Progress (Album)
Progress | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studioalbum von Take That | |||||||
Veröffent- | |||||||
Aufnahme | Juni – August 2010 | ||||||
Label(s) | Ariola | ||||||
Format(e) | CD, Download | ||||||
Titel (Anzahl) | 12 | ||||||
41:44 | |||||||
Studio(s) |
| ||||||
| |||||||
|
Progress ist das sechste Studioalbum der britischen Popband Take That. Es erschien am 15. November 2010 bei Polydor.
Titelliste
Nr. | Titel | Hauptstimme | Länge |
---|---|---|---|
1. | The Flood | Williams, Barlow | 4:49 |
2. | SOS | Owen, Williams | 3:44 |
3. | Wait | Williams, Barlow | 4:15 |
4. | Kidz | Owen, Barlow | 4:42 |
5. | Pretty Things | Williams, Barlow | 4:03 |
6. | Happy Now | Barlow, Williams, Owen | 4:03 |
7. | Underground Machine | Williams | 4:15 |
8. | What Do You Want from Me? | Owen | 4:37 |
9. | Affirmation | Donald | 3:54 |
10. | Eight Letters | Barlow | 4:25 |
11. | Flowerbed | Orange | 3:48 |
Gesamtlänge: | 41:44 |
Rezeption
Professionelle Bewertungen | |
---|---|
Kritiken | |
Quelle | Bewertung |
Laut | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Auf der Webseite BBC Music nannte Jaime Gill das Album „ein überschwängliches, mutiges Album, das mehr wie ein neuer Anfang denn wie ein endgültige Bestimmung klingt.“ Lediglich What Do You Want from Me? und Mark Owens Gesang bei dem Lied wurden kritisiert.[2] Kitty Empire von The Guardian schrieb dagegen, es gebe zwar bewegende Momente, aber insgesamt sei das Album „nicht ungewöhnlich genug, um wirklich heldenhaft zu sein.“.[3] Auf der deutschen Webseite Laut.de wurden vier von fünf Sternen vergeben.[1]
Kommerzieller Erfolg
Chartplatzierungen
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 40.000 |
![]() | ![]() | 200.000 |
![]() | ![]() | (2.000.000) |
![]() | ![]() | 90.000 |
![]() | ![]() | 60.000 |
![]() | ![]() | 25.000 |
![]() | ![]() | 20.000 |
![]() | ![]() | 20.000 |
![]() | ![]() | 15.000 |
![]() | ![]() | 2.400.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() | 2.855.000 |
Einzelnachweise
- ↑ a b Rezension auf laut.de
- ↑ bbc.co.uk: Rezension Progress von Jaime Gill, BBC abgerufen am 13. Juni 2011.
- ↑ Kitty Empire: Rezension Progress. In: The Guardian. Abgerufen am 14. Oktober 2017.
- ↑ Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2010 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ Jahrescharts 2010 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ Jahrescharts in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2011 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ Jahrescharts 2011 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ Jahrescharts 2010 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Certificeringer. In: ifpi.dk. Abgerufen am 22. September 2024 (dänisch).
- ↑ Gold-/Platin-Datenbank. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ IFPI Platinum Europe Awards - 2010 ( vom 16. Oktober 2013 im Internet Archive) ifpi.org, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ 2010 Certification Awards - Multi Platinum. In: irishcharts.ie. Abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Certificazione. In: fimi.it. Abgerufen am 22. September 2024 (italienisch).
- ↑ Goud/Platina. In: nvpi.nl. Abgerufen am 22. September 2024 (niederländisch).
- ↑ Gold & Platin. In: ifpi.at. Abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ Sverigetopplistan. In: sverigetopplistan.se. Abgerufen am 22. September 2024 (schwedisch).
- ↑ Edelmetall. In: hitparade.ch. Abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Star symbol; full star.
Star symbol; full star.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Gold record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer.