Procarbazin

Strukturformel
Strukturformel von Procarbazin
Allgemeines
FreinameProcarbazin
Andere Namen
  • N-Isopropyl-4-(2-methylhydrazinomethyl)benzamid (IUPAC)
  • Procarbazinum (Latein)
SummenformelC12H19N3O
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer211-582-2
ECHA-InfoCard100.010.531
PubChem4915
ChemSpider4746
DrugBankDB01168
WikidataQ418656
Arzneistoffangaben
ATC-Code

L01XB01

Wirkstoffklasse

Zytostatikum

Eigenschaften
Molare Masse221,30 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

223–226 °C(Monohydrochlorid) [1]

pKS-Wert

6,8 (Monohydrochlorid) [1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Gefahr

H- und P-SätzeH: 302​‐​341​‐​350​‐​360
P: 201​‐​301+312+330​‐​308+313[2]
Toxikologische Daten

614 mg·kg−1 (LD50Mausi.p.)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Procarbazin (Handelsname: Natulan®) ist ein Chemotherapeutikum, das zu der Gruppe der Alkylantien gehört. Es ist ein Prodrug, das in Azoprocarbazin umgewandelt wird. Die Metabolisierung erfolgt hepatisch und in den Erythrozyten.

Der Arzneistoff wird unter anderem eingesetzt zur Behandlung von Morbus Hodgkin, Non-Hodgkin-Lymphomen, zerebralen Neoplasien und bei einer bestimmten Form des Lungenkrebses, dem kleinzelligen Bronchialkarzinom.

Häufige Nebenwirkungen sind die Entstehung eines Mangel an weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten), sogenannten Leukopenien beziehungsweise Thrombozytopenien. Darüber hinaus kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen, Sterilität und Sensibilitätsstörungen kommen.

Procarbazin wurde auch kausal mit Pleuraerguss in Verbindung gebracht.[3]

Literatur

  • von Planta (Hrsg.): Innere Medizin. 4. Auflage. Chapman&Hall; 1996 ISBN 3-432-30371-8.
  • Anticancéreux: utilisation pratique, 5ième édition, CNHIM, août-septembre 2004, XXV, 4–5.

Einzelnachweise

  1. a b c Eintrag zu Procarbazin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 1. Juni 2014.
  2. a b Datenblatt Procarbazine Hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. Januar 2023 (PDF).
  3. Berthold Jany, Tobias Welte: Pleuraerguss des Erwachsenen – Ursachen, Diagnostik und Therapie. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 116, Nr. 21, (Mai) 2019, S. 377–385, hier: S. 380.

Auf dieser Seite verwendete Medien

GHS-pictogram-silhouete.svg
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Procarbazine 200.svg
Structure of N-isopropyl-4-((2-methylhydrazinyl)methyl)benzamide