Promotion League 2023/24

Hoval Promotion League
Mannschaften18
Spiele306  (davon 297 gespielt)
Tore978 (ø 3,29 pro Spiel)
Promotion League 2022/23
Challenge League 2023/24

Die Saison 2023/24 der Promotion League (unter dem Sponsoringnamen Hoval Promotion League) ist die 12. Saison (die 10. seit der Namensänderung) der nach Super League und Challenge League dritthöchsten Spielklasse des Fussballs der Männer in der Schweiz. Die Meisterschaft bestreiten zum zweiten Mal 18 Vereine (davor 16).

Die Promotion League hat seit der Saison 2014/15 einen Presenting-Partner, nach dem auch die Liga benannt wird, seit 2023/24 Hoval[1] (2014–2021 Cerutti il Caffe, 2021–2023 Yapeal), und seit der Saison 2021/22 einen Ballsponsor (Uhlsport).[2] Die Meisterschaft begann am 5. August 2023, wurde vom 27. November 2023 bis 13. Februar 2024 durch eine Winterpause unterbrochen und wird am 25. Mai 2024 beendet.[3]

Modus

Jede Mannschaft spielt gegen jede andere in einer Vor- und einer Rückrunde.

Nach deren Abschluss, d. h. nach 34 Spielrunden, steigt die beste Nicht-U21-Mannschaft, welche die Lizenz gemäss Reglement der Swiss Football League erhalten hat und gewillt ist aufzusteigen, in die Challenge League 2024/25 auf (U21-Vereine sind nicht aufstiegsberechtigt). Die zwei letztklassierten Mannschaften steigen in die 1. Liga Classic ab. Bei Punktgleichheit entscheidet für Auf- und Abstieg 1. die Tordifferenz, 2. die grössere Anzahl der erzielten Tore, 3. die Tordifferenz aus den direkten Begegnungen, 4. die grössere Anzahl der auswärts erzielten Tore, 5. das Los.[4]

Teilnehmer

Spielorte der Teams in der Saison 2023/24
TeamStadtStadion
FC Basel U21BaselSportanlage St. Jakob
FC BavoisBavoisTerrain des Peupliers
FC Biel-BienneBielTissot Arena
FC BreitenrainBernSpitalacker
SC Brühl St. GallenSt. GallenPaul-Grüninger-Stadion
FC BulleBulleStade de Bouleyres
Étoile Carouge FCCarougeStade de la Fontenette
SC ChamChamEizmoos
SR DelémontDelsbergLa Blancherie
SC KriensKriensSportzentrum Kleinfeld
FC Lugano U21LuganoStadio Cornaredo
FC Luzern U21LuzernStadion Allmend
FC ParadisoParadisoCampo Pian Scairolo
FC Rapperswil-JonaRapperswil-JonaStadion Grünfeld
FC St. Gallen U21St. GallenEspenmoos
Servette FC U21GenfStade de Balexert
BSC Young Boys U21BernStadion Neufeld
FC Zürich U21ZürichHeerenschürli

Vor-/Rückrunde

Tabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Étoile Carouge FC 33 23 4 6067:370+3073
 2.FC Rapperswil-Jona 33 21 5 7070:420+2868
 3.FC Biel-Bienne 33 17 5 11059:350+2456
 4.FC Paradiso (N) 33 16 7 10037:310 +655
 5.SR Delémont (N) 33 16 5 12054:580 −453
 6.SC Brühl St. Gallen 33 14 5 14050:600−1047
 7.SC Kriens 33 12 10 11047:560 −946
 8.FC Zürich U21 33 13 6 14058:530 +545
 9.BSC Young Boys U21 33 12 8 13049:600−1144
10.SC Cham 33 12 7 14068:610 +743
11.FC Bavois 33 12 6 15065:570 +842
12.FC Luzern U21 33 10 10 13059:670 −840
13.FC Lugano U21 (N) 33 12 4 17050:630−1340
14.FC Breitenrain 33 10 9 14048:590−1139
15.FC Basel U21 33 10 8 15052:600 −838
16.FC Bulle 33 10 8 15046:570−1138
17.FC St. Gallen U21 33 10 7 16055:560 −137
18.Servette FC U21 (N) 33 5 10 18044:660−2225
Stand: 18. Mai 2024[5]

(N) Aufsteiger aus der 1. Liga 2022/23

Zum Saisonende 2023/24:

  • Aufstieg in die Challenge League 2024/25
  • Abstieg in die 1. Liga Classic 2024/25
  • Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele der Vor- und Rückrunde dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft mit dem Vereinswappen in der obersten Zeile aufgelistet.[6]

    2023/24FC Basel U21FC BavoisFC Biel-BienneFC BreitenrainSC Brühl St. GallenFC BulleÉtoile Carouge FCSC ChamSR DelémontSC KriensSC LuganoFC Luzern U21FC ParadisoFC Rapperswil-JonaFC St. Gallen U21Servette FC U21BSC Young Boys U21FC Zürich U21
    FC Basel U210:20:01:23:21:12:03:24:10:13:05:11:33:22:21:12:01:3
    FC Bavois1:02:34:25:1:0:32:12:31:13:15:21:20:21:23:07:24:1
    FC Biel-Bienne5:14:0:0:12:00:12:22:01:21:32:11:10:11:12:01:23:1
    FC Breitenrain2:24:23:21:13:10:12:11:12:21:20:21:12:01:22:21:12:2
    SC Brühl St. Gallen1:00:21:63:20:10:54:14:14:11:00:02:12:42:23:03:1:
    FC Bulle5:42:21:03:11:31:23:22:23:13:24:41:20:12:20:03:31:0
    Étoile Carouge FC2:22:11:03:13:11:03:30:14:03:22:20:11:0:3:22:13:2
    SC Cham2:02:20:13:24:03:12:41:21:15:13:2:1:22:14:36:22:2
    SR Delémont3:02:01:02:11:01:03:22:32:25:23:21:1:2:11:32:21:2
    FC Kriens:2:10:21:01:11:11:30:46:20:11:13:12:53:20:10:00:0
    FC Lugano U212:42:10:32:14:02:11:23:23:01:2:2:10:11:32:12:31:0
    FC Luzern U214:14:30:20:21:10:12:23:20:31:14:40:11:23:14:24:12:2
    FC Paradiso1:12:01:20:11:02:01:01:01:01:21:01:01:20:21:10:02:1
    FC Rapperswil-Jona3:01:13:31:10:31:03:13:03:04:13:02:32:04:12:11:12:4
    FC St. Gallen U211:21:11:24:01:23:20:21:10:23:01:10:11:23:44:20:10:1
    Servette FC U212:11:11:20:21:24:11:31:11:32:32:21:12:31:11:5:2:3
    BSC Young Boys U212:22:11:31:23:02:00:11:03:10:41:03:40:02:13:10:22:0
    FC Zürich U211:00:42:16:03:20:11:21:24:01:21:14:01:03:42:30:04:3
    rot = forfait
    Stand: 18. Mai 2024

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch gelistet.

    Pl.SpielerMannschaftTore
    1.Schweiz Labinot BajramiFC Zürich U2118
    2.Schweiz Lino LangSC Cham16
    3.Schweiz Portugal Adrian AlvarezFC Bavois15
    Schweiz Italien Matteo PasquarelliSC Cham
    5.FrankreichFrankreich Kongo Demokratische Republik Axel KayomboFC Basel14
    ItalienItalien Kosovo Rilind NivokaziFC Lugano
    Schweiz Célien WichtSC Kriens
    7.Schweiz Kongo Demokratische Republik Junior EyambaBSC Young Boys13
    Schweiz Robin GolliardFC Breitenrain
    Schweiz Momodou JaitehFC Luzern U21
    Schweiz Dominikanische Republik Luiyi LugoSC Cham
    Schweiz Fabio LymannFC St. Gallen U21
    FrankreichFrankreich Zentralafrikanische Republik Usman Mamadou SimbakoliÉtoile Carouge FC
    Schweiz Dimitri VolkartFC Rapperswil-Jona
    Stand 18. Mai 2024[7]

    Einzelnachweise

    1. Hoval wird ab Saison 2023-2024 neuer Presenting Partner der Ersten Liga. Website der Ersten Liga, 24. Mai 2023.
    2. Uhlsport wird offizieller Ballpartner der Ersten Liga. In: sportjack.ch. 4. Juni 2021.
    3. Erste Liga – Datenplan 2023–2024. Website der Ersten Liga (PDF; 266 kB).
    4. Kapitel 4 Auf- und Abstieg. Art. 14 Abs. 1. In: Wettspielreglement der Ersten Liga. Website der Ersten Liga, 1. Juli 2023, S. 8 (PDF; 257 kB).
    5. Tabelle. Website der Ersten Liga.
    6. Match center. Website der Ersten Liga.
    7. Torschützenliste Saison 2023/24. Website der Ersten Liga.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Flag of Portugal.svg
    Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
    Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg
    Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
    Flag of the Dominican Republic.svg
    Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
    AC Lugano.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    RapjonLOGO.png
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des FC Rapperswil-Jona, Schweiz

    FC Luzern Logo.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Leicht verändertes Logo des FC Luzern ab 2010

    SC Bruehl SG Logo.png
    Autor/Urheber: SC Brühl St. Gallen
    Der ursprünglich hochladende Benutzer war Peteremueller in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Logo des SC Brühl St. Gallen
    FC Basel 3D.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Vereinswappen des FC Basel

    SC Kriens Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des SC Kriens

    Wappen FC Biel-Bienne.png
    Wappen FC Biel-Bienne
    FC Zurich Logo 2022.svg
    Logo des FC Zürich, Version von 2022, SVG-Vektordaten manuell nachgezeichnet aus einer PNG-Vorlage.
    Logo FC Paradiso.png
    Logo des Schweizer Fussballklubs FC Paradiso
    BSC Young Boys Logo.svg
    Logo des BSC Young Boys
    Logo FC bavois.png
    Autor/Urheber:

    FC Bavois

    , Lizenz: Logo

    Logo des Schweizer Promotion League-Vereins FC Bavois

    FC Bulle.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    SC Cham Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des SC Cham

    Switzerland (no subdivisions) location map.svg
    Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte der Schweiz ohne Untereinheiten
    FC Breitenrain Bern Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des FC Breitenrain

    Logo SR Delémont.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des SR Delémont

    Servette FC Etoile.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des Servette FC Genève