Prokyon

Doppelstern
Prokyon (α Canis Minoris)
Prokyon ist der hellste Stern im Sternbild Canis Minor (unten links)
Prokyon ist der hellste Stern im Sternbild Canis Minor (unten links)
Vorlage:Skymap/Wartung/CMi
Prokyon (α Canis Minoris)
Lage des Sterns im Sternbild Kleiner Hund
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
AladinLite
SternbildKleiner Hund
Rektaszension07h 39m 18,1s[1]
Deklination+05° 13′ 30,0″[1]
Scheinbare Helligkeit [1][2]0,37 mag
Bekannte Exoplaneten

{{{Planeten}}}

Position des Begleiters
Winkelabstand{{{Winkelabstand}}}
Positionswinkel{{{Positionswinkel}}}
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit(−3,2 ± 0,9) km/s[1]
Parallaxe(285,9 ± 0,9) mas[3]
Entfernung (11,41 ± 0,04) Lj
((3,497 ± 0,011) pc)
Absolute visuelle Helligkeit Mvismag
Absolute bolometrische Helligkeit Mbolmag
Veralteter Parameter "Absolut" !
Eigenbewegung
Rektaszensionsanteil:ca. −717 mas/a
Deklinationsanteil:ca. −1035 mas/a
Orbit
Periode
Große Halbachse
Exzentrizität
Periastron
Apastron
Bahnneigung
Argument des Knotens
Epoche des Periastrons
Argument der Periapsis
Einzeldaten
NamenA; B
Beobachtungsdaten
Scheinbare Helligkeit [1][2]A+0,37 mag
B10,92 mag
Spektrum und Indices
Spektralklasse[1]AF5 IV-V
BDQZ
B−V-Farbindex[1][2]A(+0,42)
B(−0,22)
U−B-Farbindex[1]A(+0,03)
Physikalische Eigenschaften
Absolute vis.
Helligkeit
Mvis[4]
A+2,7 mag
B+13 mag
Masse[5][6]A1,5 M
B0,6 M
Radius[7][6]A2,05 R
B0,012 R
Leuchtkraft[7][8]A6,93 L
B0,0005 L
Effektive Temperatur[7][6]A6530 K
B7740 K
RotationsdauerA4,6 d
B0,5 d
Alter1,7 Mrd. Jahre
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
KatalogAB
Bayer-Bezeichnungα Canis Minoris
Flamsteed-Bezeichnung10 Canis Minoris
Bonner DurchmusterungBD +5° 1739
Gliese-KatalogGJ 280 [1]
Bright-Star-KatalogHR 2943 [2]
Henry-Draper-KatalogHD 61421 [3]
SAO-KatalogSAO 115756 [4]
Hipparcos-KatalogHIP 37279 [5]
Weitere Bezeichnungen:Prokyon • LHS 233 • FK5 291

Prokyon [proˈkyɔn] (α Canis Minoris; Synonyme: Elgomaisa, Algomeysa, Antecanis; altägyptisch Imi-chet-Sopdet; früher ebenso wie Sirius auch Aschere oder Canicula genannt[9]) ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Hund. Mit einer Entfernung von 11,4 Lichtjahren ist er einer der sonnennächsten Sterne. Der griechische Name bedeutet „vor dem Hund“ und weist darauf hin, dass er vor Sirius, dem Hundsstern aufgeht.

Beschreibung

Prokyon ist Bestandteil des Wintersechsecks und des Winterdreiecks. Wie Sirius ist Prokyon ein Doppelstern – der Hauptstern Prokyon A, ein weißlich-gelber Stern der Spektralklasse F5, hat einen leuchtschwachen Begleiter 11. Größe, Prokyon B, der ein Weißer Zwerg ist. Die Umlaufperiode des Doppelsternsystems beträgt 41 Jahre. Der scheinbare Winkelabstand beträgt ca. 4,7″.[4]

Sonstiges

Prokyon ist in der Flagge Brasiliens abgebildet, wo er den Bundesstaat Amazonas repräsentiert.

Position von Prokyon B gegenüber Prokyon A.
Commons: Prokyon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f alf CMi. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 18. September 2018.
  2. a b alf CMi B. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 18. September 2018.
  3. Hipparcos-Katalog (1997)
  4. a b Daniel J. Schroeder, David A. Golimowski, Ryan A. Brukardt, Christopher J. Burrows, John J. Caldwell, William G. Fastie, Holland C. Ford, Brigette Hesman, Ilona Kletskin, John E. Krist, Patricia Royle, Richard. A. Zubrowski: A Search for Faint Companions to Nearby Stars Using the Wide Field Planetary Camera 2. In: The Astronomical Journal. 119. Jahrgang, Nr. 2, Februar 2000, S. 906–922, doi:10.1086/301227, bibcode:2000AJ....119..906S.
  5. James Liebert, Gilles Fontaine, Patrick A. Young, Kurtis A. Williams, David Arnett: The Age and Stellar Parameters of the Procyon Binary System. In: The Astrophysical Journal. 769. Jahrgang, Nr. 1, Mai 2013, 7, S. 10, doi:10.1088/0004-637X/769/1/7, arxiv:1305.0587, bibcode:2013ApJ...769....7L.
  6. a b c J. L. Provencal, H. L. Shipman, Detlev Koester, F. Wesemael, P. Bergeron: Procyon B: Outside the Iron Box. In: The Astrophysical Journal. 568. Jahrgang, Nr. 1, 2002, S. 324–334, doi:10.1086/338769, bibcode:2002ApJ...568..324P.
  7. a b c P. Kervella, F. Thévenin, P. Morel, G. Berthomieu, P. Bordé, J. Provost: The diameter and evolutionary state of Procyon A. Multi-technique modeling using asteroseismic and interferometric constraints. In: Astronomy and Astrophysics. 413. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2004, S. 251–256, doi:10.1051/0004-6361:20031527, arxiv:astro-ph/0309148, bibcode:2004A&A...413..251K.
  8. N. Giammichele, P. Bergeron, P. Dufour: Know Your Neighborhood: A Detailed Model Atmosphere Analysis of Nearby White Dwarfs. In: The Astrophysical Journal Supplement. 199. Jahrgang, Nr. 2, April 2012, S. 29, doi:10.1088/0067-0049/199/2/29, arxiv:1202.5581, bibcode:2012ApJS..199...29G. Age is for the white dwarf stage.
  9. Christian Wolff: Hund. In: Vollständiges Mathematisches Lexicon. Johann Friedrich Gleditschens seel. Sohn, 1734, abgerufen am 8. Juni 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

StarArrowUR.svg
Arrow used for star maps,
Please, don't delete, rename or change the file.
Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
Canis Minor IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Canis Minor chart, modified with Flamsteed stars that are part of asterism added.
CanisMinorCC.jpg
Autor/Urheber: Till Credner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fotografie des Sternbildes Canis Minor, Kleiner Hund