Prinzessin Hind und Adi ibn Zaid

Die schöne Prinzessin Hind bint al-Nu'man (Symbolbild).

Prinzessin Hind und Adi ibn Zaid bzw. Adi ibn Zaid und Prinzessin Hind ist eine Erzählung aus den Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. In der Arabian Nights Encyclopedia wird sie als ANE 140[1] gelistet (→ Tausendundeine Nacht – Liste der Geschichten).

Die Geschichte handelt von einer Romanze der Lachmiden-Prinzessin Hind bint al-Nu'man.

Handlung

Der arabische Lachmiden-König Al-Nu'man III ibn al-Mundhir (reg. 580–602) hatte eine elfjährige Tochter namens Hind, die das schönste Mädchen des ganzen Zeitalters war. Eines Tages besuchte sie eine weiße Kirche, am gleichen Tag an dem auch Adi ibn Zaid mit Geschenken des Perserkönigs Chosrau II. nach al-Hira kam und in dieselbe Kirche ging. Hind war in Begleitung einer Sklavin namens Mariya, die in Adi verliebt war. Auf den ersten Blick als Adi und Hind einander sahen, waren sie voneinander hingerissen.

Am nächsten Tag ging die Sklavin Mariya zu Adi und gestand ihm, dass sie ihn liebe und sich mit ihm sexuell vereinigen wolle. Adi gewährte ihr die Bitte unter der Bedingung, dass sie dafür sorge, dass er mit Hind bint al-Nu'man zusammenkomme. Da führte Adi Mariya zu einer Weinschenke, wo er mit ihr schlief. Mariya ihrerseits sorgte dafür, dass Hind einen Blick auf Adi bekam, die daraufhin in Ohnmacht fühlte. Daraufhin eilte Mariya zum König al-Nu'man und berichtete ihm von der Liebe zwischen Adi und Hind. Dieser wollte aber nicht, dass Adi erfuhr, dass er nun ihr Geheimnis kannte, woraufhin Mariya ihm und Adi sagte, dass Adi den König zu einem Mahl einladen solle und – wenn der König trunken vor Wein war – dann um die Hand von Hind anhalten sollte.

So kam es und al-Nu'man willigte ein und verheiratete seine Tochter Hind mit Adi ibn Zaid. Drei Jahre lebte das Paar glücklich, doch dann ergrimmte der König und ließ seinen Schwiegersohn töten. Hind trauerte schmerzlich um ihn und erbaute sich ein Kloster außerhalb der Mauern von Hira, wo sie der Welt entsagte und um ihren Gatten klagte und weinte, bis sie starb.

Hintergrund

Die Geschichte findet sich in den ägyptischen Handschriften und den frühen Druckausgaben von Tausendundeine Nacht,[1] darunter der Breslauer und der Bulaq-I-Ausgabe.[2] Auf die Kalkutta-II-Edition griffen für ihre Übersetzungen Richard Francis Burton[3] und Enno Littmann[4] zurück.

Die Figur Hind bint al-Nu'man sowie ihr Vater Al-Nu'man III ibn al-Mundhir, der letzte König der arabischen Lachmiden-Dynastie, sind reale historische Figuren.

Ausgaben

  • Richard Francis Burton: Arabian Nights, Burton Club, 1900 (Erstausgabe 1885–1888), Band 5, S. 124–127.
  • Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968 (Erstausgabe 1922–1928), Band 3, S. 543–547.

Literatur

  • Ulrich Marzolph, Richard van Leeuwen und Hassan Wassouf: The Arabian Nights Encyclopedia, ABC-Clio, Santa Barbara 2004.

Einzelnachweise

  1. a b Ulrich Marzolph, Richard van Leeuwen und Hassan Wassouf: The Arabian Nights Encyclopedia, ABC-Clio, Santa Barbara 2004, S. 78.
  2. Ulrich Marzolph, Richard van Leeuwen und Hassan Wassouf: The Arabian Nights Encyclopedia, ABC-Clio, Santa Barbara 2004, S. 754.
  3. Richard Francis Burton: Arabian Nights, Burton Club, 1900 (Erstausgabe 1885–1888), Band 5, S. 124–127.
  4. Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968 (Erstausgabe 1922–1928), Band 3, S. 543–547.

Auf dieser Seite verwendete Medien

The story of our Christianity; an account of the struggles, persecutions, wars, and victories of Christians of all times (1893) (14597308360) (cropped).jpg
Autor/Urheber:

Bird, Frederic Mayer, 1838-1908;

Harrison, Benjamin, 1833-1901, Lizenz: No restrictions

Identifier: storyofourchrist00bird (find matches)
Title: The story of our Christianity; an account of the struggles, persecutions, wars, and victories of Christians of all times
Year: 1893 (1890s)
Authors: Bird, Frederic Mayer, 1838-1908 Harrison, Benjamin, 1833-1901
Subjects: Church history
Publisher: Philadelphia, Pa., Peerless Publishing Co.
Contributing Library: The Library of Congress
Digitizing Sponsor: The Library of Congress

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
CONDE.
Text Appearing After Image:
Bei Genehmigung der Photographischen Gesellschaft in Berlin.

A LADY OF AMBOISE.

347

348 THE STORY OF OUR CHRISTIANITY.

throne, and niece of the Guises. While the Bourbons and Chatillons were at a
distance, her uncles were at hand, and took charge of her whole administration.
The nobles of older creation and prior rights, including the great Protestant
princes, were indignant at this intrusion of men whom they considered parvenus.
They met at Vendome ; Condé and D'Andelot were for war at once, but Coligny
and the cooler heads restrained them. It was agreed that the king of Navarre,
as their natural chief and nearest to the throne, should go to Paris and claim
his rights. But his weakness was no match for Guise and the cardinal, who
soon scared him into submission with threats from their ally, Philip II., to
invade so much of Navarre as had not been previously seized by Spain.
The new government soon showed its temper. Du Bourg, the judge of
Parliament arrested some months before, was refused a trial by his peers, enclosed
in an iron cage, and burned December 23d.


Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.