Prix de la Ville de Genève pour la bande dessinée

Als Prix de la Ville de Genève pour la bande dessinée (deutsch: Preis der Stadt Genf für Comics) werden zwei von der Stadt Genf seit 1997 jährlich vergebene Preise für Comics bezeichnet.

Der „Prix de la Ville de Genève pour la bande dessinée“ besteht aus zwei verschiedenen Preisen, die beide mit 10.000 CHF dotiert sind und gleichzeitig von derselben Jury verliehen werden.[1]

  • Der Prix international de la Ville de Genève pour la bande dessinée (Internationaler Preis der Stadt Genf für Comics) wird für französischsprachige Comics vergeben, die in den letzten 12 Monaten veröffentlicht wurden.
  • Der Prix Rodolphe Töpffer pour la jeune bande dessinée genevoise (Rodolphe-Töpffer-Preis für die junge Genfer Comic) ist zudem auf Autoren begrenzt, die weniger als 40 Jahre alt sind und seit mindestens zwei Jahren in Genf wohnhaft sind.

In beiden Kategorien werden Anfang Herbst von einem Selektionskomitee bis zu 13 Werke ausgewählt. Unter diesen nominiert die Jury in jeder Kategorie zuerst drei Werke und verleiht danach die beiden Preise. Die Jury besteht aus dem Direktor der Cité internationale de la bande dessinée et de l’image in Angoulême, dem Direktor des Belgischen Comiczentrums in Brüssel, dem Direktor der École des arts décoratifs de Genève, dem Kulturdepartement vorstehender Stadtrat der Stadt Genf und mindestens zwei Comicautoren.

Preisträger des Internationalen Preises

  • 1997: Jacques de Loustal, Kid Congo
  • 1998: Enki Bilal, Le Sommeil du monstre
  • 1999: Pascal Rabaté, Ibicus – Livre 2
  • 2000: David B. und Christophe Blain, Les Ogres
  • 2001: Joann Sfar, Le Minuscule Mousquetaire – Band 1: L'Académie des Beaux-Arts
  • 2002: Blutch, Vitesse moderne
  • 2003: David B., L'Ascension du Haut Mal – Band 6
  • 2004: Jean-Claude Götting, La Malle Sanderson
  • 2005: Pierre Wazem, Les Scorpions du désert – Le Chemin de fièvre
  • 2006: Manu Larcenet, Le Combat ordinaire – Band 3 : Ce qui est précieux
  • 2007: Dominique Goblet, Faire semblant c'est mentir
  • 2008: Bastien Vivès, Le goût du chlore
  • 2009: Manuele Fior, Mademoiselle Else
  • 2010: Gabrielle Piquet Les enfants de l’envie
  • 2011: Christian Cailleaux Les Longues Traversées
  • 2012: David Prudhomme La traversée du Louvre
  • 2013: Marc-Antoine Mathieu Le Décalage
  • 2014: David Vandermeulen Des choses à venir, Fritz Haber (Vol. 4)
  • 2015: Patrice Killoffer Killoffer tel qu’en lui-même enfin
  • 2016: Catherine Meurisse La Légèreté

Preisträger des Rodolphe-Töpffer-Preises

  • 1997: Tom Tirabosco, L'émissaire
  • 1998: Pierre Wazem, Bretagne
  • 1999: Nadia Raviscioni, La valise
  • 2000: Alex Baladi, Frankenstein encore et toujours
  • 2001: Frederik Peeters, Pilules bleues
  • 2002: Helge Reumann, Bagarre
  • 2003: Guillaume Long, Les sardines sont cuites
  • 2004: Ben, Ils iront au Jazz
  • 2005: Macchia, The beauty & new fashion hall
  • 2006: nicht verliehen
  • 2007: Isabelle Pralong, L’éléphant
  • 2008: Patrick Mallet, Achab – Band 2: Premières chasses
  • 2009: Valp, Ashrel – Band 1 : Dragon
  • 2010: Frederik Peeters, Le Château de sable
  • 2011: Isabelle Pralong Oui, mais il ne bat que pour vous
  • 2012: Sacha Goerg La fille de l'eau
  • 2013: Tom Tirabosco und Christian Perrissin Kongo. Le ténébreux voyage de Józef Teodor Konrad Korzeniowski
  • 2014: Helge Reumann Sexy Guns
  • 2015: Alex Baladi Autoportrait
  • 2016 Peggy Adam Plus ou moins... L’Hiver

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Conditions d'octroi des prix Rodolphe Töpffer pour la bande dessinée de la Ville et du canton de Genève. (PDF) Stadt Genf, abgerufen am 14. November 2017 (französisch).