Prix de la Meilleure Réédition ou du Meilleur Inédit

Der Prix de la Meilleure Réédition ou du meilleur inédit (2000–2006 Prix Maurice Cullaz) ist ein Jazzpreis, der seit 1993 von der Académie du Jazz an die beste Wiederveröffentlichung oder herausragendste Neuerscheinung bisher unveröffentlichter Aufnahmen (aus dem Bereich des Jazz) des jeweiligen Jahres vergeben wird. Zuvor hatte die Akademie Produktionen dieser Kategorie mit dem Prix Fats Waller ausgezeichnet, mit dem 1993 und 1994 (bis zu seiner Einstellung) Produktionen des klassischen bzw. traditionellen Jazz ausgezeichnet wurden.[1] Zeitweiliger Namensgeber des Preises (in den frühen 2000er-Jahren) war der 2000 verstorbene Jazzkritiker Maurice Cullaz.

Preisträger des Prix de la Meilleure Réédition ou du Meilleur Inédit (1993–1999)

Preisträger des Prix Maurice Cullaz

  • 2000: The Complete Prestige Recordings von Thelonious Monk (Prestige/Warner Music)
  • 2001: The Complete In a Silent Way Sessions von Miles Davis (Columbia/Sony)
  • 2002: Jazz in Paris (Wiederveröffentlichungsserie von Emarcy/Universal)
  • 2003: Summit Meetings: Metronome All Stars / Esquire All Stars 1939-1950 (Frémeaux et Associés/Night & Day)
  • 2004: The Complete Verve Gerry Mulligan Concert Jazz Band Sessions von Gerry Mulligan Concert Jazz Band (Mosaic/Universal)

Preisträger des Prix de la Meilleure Réédition ou du Meilleur Inédit (ab 2005)

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Palmarès 1993
  2. Various – Anthology Of Scat Singing - Volume 1 - 1924-1929 bei Discogs
  3. Finalisten waren: Paul Bley, Gary Peacock, Paul Motian: When Will the Blues Leave (ECM) und Stan Getz Quartet:' 'Getz at the Gate (Verve)