Notum

Der Ausdruck Notum (von altgriechisch νῶτονnōton, deutsch ‚Rücken‘; Plural: Nota) bezeichnet bei Insekten den vorderen sklerotisierten (verhärteten) Teil des Tergums (siehe unten), also der „obere Bereich“ des Insektenkörpers, der bei Wirbeltieren als „Rücken“ bezeichnet wird.
Die Nota der drei Segmente des Thorax heißen von vorn nach hinten: Pronotum (Vorderbrust), Mesonotum (Mittelbrust) und Metanotum (Hinterbrust). Mit „Brust“ (eigentlich Thorax) ist fachsprachlich grundsätzlich der gesamte mittlere Teil der Tiere gemeint (siehe B in der Grafik rechts). Da das Notum wiederum allerdings nur den „oberen Bereich“ des Insektenkörpers meint, steht „Brust“ in diesem Kontext für den „Rücken“ des Tieres.
Ein Tergum (Plural: Terga) ist der dorsale (rückenseitige) Teil eines Körpersegments bis zu den Pleuren. Vielfach werden die Begriffe Tergum und Notum auch gleichbedeutend verwendet.
Jeder sekundär vom Notum abgegrenzte Bezirk wird als Tergit bezeichnet, beispielsweise Halsschild (Proscutum) und Schildchen (Scutellum). Insbesondere bei Segmenten des Hinterleibs wird der Begriff Tergit häufig auch für das gesamte Notum verwendet.
Literatur
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Piotr Jaworski, PioM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anatomic Diagram of an insect