Pristellinae

Pristellinae

Sternflecksalmler (Pristella maxillaris)

Systematik
Unterkohorte:Ostariophysi
ohne Rang:Otophysi
Ordnung:Salmlerartige (Characiformes)
Unterordnung:Characoidei
Familie:Acestrorhamphidae
Unterfamilie:Pristellinae
Wissenschaftlicher Name
Pristellinae
Géry & Boutière, 1964

Die Pristellinae sind eine Unterfamilie der Salmlerfamilie Acestrorhamphidae. Die Arten der Unterfamilie kommen in Südamerika vom Einzugsbereich des Orinoco und den drei Guayanas im Norden über das Amazonasbecken bis zum Einzugsbereich der in den Río de la Plata mündenden Flüsse im Süden vor sowie im Stromgebiet des Rio São Francisco im Osten Brasiliens.[1]

Merkmale

Zu den Pristellinae gehören sowohl hochrückige (Gattungen Gymnocorymbus und Pristella) als auch mehr oder weniger langgestreckte Fische (Hemigrammus). Allen Arten fehlt der bei vielen Salmlerarten vorhandene Schwanzflossenfleck. Bei vielen Arten der Unterfamilie verläuft ein dunkler Streifen über die Augen und viele zeigen auch einen dunklen Streifen entlang der Afterflossenbasis.[1]

Gattungen und Arten

Zur Unterfamilie Pristellinae gehören drei Gattungen sowie einige Arten aus der nicht monophyletischen Gattung Moenkhausia:[1]

  • Gymnocorymbus
  • Hemigrammus, sensu stricto
  • Moenkhausia
    • Moenkhausia browni Eigenmann, 1909
    • Moenkhausia comma Eigenmann, 1908
    • Moenkhausia conspicua Soares & Bührnheim, 2016
    • Moenkhausia chrysargyrea (Günther, 1864)
    • Moenkhausia venerei Petrolli et al., 2016
  • Pristella

Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Gattungen untereinander zeigt das folgende Kladogramm:[1]

 Pristellinae 

Gymnocorymbus


   

Moenkhausia browni


   


Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus)


   

Pristella



   

Moenkhausia


   

Hemigrammus, sensu stricto






Einzelnachweise

  1. a b c d Bruno F Melo, Rafaela P Ota, Ricardo C Benine, Fernando R Carvalho, Flavio C T Lima, George M T Mattox, Camila S Souza, Tiago C Faria, Lais Reia, Fabio F Roxo, Martha Valdez-Moreno, Thomas J Near, Claudio Oliveira (2024): Phylogenomics of Characidae, a hyper-diverse Neotropical freshwater fish lineage, with a phylogenetic classification including four families (Teleostei: Characiformes) Zoological Journal of the Linnean Society, Volume 202, Issue 1, September 2024, doi: 10.1093/zoolinnean/zlae101

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hemigrammus lunatus (NUP 2112).png
Autor/Urheber: Ota, Rafaela P.; Lima, Flávio C. T.; Pavanelli, Carla S., Lizenz: CC BY 4.0
Hemigrammus lunatus, NUP 2112, 35.9 mm SL, Brazil, Mato Grosso State, Rosário Oeste, córrego Imbaúba, tributary of rio Cuiabá, rio Paraguai basin.
Moenkhausia chrysargyrea preserved.png
Autor/Urheber: Dutra, G.M.; Freitas, T.M.S.; Prudente, B.S.; Salvador, G.N.; Leão, M.D.V.; Peixoto, L.A.W.; Mendonça, M.B.; Netto-Ferreira, A.L.; Silva, F.R.; Montag, L.F.A.; Wosiacki, W.B., Lizenz: CC BY 4.0
Moenkhausia chrysargyrea collected from a tributary of the Amazon River in the Pará Drainage System, located in the Guiana Shield.
Tetra Glowlight cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Tetra Glowlight Hemigrammus erythrozonus
Gymnocorymbus bondi illustration (1917).jpg
Autor/Urheber: Carl H. Eigenmann, Lizenz: CC0
An illustration of characiform fish species Gymnocorymbus bondi from the 1917 book "The American Characidae". At the time, it was referred to as Moenkhausia bondi, with the basionym Moenkhausia profunda.
Hemigrammus barrigonae (31499).png
Autor/Urheber: D. Bork, Lizenz: CC BY 4.0
Hemigrammus barrigonae. Lebendfärbung, Seitenansicht, nicht katalogisiert. Foto: D. Bork.
Moenkhausia browni GUY 14-07 72mmA (16084131555).jpg
Autor/Urheber: Jonathan (Jon) Armbruster, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Moenkhausia browni GUY 14-07 72mmA
Pristella maxillaris.jpg
Autor/Urheber: Richard Bartz, Munich Makro Freak, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Beschreibung: Closeup eines Sternflecksalmlers (Pristella maxillaris), studio foto