
Files: HD169142_2015-05-03_Q_phi.fits, 2017_final_PCA-SADI2_ann_npc_sdi1_npc_adi1_mask6.8_deltarot1.0-4.0_maxfr50__all_ch.fits, 2019_final_PCA-SADI1_full_npc1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11-12-13-14-15-16-17-18-19-20_mask6.3_deltarot1.0_maxfr50__all_ch.fits