Propp’sche Villa

Propp’sche Villa

Daten
OrtBützow
BaumeisterAdolph Prahst / J. Moll
BaustilReformarchitektur
Baujahr1896
Koordinaten53° 50′ 50,2″ N, 11° 59′ 15,8″ O
Besonderheiten
Bützower Baudenkmal Nr. 0046

Die Propp’sche Villa (auch: Mühlenvilla) ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Bützow im Landkreis Rostock, Mecklenburg. Sie befindet sich in der Bahnhofstraße 3 und wurde im Jahr 1896 als Wohnsitz der großbürgerlichen Mühlenpächterfamilie Propp erbaut.

Architektur

Das traufständige, rechteckige, eingeschossige Villenbauwerk aus rotem Backstein bestach durch seine klassische Reformarchitektur, die mit einem Satteldach und Dachgauben versehen war. Das eindrucksvolle, unterkellerte Bauwerk vereinte Einflüsse des Jugendstils und des Art déco und überzeugte durch seine markante Lukarne-Architektur.

Die Grundlage des gesamten Gebäudes bildete eine Auslucht mit präzisem Fugenschnitt. Das traufseitige Zwerchhaus, ebenfalls mit einem Satteldach ausgestattet, zeichnete sich durch einen halbhexagonalen, auskragenden Erker aus, der von gekuppelten Fenstern durchbrochen wurde. Den Dachabschluss krönte ein Rundfenster, das die Schauseite harmonisch ergänzte. Die beiden äußeren Portale aus rotem Backstein waren schlicht gehalten und mit gekuppelten Fenstern ausgestattet.

Die Giebelseiten präsentierten sich mit einem kunstvollen Fugenschnitt, der ornamentale Backsteinelemente und gekuppelte Fenster in verschiedenen Größen umfasste. Auch hier bildete ein Oculus den Abschluss, ergänzt durch kunstvoll gestaltete Dachwerkskonstruktionen. Der Zugang erfolgte über die linke Giebelseite, die durch eine ansprechende Veranda geschmückt war. Nach der Jahrhundertwende wurde diese Veranda in einen hölzernen Wintergarten mit Buntglasfenstern im Jugendstil umgestaltet, wobei die ursprünglichen Verandapfeiler integriert wurden.[1][2]

Geschichte

Alter Mühlenkomplex um 1870

Seit dem Mittelalter treibt die Warnow in Bützow Wassermühlen an. Um 1750 übergab die Stadt die unrentable Mühle an den Landesherrn.[3][4] Im Sommer 1894 wurde der alte Mühlenkomplex abgerissen und unter Oberlandbaumeister Adolph Prahst neu errichtet, was zu einer der größten Mühlenanlagen Mecklenburgs führte. Das Unternehmen und der Pächter Carl Propp (1834–1895[5]) erzielte großen wirtschaftlichen Erfolg.

Bereits 1880 ließ Propp ein Anwesen in der (Wilhelmstraße[6]) bauen. Da das bestehende Haus für die wachsende Familie zu klein geworden war, erwarb der Mühlenpächter um 1894 ein Grundstück hinter dem Wolker Tor auf der Mühleninsel, um mehr Platz zu schaffen; zudem kam die Nähe zur Kunstmühle hinzu.

Nach dessen Tod übernahmen seine Witwe Maria Propp (1840–1922[7]) und sein Sohn August (1876–1941[8]) die Leitung. Im Jahr 1896 präsentierte der Oberlandbaumeister Prahst den Erben die von ihm entworfenen Pläne für eine großbürgerliche Villa.[1][2] Für die Umsetzung des Bauprojekts wurde der Berliner Architekt J. Moll beauftragt.[9]

Über einen Zeitraum von 115 Jahren befand sich das Anwesen im Besitz der Familie Propp und ihrer Nachkommen. Im Jahr 2011 wurde das Gebäude von privaten Investoren unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes saniert.[1][10]

Commons: Propp’sche Villa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Markus Göllnitz: Beschilderung historischer Gebäude der Stadt Bützow. Hrsg.: Stadt Bützow. Bützow 2024.
  2. a b Stadt Bützow: Historische Bauakte: „Vor dem Wolker Thor 1B“. Bützow.
  3. Hans Wilhelm Barnewitz: Von Mecklenburgischen Mühlen. In: Ostmecklenburgische Heimat-Jahrg.4/Nr.3/S.1. Teterow 1. Februar 1931.
  4. Hartmut Böhnke - Architekt: Übersicht der Baugeschichtlichen Befunde des Krumme Hauses -Bützow 1998. In: Bützower Nachrichten Nr. 12, S.16. 1999.
  5. Hans Peter Carl Wilhelm Propp in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 21. Januar 2024.
  6. heute:Gartenstraße 16
  7. Marie Dorothea Else Propp in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 25. November 2024.
  8. August Hans Wilhelm Ludwig Propp in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 25. November 2024.
  9. Adolph Prahst: Für die Bauausführung verantwortlich: J. Moll, Architekt, Berlin, Treptower Straße 31. In: Historische Bauakte „Vor dem Wolker Tor 1b. Bützow 1896.
  10. M. Kilindo: muehlen-villa-buetzow/Webseite. Bützow 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mühlenvilla.jpg
Mühlenvilla
Giebelseite der Villa.jpg
Autor/Urheber: Adolph Prahst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Giebelseite der Villa
Propp`sche Villa 2020.jpg
Autor/Urheber: Markus Göllnitz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Propp`sche Villa 2020
Alte Mühle Bützow.jpg
Alte Mühle Bützow
Schauseite der Villa.jpg
Autor/Urheber: Adolph Prahst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schauseite der Villa
Denkmalplakette Deutschland.svg
Plakette für denkmalgeschützte Anlagen und Bauten in einigen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland