Chmelnyzkyj

Chmelnyzkyj
Хмельницький
Wappen von Chmelnyzkyj
Chmelnyzkyj (Ukraine)
Chmelnyzkyj
Basisdaten
Oblast:Oblast Chmelnyzkyj
Rajon:Rajon Chmelnyzkyj
Höhe:275 m
Fläche:90,0 km²
Einwohner:274.452 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte:3.049 Einwohner je km²
Postleitzahlen:29000-
Vorwahl:+380 382
Geographische Lage:49° 25′ N, 27° 0′ O
KATOTTH:UA68040470010096613
KOATUU:6810100000
Verwaltungsgliederung:1 Stadt, 23 Dörfer, 1 Ansiedlung
Adresse:вул. Гагаріна 3
29000 м. Хмельницький
Website:www.khmelnytsky.com
Statistische Informationen
Chmelnyzkyj (Oblast Chmelnyzkyj)
Chmelnyzkyj (Oblast Chmelnyzkyj)
Chmelnyzkyj
i1

Chmelnyzkyj (ukrainisch Хмельницький ; russisch ХмельницкийChmelnizki; ursprünglich Плоскиривцы / Ploskiriwzy; vom 18. Jahrhundert bis 1954 ukrainisch Проскурів / Proskuriw, russisch Proskurow, polnisch Płoskirów) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Oblast in der Ukraine mit etwa 274.000 Einwohnern, Industriestadt, kultureller Mittelpunkt der Oblast mit Theater, Philharmonie, Hochschule und Fachschulen.

Geographie

Die Stadt wird vom Oberlauf des Südlichen Bugs durchflossen und liegt an der Eisenbahnhauptstrecke Lwiw–Odessa bzw. – Kiew. In der Stadt kreuzen sich die Fernstraßen M 12 und N 03. Nach dem nordöstlich gelegenen Kiew sind es 278 Kilometer (Luftlinie) und nach Lwiw im Westen sind es 217 Kilometer.

Geschichte

Die erste Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahre 1431, als sie auf Ukrainisch Ploskyriw und auf Russisch Ploskurow hieß. Damals war sie ein kleines Dorf, aber schon im 16. Jahrhundert ein respektierter befestigter Ort, der im Chmelnyzkyj-Aufstand eine wichtige Rolle spielte.

Sie gehörte bis zur 2. Teilung Polens 1793 innerhalb der Adelsrepublik Polen zur Woiwodschaft Podolien.[1] Danach kam sie zum Russischen Reich und wurde in das Gouvernement Podolien eingegliedert. 1901 zählte man 23961 Einwohner[2]. Die Stadt hatte vor dem Ersten Weltkrieg das 46. russische Linien-Infanterieregiment und das 12. russische Ulanen-Regiment in Garnison.

Ab Ende 1922 gehörte die Stadt im Bestand der Ukrainischen SSR zur Sowjetunion. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt im Sommer 1941 durch deutsche Truppen erobert und fast vollständig zerstört. Sie wurde im Zuge der Proskurow-Czernowitzer Operation am 25. März 1944 durch die Rote Armee zurückerobert und nach Kriegsende wieder aufgebaut.

Von 1780 bis 1954 hieß die Stadt auf Ukrainisch Proskuriw und auf Russisch Proskurow. Am 16. Januar 1954, dem 300. Jahrestag der von Moskau sog. Wiedervereinigung der Ukraine mit Russland, wurde Proskuriw zu Ehren von Bohdan Chmelnyzkyj (1595–1657), einem Ataman der Ukraine, Staatsmann, Truppenführer und Diplomaten, in Chmelnyzkyj umbenannt.

Die Stadt entwickelte sich seit dem 17. Jahrhundert bis zum Holocaust zu einem großen jüdischen Zentrum. Um 1900 betrug der jüdische Bevölkerungsanteil rund 49 %.[3]

Ende des 19. Jahrhunderts diente dort der bekannte russische Schriftsteller Alexander Iwanowitsch Kuprin (1870–1938) im 46. Dnepr-Infanterieregiment als Unteroffizier. Die damals gesammelten Eindrücke und Beobachtungen lieferten ihm den Stoff für seine Erzählung Das Duell. Chmelnyzkyj ist als Proskurow einer der beiden Schauplätze der Kriegserzählung Unruhige Nacht von Albrecht Goes aus dem Jahr 1950.

Postkarte der Aleksandrovskaya-Straße im frühen 20. Jahrhundert
Gebäude an der Hauptstraße im Zentrum der Stadt

Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war die Stadt typische Provinz ohne Wasserleitung und Kanalisation. Während des Russischen Bürgerkriegs, am 15. und 16. Februar 1919,[4] massakrierte die ukrainische Armee unter Führung von Symon Petljura[4] und unter dem lokalen Kommando von Iwan Semessenko[5] während ihres Rückzugs vor der Roten Armee in einem Pogrom innerhalb einiger Stunden bis zu 2000[5] Juden in Proskurow.

Im 20. Jahrhundert begann sich in der Stadt eine Industrie zu entwickeln. In großem Umfang entstanden vor allem nach Ende des Zweiten Weltkriegs Industriebetriebe und Wohnhäuser, Lehranstalten und Kulturstätten. In Chmelnyzkyj befindet sich einer der größten Märkte der Ukraine, auf dem fast alles von Kleidung bis Elektronik erhältlich ist. Dort verdienen viele Einwohner ihren Lebensunterhalt. Die meistgesprochene Sprache ist Ukrainisch, wobei der Einfluss der Russischen auf den Wortschatz deutlich zu erkennen ist.

Auf dem Bahnhofsplatz wurde ein Denkmal Bohdan Chmelnyzkyjs errichtet.

Die Stadt erhielt am 15. April 2021 den Europapreis des Europarates für ihre herausragenden Bemühungen um den europäischen Einigungsgedanken.[6]

Während des Ukrainekriegs ereigneten sich am 13. Mai 2023 zwei gewaltige Explosionen in der Stadt, über der ein riesiger Feuerball emporstieg, der einen kilometerhohen Rauchpilz bildete. Beobachtern zufolge wurde ein Munitionsdepot von russischen Kampfdrohnen getroffen. Nach Angaben des Bürgermeisters, Oleksandr Symtschyschhyn, gab es durch die Druckwelle etwa 30 Verletzte.[7]

Verwaltungsgliederung

Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Chmelnyzkyj (Хмельницька міська громада Chmelnyzka miska hromada). Zu dieser zählen auch die 23 in der untenstehenden Tabelle aufgelisteten Dörfer sowie die Ansiedlung Bohdaniwzi[8]; bis dahin bildete sie die gleichnamige Stadtratsgemeinde Chmelnyzkyj (Хмельницька міська рада Chmelnyzka miska rada) im Zentrum des Rajons Chmelnyzkyj.

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Chmelnyzkyj Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiertukrainischrussisch
BachmatiwziБахматівціБахматовцы (Bachmatowzy)
BeresoweБерезовеБерёзовое (Berjosowoje)
BohdaniwziБогданівціБогдановцы (Bogdanowzy)
BohdaniwziБогданівціБогдановцы (Bogdanowzy)
DawydkiwziДавидківціДавыдковцы (Dawydkowzy)
IwankiwziІванківціИванковцы (Iwankowzy)
IwaschkiwziІвашківціИвашковцы (Iwaschkowzy)
KlymkiwziКлимківціКлимковцы (Klimkowzy)
KolybanКолибаньКолыбань
KopystynКопистинКопыстин (Kopystin)
Mala KolybanМала КолибаньМалая Колыбань (Malaja Kolyban)
MalaschiwziМалашівціМалашевцы (Malaschewzy)
MassiwziМасівціБогдановцы (Bogdanowzy)
MazkiwziМацьківціМасевцы (Massewzy)
OleschynОлешинОлешин (Oleschin)
ParchomiwziПархомівціПархомовцы (Parchomowzy)
PyrohiwziПирогівціПироговцы (Pirogowzy)
PrybuskeПрибузькеПрибугское (Pribugskoje)
ScharowetschkaШаровечкаШаровечка (Scharowetschka)
TscherepiwkaЧерепівкаЧереповка (Tscherepowka)
TscherepowaЧереповаЧереповая (Tscherepowaja)
Welyka KalyniwkaВелика КалинівкаВеликая Калиновка (Welikaja Kalinowka)
WodytschkyВодичкиВодички (Woditschki)
WolyzjaВолицяВолица (Woliza)

Partnerstädte

Partnerschaftliche oder freundschaftliche Beziehungen bestehen zwischen Chmelnyzkyj und folgenden Städten:[9]

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Modesto (USA), seit August 1987
  • Bulgarien Silistra (Bulgarien), seit April 1992
  • Serbien Bor (Serbien), seit Mai 1995
  • Moldau Republik Bălți (Moldawien), seit Juni 1996
  • Polen Ciechanów (Polen), seit November 1996
  • SchwedenSchweden Kramfors (Schweden), seit Mai 1997
  • China Volksrepublik Shijiazhuang (Volksrepublik China), seit Oktober 1998
  • Litauen Šiauliai (Litauen), seit Mai 2001
  • Mexiko Aguascalientes (Mexiko), seit April 2002
  • SpanienSpanien Manises (Spanien), seit Juni 2002
  • Israel Carmel (Israel), seit September 2007
  • Deutschland Dresden (Deutschland), seit November 2023

Söhne und Töchter der Stadt

Pogrom-Denkmal
  • Ossip Schnirlin (1868–1939), jüdischer Violinist
  • Rosa Hochmann (1875–1950), Violinistin
  • Wassyl Senkiwskyj (1881–1962), ukrainischer Philosophiehistoriker, Psychologe, Schriftsteller, Pädagoge, orthodoxer Theologe und Politiker
  • Alberto Gerchunoff (1883–1950), argentinischer Schriftsteller
  • Michail Zechanowski (1889–1965), Regisseur, Drehbuchautor und künstlerischer Leiter
  • Bernhard Kafenhaus (1894–1969), Historiker
  • Mischa Mischakoff (1895–1981), US-amerikanischer Geiger und Musikpädagoge
  • Ariel Durant (1898–1981), US-amerikanische Schriftstellerin
  • Georg Goldstein (1898–1980), deutsch-jüdischer Arzt und Pressefotograf
  • Miron Sima (1902–1999), israelischer Maler und Grafiker
  • Iwan Pawlowski (1909–1999), sowjetischer Offizier
  • Jack Reimer (1918–2005), KZ-Wächter im Zwangsarbeitslager Trawniki
  • Swjatoslaw Fjodorow (1927–2000), russischer Augenchirurg
  • Roman Juswa (1934–2003), Dichter und Journalist
  • Anatoli Kaschpirowski (* 1939), russischer Psychotherapeut und Hypnotiseur
  • Boris Samoilowitsch Zukerblat (* 1939), sowjetisch-moldawischer Wissenschaftler und Hochschullehrer
  • Ted Belytschko (1943–2014), US-amerikanischer Ingenieurwissenschaftler
  • Alexander Ruzkoi (* 1947), russischer Politiker
  • Sergei Petrenko (* 1956), sowjetischer Kanute
  • Gennadi Semigin (* 1961), russischer Politiker
  • Svetlana Kamotskaya (* 1964), sowjetisch-belarussische Skilangläuferin
  • Oleksandr Ponomarjow (* 1973), Sänger
  • Tatjana Lobatsch (* 1974), russische Politikerin
  • Kateryna Botanowa (* 1976), Publizistin, Kunsthistorikerin und Übersetzerin
  • Denys Monastyrskyj (1980–2023), Politiker und Innenminister der Ukraine
  • Bohdan Scherschun (1981–2024), ukrainischer Fußballspieler
  • Hanna Huzol (* 1984), Gründerin und Leiterin der feministischen Gruppe FEMEN
  • Lessja Nikitjuk (* 1987), Fernsehmoderatorin und Journalistin
  • Oksana Schatschko (1987–2018), Künstlerin und Aktivistin
  • Oksana Masters (* 1989), US-amerikanische Sportlerin und Paralympics-Siegerin
  • Pawlo Olijnyk (* 1989), Ringer
  • Olessja Parandij (* 1991), Handballspielerin
  • Dmytro Jantschuk (* 1992), Kanute
  • Anton Krivotsyuk (* 1998), aserbaidschanischer Fußballspieler
  • Eduard Sabuschenko (* 1998), Geher
  • Wiktorija Jaroschenko (* 1999), Radsportlerin

Literatur

  • Proskurov, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 613 f.

Siehe auch

Commons: Chmelnyzkyj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rizzi Zannoni, Karta Podola, znaczney części Wołynia, płynienie Dniestru od Uścia, aż do Chocima y Ładowa, Bogu od swego zrzodła, aż do Ładyczyna, pogranicze Mołdawy, Woiewodztw Bełzkiego, Ruskiego, Kiiowskiego y Bracławskiego.; 1772
  2. Meyers Konversationslexikon, 6. Auflage Leipzig - Wien 1908, Band 16, Stichwort „Proskurow“
  3. P. R. Magocsi: Historical Atlas of Central Europe. University of Washington Press, Seattle 2002, S. 109.
  4. a b Jean-Jacques Marie: Pogrome im Russischen Bürgerkrieg. In: Barbara Bauer Dororthee d’Aprile (Hrsg.): Le Monde diplomatique. Nr. 12/25. TAZ/WOZ, Dezember 2019, ISSN 1434-2561, S. 20 f. (übersetzt von Andreas Bredenfeld; Jean-Jacques Marie ist Autor des Buches L'Antisémitisme en Russie. De Catherine II à Poutine. Éditions Tallandier, Paris 2009; in diesem Artikel zitiert Jean-Jacques Marie insbesondere auch weiter: Lidia Miliakova, Nicolas Werth (Hrsg.): Le Livre des pogroms. Antichambre d'un génocide: Ukraine, Russie, Biélorussie – 1917–1922. Éditions Calmann-Lévy/Mémorial de la Shoah, Paris 2010).
  5. a b Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine. In: Beck’sche Reihe. 3. Auflage. Nr. 1059. Verlag C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58780-1, S. 182 f.
  6. Committee on Social Affairs, Health and Sustainable Development, Sub-Committee on the Europe Prize: Winners of the Europe Prize, the Plaque of Honour, The Flag of Honour and the European Diploma for 2021. (PDF; 166 KB) In: coe.int. Parlamentarische Versammlung des Europarats, 21. April 2021, archiviert vom Original am 30. Juni 2021; abgerufen am 30. Juni 2021 (englisch).
  7. Mega-Explosion in Chmelnyzkyj: 30 Opfer nach Drohnenangriff aus Russland. In: News.de. 14. Mai 2023, abgerufen am 28. Mai 2023.
  8. Кабінет Міністрів України Розпорядження від 12 червня 2020 р. № 727-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Хмельницької області"
  9. Website der Stadt – Cooperation programs (englisch), abgerufen am 11. Oktober 2018

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ukraine adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
Khmelnytskyi Oblast location map.svg
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Районы Хмельницкой области с 17 июля 2020 года
Uk-Хмельницький.oga
Autor/Urheber: Gzhegozh, Lizenz: CC0
Вимова назви міста Хмельницький українською
Coat of Arms of Khmelnytskyi Oblast.svg
Das Wappen der Oblast Chmelnyzkyj (Ukraine)
Proskurov Aleksandrovskaya 01.jpg
Поштова листівка початку XX століття "м. Проскурів Подільської губернії, Олександрівська вулиця"
Pogrom in proskurov.jpg
Autor/Urheber: Mcowkin, Lizenz: CC0
Памятник жертвам проскуровского погрома (г. Хмельницкий)